Unterhaltung und Pflege

Die Sauberkeit öffentlicher Grünflächen und Spielplätze ist entscheidend für die Erholung und Lebensqualität der Menschen. Zudem trägt die Sauberkeit zum Schutz der Natur bei. Müll auf öffentlichen Straßen fällt in den Zuständigkeitsbereich der Berliner Stadtreinigung (BSR). Auch in ausgewählten Grünflächen übernimmt die BSR die Reinigung. In den restlichen Grünanlagen ist jedoch das Straßen- und Grünflächenamt für die Reinigung der Flächen und das Leeren von Müllbehältern zuständig. Dafür werden jährlich ungefähr 500.000 Euro ausgegeben.

Die Häufigkeit der Reinigung variiert je nach Saison: Über das gesamte Jahr findet zwei Mal pro Woche eine Gesamtreinigung der Flächen inklusive Müllbehälterleerung auf Grünflächen und Spielplätzen statt. Zusätzlich dazu werden ab April vier Mal pro Woche die Müllbehälter auf Grünflächen und Spielplätzen geleert, also insgesamt sechs Mal pro Woche.

Die BSR ist für die Sauberkeit ausgewählter öffentlicher Grünflächen sowie ausgewählter Spielplätze zuständig. Das Projekt umfasst eine begrenzte Zahl an Grünanlagen, die nach fachlichen Kriterien ausgesucht wurden. Zu den Anlagen, die von der BSR gereinigt werden, gehören beispielsweise der Görlitzer Park und der Annemirl-Bauer-Platz. Die durch die BSR gereinigten Grünanlage und Spielplätze sind durch die Müllbehälter mit BSR-Logo erkennbar. Für andere Flächen wird die Reinigung weiterhin durch externe Firmen übernommen, die vom Straßen und Grünflächenamt beauftragt werden.

Dem Bezirksamt ist bewusst, dass die Verunreinigung der Grünanlagen in Friedrichshain Kreuzberg ein Problem ist. Gegen die Verschmutzung und die daraus resultierenden Probleme vorzugehen ist eine Aufgabe, die uns alle betrifft. Sie kann nicht allein von Politik, Verwaltung und Dienstleistende getragen werden. Auch wir als Bürger*innen sind gefragt! Denn wenn es gelingt, den Müll von vornherein zu vermeiden, muss er später nicht aufwendig beseitigt werden. Jede*r von uns kann einen Beitrag leisten, indem wir darauf achten, dass der Müll dort landet, wo er hingehört – nämlich im Abfallbehälter oder gar nicht erst entsteht. Wenn wir alle verantwortungsvoller mit unserer Stadt umgehen, tragen wir nicht nur zu einer saubereren Umgebung bei, sondern auch zu einer schöneren Lebensqualität für uns alle.

Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt es eine Reihe von Projekten, die zu mehr Sauberkeit beitragen sollen. Einen Beitrag leisten zum Beispiel die Park- und Kiezläufer*innen sowie die Kiezhausmeister, indem sie sich seit 2019 dafür einsetzen, dass die Regeln für die Sauberkeit in den Grünanlagen eingehalten werden. Sie kümmern sich nicht nur um die Einhaltung des Grünanlagengesetzes, sondern unterstützen auch kleinere Reinigungsaktionen und fördern das Bewusstsein der Anwohner*innen für die Müllvermeidung. Zudem werden Initiativen wie freiwillige Abfallsammelaktionen oder das Netzwerk auf der Plattform „nebenan.de“ gefördert, um das Bewusstsein für Müllvermeidung zu stärken. Mit zusätzlichen digitalen Tools wie der „Ordnungsamt-Online“-App können Probleme wie illegal abgelagerter Sperrmüll schnell gemeldet und behoben werden, wodurch eine noch effektivere Reinigung ermöglicht wird. Weitere Projekte sind Pfandringe und Kronkorkensammler in öffentlichen Grünanlagen, Mehrwegprojekte und die BSR-Kieztage. So wird der Bezirk nicht nur sauberer, sondern auch ein Stück grüner und verantwortungsbewusster.

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen

  • Welche Grünflächen werden von der BSR gereinigt?

    Die BSR kann nur eine begrenzte Anzahl an Grünflächen und Spielplätzen reinigen. Die in das Projekt aufgenommen Anlagen wurden nach bestimmten fachlichen Kriterien ausgewählt.

    Daher erfolgt die Reinigung der Grünanlagen und Spielplätze weiter im Rahmen des eingeschränkten finanziellen Rahmens. Eine vollständige Liste finden Sie in dieser Verordnung.

  • Was tut der Bezirk für die Vermeidung der illegalen Sperrmüllentsorgung?

    In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es eine kostenfreie und haushaltsnahe Entsorgungsmöglichkeit für Sperrmüll und Elektrogeräte direkt in ihrem Kiez. In Kooperation mit der BSR bietet das Bezirksamt regelmäßig Kieztage (Sperrmüllaktionstage) an. Bürger*innen haben dort die Möglichkeit ihren Sperrmüll kostenfrei abzugeben. Auf den Kieztagen wird außerdem ein Tausch-und Verschenkemarkt eingerichtet und es gibt einen Infostand rund um das Thema Abfalltrennung und -vermeidung. Sie können gut Erhaltenes zum Tauschen und Verschenken vorbeibringen und selbst neue alte Schätze entdecken. Im Aktionszeitraum (Termine s.u.) stellt die BSR ein Sammelfahrzeug für die Entsorgung zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Website.

    Mit der „Ordnungsamt-Online“-App können Probleme wie illegal abgelagerter Sperrmüll im öffentlichen Straßenland schnell gemeldet und behoben werden, wodurch eine noch effektivere Reinigung ermöglicht wird.

  • Was wird gegen Utensilien des Drogenkonsums, wie beispielsweise Spritzbesteck, unternommen?

    Diese Abfälle werden bei der Gesamt-Reinigung entfernt. Weiterhin sammeln auch die Parkläufer*innen, Kiezhausmeister und Fixpunkt e.V. schwerpunktbezogen Utensilien des Drogenkonsums. Zusätzlich werden in Schwerpunktgebiete spezielle Abfallbehältern für Spritzbesteck aufgestellt.

  • Welche Maßnahmen führt das Bezirksamt zur Schädlingsbekämpfung durch?

    Im Rahmen der Schädlingsbekämpfung werden an den befallenen Orten Bauzäune aufgestellt. Die eigentliche Bekämpfung erfolgt dann durch einen Schädlingsbekämpfer, welcher durch das Gesundheitsamt beauftragt wurde. Mitunter müssen vor der Bekämpfung auch Gehölzschnitte bzw. andere Maßnahmen zur Sichtbarmachung der Rattennester erfolgen. Nach Ende der Bekämpfung werden die Bauzäune abtransportiert und die Rattenlöcher verschlossen, sodass die Fläche wieder freigegeben werden kann.

  • Welche Maßnahmen führt das Bezirksamt gegen illegal aufgestellte Zelte durch?

    In regelmäßigem Turnus werden Schwerpunktgebiete kontrolliert und durch beauftragte Firmen oder die BSR von übermäßigem (Sperr-)Müllablagerungen im Umfeld von wilden Camps gereinigt. Zur ordnungsgemäßen Durchführung der Reinigung müssen manchmal kurzzeitige Räumungsaufforderungen ausgesprochen werden. Nach vorheriger Ansprache und der Beratung hinsichtlich entsprechender Hilfsangebote für Wohnungslose erfolgt die Beräumung von aufgegebenen Sachgütern.

    Weitere Informationen zum Thema Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum finden Sie auf der Seite des Amts für Soziales.

  • Welche Maßnahmen sind Bestandteil des „Zero Waste“ Konzepts?

    Beginn des Jahres 2020 hat das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg das in Auftrag gegebene „Zero Waste“ Konzept veröffentlicht. Ziel des Konzeptes ist es, die Verursacher*innen mehr in die Pflicht zu nehmen und Ihnen die Verantwortlichkeit für ihr Handeln aufzuzeigen.

    Wochenmärkte, Veranstaltungen, Anwohnende und der Tourismus sorgen für ein hohes Abfallaufkommen und sollen lernen dies eigenständig zu regulieren. Festgefahrene Denkmuster und Konsumgewohnheiten sollen mithilfe der Handlungsempfehlungen und mehr Eigenverantwortung aufgebrochen werden um eine Grundhaltung zur Ressourceneffizienz zur erlangen und möglichst wenig Abfall zu produzieren. Für weitere Informationen ist das Zero Waste Konzept zum Download als PDF auf Berlin.de verfügbar.

Kontakt

  • Bezirksamt Friedrichshain - Kreuzberg
  • Straßen- und Grünflächenamt
  • Yorckstraße 4-11, 10965 Berlin
  • Tel.: (030) 90298-8024
  • Fax: (030) 90298-8019