Auszubildende verhandeln über europäische Umweltpolitik

EU Azubi Gipfel

Die Europäische Union beeinflusst unser tägliches Leben oft mehr, als vielen Menschen bewusst ist. Das zeigt sich etwa bei gemeinsamen Regeln für den Umwelt- und Datenschutz oder in der Freiheit von EU-Bürger*innen, überall in der EU zu leben, zu studieren und zu arbeiten. Die Politik der Europäischen Union mag komplex sein, doch sie gestaltet maßgeblich die Zukunft Europas. Umso wichtiger ist es, dass junge Menschen nachvollziehen können, wie politische Entscheidungen in Brüssel getroffen werden.

Beim EU-Azubi-Gipfel am 20. Mai 2025 tauchten die auszubildenden Verwaltungsfachangestellten aus den Bezirksämtern Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Mitte und der Freien Universität im Rahmen eines Projekttages der Berufsschule direkt in die europäische Umweltpolitik ein.
Dafür schlüpften die Teilnehmenden in die Rollen von EU-Abgeordneten und Vertreter*innen der Mitgliedstaaten im Ministerrat. Ziel war es, gemeinsam über neue Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz auf europäischer Ebene zu verhandeln und so besser zu verstehen, wie der komplexe Gesetzgebungsprozess der EU funktioniert. Die Veranstaltung fand im Europäischen Haus in Berlin statt.

Zwei Klassen der Louise-Schroeder-Schule wurden von Mareen Hirschnitz begrüßt, die als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit für die Themen Bildung und Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft bei der Europäische Kommission in Deutschland tätig ist. In ihrer Einführung erklärte sie die Aufgaben der EU-Kommission und stellte verschiedene europäische Angebote und Programme für junge Menschen vor, wie zum Beispiel Erasmus+ oder DiscoverEU.

Im anschließenden Planspiel diskutierten die Auszubildenden über die Themen Müllentsorgung in der EU und Abholzung des Regenwalds. In ihren Rollen entwickelten sie eigene Positionen, verhandelten Kompromisse und lernten dabei viel über die unterschiedlichen Interessen der Akteure. Besonders deutlich wurde, wie sehr wirtschaftliche und ökologische Ziele manchmal im Konflikt miteinander stehen.

Der EU-Azubi-Gipfel wurde von der EU-Beauftragten und dem Nachwuchsmanagement des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg initiiert. Für die Auszubildenden war der Tag ein voller Erfolg: Sie konnten Europapolitik besser verstehen und eine neue Perspektive auf Umweltfragen erhalten.

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Postanschrift

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin