Stand der Dinge am Mehringplatz
Pressemitteilung Nr. 106 vom 09.04.2025
Am Mehringplatz hat das Bezirksamt im Herbst 2024 einen Austausch für Anwohner*innen zu den aktuellen Herausforderun¬gen veranstaltet. Am Abend und im Nachgang wurden verschiedene Themenfelder bearbeitet. Zu den einzelnen Themen gibt es folgende aktuelle Sachstände:
Gebäude Friedrichstraße 1-3
Für das Gebäude konnten SIWA-Mittel (Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt) zur Finanzierung der kurzfristig notwendigen Instandsetzung gesichert werden. Die Maßnahmen werden ab Ende April bis voraussichtlich den März 2026 umgesetzt. Dabei werden die Gebäudeteile F1 (Stadtteilzentrum) sowie F2-3 (KMA-Antenne) nacheinander für rund sechs Monate geschlossen. In einer Übergangsphase von zehn Tagen bleiben beide Gebäudeteile geschlossen. Durch das große Engagement der im Haus ansässigen Träger sowie der Gewobag können Angebote auch während der Schließzeiten der jeweiligen Gebäudeteile weiterhin stattfinden.
Städtebauliche Entwicklungen um den Mehringplatz
Zur Bebauung der Friedrichstraße 245 und der Franz-Klühs-Straße/ ehemaligen Parkpalette wurde eine Einigung zwischen dem Eigentümer, dem Bezirk und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen erzielt. Diese wurde im Januar im Sanierungsbeirat südliche Friedrichstadt vorgestellt und durch die Gebietsvertretung akzeptiert. Auf dieser Grundlage wird derzeit eine Bauvorbescheidsanfrage abgestimmt. Geplant ist, im September einen Bauantrag einzureichen.
Kiezhausmeister am Mehringplatz
Die Finanzierung für einen Kiezhausmeister am Mehringplatz 2025 durch die Partner Gewobag, HOWOGE und SGA für das Jahr 2025 ist inzwischen gesichert. Derzeit laufen Stellenausschreibungen des beauftragten Dienstleisters, um die Position zu besetzen. Angestrebter Starttermin ist der 1. Mai 2025. Die Weiterführung des Projekts ist auch ab 2026 angestrebt, steht jedoch vorbehaltlich der Höhe der Haushaltsmittel, die dem Bezirk mit dem nächsten Doppelhaushalt zur Verfügung stehen werden.
„Berufsorientierung auf zwei Rädern“
Das Projekt ist Teil der gesamtstädtischen Strategie zur Stärkung der Fachkräftesicherung.
Hier werden vorrangig am Mehringplatz Angebote etabliert. Hierzu gehören mehrtägige Praxiswochen, Schülerpraktika in Umweltberufen, direkte Kontakte zu Unternehmen und Fachkräften, Elternabende mit Wirtschaftsvertreter*innen, Beratungsmöglichkeiten der Jugendberufsagentur vor Ort und die Erkundung außerschulischer Lernorte.
Jugendarbeit und aufsuchende Sozialarbeit am Mehringplatz
Berufscoaching und mobile Jugendsozialarbeit durch die Outreach gGmbH sind auch im Jahr 2025 aus Mitteln der Kiezorientierten Gewaltprävention (Landeskommission Berlin gegen Gewalt), gesamtstädtischen Mitteln im Rahmen des Jugendförder- und Beteiligungsgesetzte sowie Mitteln aus dem Jugend-Gewalt-Gipfel gesichert. Ebenso sichergestellt ist die bezirkliche Finanzierung der Einrichtung JAM – Jugend am Mehringplatz sowie der KMA-Antenne.
Austauschrunde „Bildung Neu Denken am Mehringplatz“ und Projekt „Bildungsboulevard“
Um die Bildungsketten rund um den Mehringplatz zu stärken, hat sich 2023 unter Beteiligung des Jugendamtes und Quartiersmanagements (QM) die vernetzende Austauschrunde „Bildung Neu denken am Mehringplatz“ etabliert. Die teilnehmenden Einrichtungen, die konkret mit ihren Angeboten im QM-Gebiet Mehringplatz verortet sind, zielen durch enge Abstimmung und Entwicklung gemeinsamer Ansätze darauf, Hand-in-Hand für mehr Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche zu arbeiten.
Medienkontakt
E-Mail: presse@ba-fk.berlin.de
Telefon: (030) 90298-2843