„FamilienServiceBüro – Hier sind Familien willkommen!“

Milan Boran arbeitet als Verwaltungsfachangestellter im Team des FamilienServiceBüros

Milan Boran arbeitet als Verwaltungsfachangestellter im Team des FamilienServiceBüros

Der Internationale Tag der Familie am 15. Mai ist ein von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufener Tag zur Bekräftigung der Bedeutung von Familien. Im FamilienServiceBüro des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg hat sich das Team mit vielen familienbezogenen Angeboten darauf spezialisiert, jeden Tag zum Tag der Familie zu machen.

Milan Boran (23), Verwaltungsfachangestellter, hat sich direkt nach der Ausbildung im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg bewusst dafür entschieden, mit Rat und Tat den Familien im Bezirk zur Seite zu stehen. „Ich komme selbst aus einer großen Familie und freue mich, wenn ich behilflich sein kann.“

Gemeinsam mit zehn Verwaltungsangestellten, zwei Sozialarbeiterinnen und einer Dual-Studentin, die Soziale Arbeit studiert, planen sie am Morgen gemeinsam die Aufteilung der Aufgaben für den Arbeitstag. „Meine Kolleginnen und ich arbeiten sehr flexibel, wir sind sehr gut aufeinander eingestellt und können jeden Arbeitsschritt zu jedem Zeitpunkt übernehmen.“ So klappt die Aufteilung problemlos: Zwei Teammitglieder kümmern sich um den Empfang, vier weitere übernehmen die Telefone und der Rest bearbeitet Anträge oder führt Beratungsgespräche.

„Etwa 15 bis 20 Ratsuchende kommen täglich zu uns. Manchmal kommt die ganze Familie, um ein Problem zu besprechen. Manchmal sind es einzelne Elternteile oder Jugendliche, die gemeinsam mit einem Betreuer zu uns finden. Erstbesucher*innen sind in der Regel erstaunt, dass hier bei uns keine Wartenummer nötig ist.“

Unkomplizierter Empfang in hellen Räumlichkeiten

Unkomplizierter Empfang in hellen Räumen

Unkompliziert werden die Besucher*innen in den hellen Räumlichkeiten empfangen: „Wir bemühen uns, mit allen Ratsuchenden sofort oder nach kurzer Wartezeit zu sprechen. Damit rechnen viele nicht, das freut uns!“

Somit ist die allgemeine Stimmung und Atmosphäre von Beginn an familiär und unkompliziert gehalten: „Wir hören uns an, was die betroffenen Personen an Themen und Wünschen mitbringen. Für eine sozialpädagogische Beratung haben wir entsprechende Fachfrauen. Geht es um Anträge, können wir auch direkt im Erstgespräch helfen und unterstützen.“

Alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit, Unterstützung für Alleinerziehende, Kitaplatzsuche, Hilfe bei Konflikten und Krisen in der Familie, Beratung in Trennungssituationen, Umgangsregelungen und Themen rund um Jugend und Schule sind im FamilienServiceBüro gut aufgehoben.

Milan Boran: „Einmal im Monat kommt die Familienkasse Berlin-Brandenburg in unsere Räume und berät in Sachen Kindergeld und Kinderzuschlag. Dieser Beratungstermin findet immer großen Anklang.“

Da es aber trotzdem einige Familien im Bezirk gebe, die zwar Anspruch auf Leistungen hätten, diese aber bisher noch nicht abgerufen haben, macht das FamilienServiceBüro seit einiger Zeit mobil: „Wir bieten mobile Termine in unterschiedlichen Familienzentren an. Ein toller Service, denn wenn die Familie nicht zu uns kommen können, gehen wir dorthin, wo die Familien sind.“

Bisher an drei Standorten regelmäßig vertreten, wird das Angebot ab Mitte Mai und Mitte Juni um zwei weitere mobile Standorte ausgeweitet. Auch Milan Boran wird bei der mobilen Beratung dabei sein. „Darauf freuen wir uns im Team sehr, denn es ist eine willkommene Abwechslung. Das sind immer sehr interessante Beratungstage.“

Das Team des FamilienServiceBüros bietet mobile Beratung an fünf Standorten regelmäßig an

Das Team des FamilienServiceBüros bietet mobile Beratung an fünf Standorten regelmäßig an

Lösungen für (fast) alle Probleme

Bisher sei jeder Arbeitstag für den gebürtigen Niedersachsen spannend gewesen. „Jeder Tag gestaltet sich hier anders. Und es tut gut, dass wir hier mit unseren verschiedenen Angeboten den Familien für fast jedes Problem eine nahezu maßgeschneiderte Lösung anbieten können.“

Als einziger Mann im Team habe er keine Probleme. „Ich bin von meinen Kolleginnen sehr gut aufgenommen worden. Für unsere Arbeit ist Fachwissen, Fingerspitzengefühl und ein Grundverständnis für die Sorgen der Menschen wichtig. Da ist es am Ende des Tages egal, ob die Arbeit von einem Mann oder von einer Frau erledigt wird. Das Wichtigste sind die Familien, die hier Hilfe suchen.“

Während seiner Ausbildung machte Milan Boran beim Bürgeramt, Schul- und Sportamt, Sozialamt und beim Personalmanagement Station. Ein Highlight war für ihn ein Praktikum in der katalanischen Hafenmetropole Barcelona: „Sechs Monate lang habe ich dort an einer Sprachschule eine sehr lehrreiche Zeit erlebt. Dort war es egal, woher man kommt. Ich habe dort viel über Gelassenheit, Organisation und den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen gelernt. Und natürlich auch die Sprache! Toll, was mir das Bezirksamt damit ermöglicht hat!“

Organisiert und durchgeführt wurde das Sprachprojekt und der Aufenthalt über Erasmus+, das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union.

Auch die Stadtteilmütter unterstützen die mobilen Beratungstermine im Familienzentrum tam

Auch die Stadtteilmütter unterstützen die mobilen Beratungstermine im Familienzentrum tam

Mobile Beratung an fünf Standorten

Davon profitiert jetzt auch sein Team: „Normalerweise beraten wir hier in deutscher Sprache. Aber darüber hinaus ist unser Team international aufgestellt. Wir sprechen hier Englisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Kurdisch und mit Unterstützung unseres derzeitigen Auszubildenden auch Albanisch.“ So gehe ihm persönlich regelmäßig das Herz auf, wenn er im Gespräch mit Familien in die Sprache seiner Eltern, Kurdisch, wechseln könne. „Die Familien freuen sich, wenn sie in ihrer Landessprache verstanden werden. Das rührt mich!“

Da er im Berufsalltag die Erfahrung gemacht hat, dass in vielen Fällen die Menschen in ihren Familien nicht so gesehen und anerkannt werden, wie sie sind, würde er sich wünschen, dass jede*r, ganz individuell, einen Platz in der eigenen Familie findet. „Das wäre mein Wunsch!“

Die mobilen Beratungstermine im Überblick:

  • Familienzentrum tam
    Wilhelmstraße 116, 10963 Berlin
    Jeden 1. Donnerstag im Monat, 10 bis 12 Uhr
  • Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
    Urbanstraße 24, 10967 Berlin, Hofgebäude Raum 110
    Ab 14.05.2025 jeden 2. Mittwoch im Monat, 10 bis 12 Uhr
  • Jobcenter
    Landsberger Allee 50/52, 10249 Berlin
    Ab 13.06.2025 jeden 2. Freitag im Monat, 9 bis 11 Uhr
  • Familienzentrum Ritterburg – gemeinsam mit der Familienkasse Berlin-Brandenburg
    Ritterstraße 35, 10969 Berlin
    Jeden 3. Mittwoch im Monat, 10 bis 12 Uhr
  • Familienzentrum Adalbertstraße
    Adalbertstraße 23b, 10997 Berlin
    Jeden 4. Dienstag im Monat, 10 bis 12 Uhr