Die Sauberkeit öffentlicher Grünflächen und Spielplätze ist entscheidend für die Erholung und Lebensqualität der Menschen. Zudem trägt die Sauberkeit zum Schutz der Natur bei. Müll auf öffentlichen Straßen fällt in den Zuständigkeitsbereich der Berliner Stadtreinigung (BSR). Auch in ausgewählten Grünflächen übernimmt die BSR die Reinigung. In den restlichen Grünanlagen ist jedoch das Straßen- und Grünflächenamt für die Reinigung der Flächen und das Leeren von Müllbehältern zuständig. Dafür werden jährlich ungefähr 500.000 Euro ausgegeben.
Die Häufigkeit der Reinigung variiert je nach Saison: Über das gesamte Jahr findet zwei Mal pro Woche eine Gesamtreinigung der Flächen inklusive Müllbehälterleerung auf Grünflächen und Spielplätzen statt. Zusätzlich dazu werden ab April vier Mal pro Woche die Müllbehälter auf Grünflächen und Spielplätzen geleert, also insgesamt sechs Mal pro Woche.
Die BSR ist für die Sauberkeit ausgewählter öffentlicher Grünflächen sowie ausgewählter Spielplätze zuständig. Das Projekt umfasst eine begrenzte Zahl an Grünanlagen, die nach fachlichen Kriterien ausgesucht wurden. Zu den Anlagen, die von der BSR gereinigt werden, gehören beispielsweise der Görlitzer Park und der Annemirl-Bauer-Platz. Die durch die BSR gereinigten Grünanlage und Spielplätze sind durch die Müllbehälter mit BSR-Logo erkennbar. Für andere Flächen wird die Reinigung weiterhin durch externe Firmen übernommen, die vom Straßen und Grünflächenamt beauftragt werden.
Dem Bezirksamt ist bewusst, dass die Verunreinigung der Grünanlagen in Friedrichshain Kreuzberg ein Problem ist. Gegen die Verschmutzung und die daraus resultierenden Probleme vorzugehen ist eine Aufgabe, die uns alle betrifft. Sie kann nicht allein von Politik, Verwaltung und Dienstleistende getragen werden. Auch wir als Bürger*innen sind gefragt! Denn wenn es gelingt, den Müll von vornherein zu vermeiden, muss er später nicht aufwendig beseitigt werden. Jede*r von uns kann einen Beitrag leisten, indem wir darauf achten, dass der Müll dort landet, wo er hingehört – nämlich im Abfallbehälter oder gar nicht erst entsteht. Wenn wir alle verantwortungsvoller mit unserer Stadt umgehen, tragen wir nicht nur zu einer saubereren Umgebung bei, sondern auch zu einer schöneren Lebensqualität für uns alle.
Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt es eine Reihe von Projekten, die zu mehr Sauberkeit beitragen sollen. Einen Beitrag leisten zum Beispiel die Park- und Kiezläufer*innen sowie die Kiezhausmeister, indem sie sich seit 2019 dafür einsetzen, dass die Regeln für die Sauberkeit in den Grünanlagen eingehalten werden. Sie kümmern sich nicht nur um die Einhaltung des Grünanlagengesetzes, sondern unterstützen auch kleinere Reinigungsaktionen und fördern das Bewusstsein der Anwohner*innen für die Müllvermeidung. Zudem werden Initiativen wie freiwillige Abfallsammelaktionen oder das Netzwerk auf der Plattform „nebenan.de“ gefördert, um das Bewusstsein für Müllvermeidung zu stärken. Mit zusätzlichen digitalen Tools wie der „Ordnungsamt-Online“-App können Probleme wie illegal abgelagerter Sperrmüll schnell gemeldet und behoben werden, wodurch eine noch effektivere Reinigung ermöglicht wird. Weitere Projekte sind Pfandringe und Kronkorkensammler in öffentlichen Grünanlagen, Mehrwegprojekte und die BSR-Kieztage. So wird der Bezirk nicht nur sauberer, sondern auch ein Stück grüner und verantwortungsbewusster.