Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Corona-Pandemie: Hinweise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Eröffnung der Ausstellung zu Gustav Landauer
29.03.2019

Kulturstadträtin Clara Herrmann eröffnete am Mittwoch, den 27. März, vor der BVV im Dienstgebäude Yorckstraße die Ausstellung über Gustav Landauer. Neben der Stadträtin sprachen zur Eröffnung der Vorsitzende des Kulturausschusses, Werner Heck, und Vertreter Gustav-Landauer-Denkmalinitiative.
Auf 23 Tafeln wird über Leben und Werk des anarchistischen Sozialisten Gustav Landauer (1870 – 1919) informiert. Die Ausstellung schlägt den Bogen von seiner Herkunft aus Karlsruhe bis zu seiner Ermordung in München am 2. Mai 1919. Dabei liegt erstmals ein besonderer Fokus auf seinem langjährigen Wirken in Berlin und insbesondere in Friedrichshain-Kreuzberg. Landauers Engagement für die Volksbühnenbewegung, Genossenschaften, freie Schulen, Siedlungsprojekte und vieles mehr wird ebenso thematisiert wie Nachwirkung und Aktualität seines Denkens. Die von der Gustav-Landauer-Denkmalinitiative kuratierte Ausstellung ist gefördert durch den Bezirkskulturfonds.
Die Ausstellung ist bis zum 9. Mai im 1. Obergeschoss im ehemaligen Rathaus Kreuzberg in der Yorckstraße 4-11 zu sehen.
Termine für die regelmäßigen Führungen durch die Ausstellung entnehmen Sie dem Programmflyer.