Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Corona-Pandemie: Hinweise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Zweite Dialogwerkstatt zum RAW-Gelände
12.04.2018

Die Zukunft des RAW-Geländes mitgestalten – diese Möglichkeit haben die Bürger*innen ab März in drei Dialogwerkstätten: Wie soll sich der Standort entwickeln? Welche Wechselwirkung gibt es mit dem Kiez? Wie können bestehende Nutzungen in die zukünftige Planung integriert werden? Was muss und kann das Quartier in Zukunft leisten? Auf dem Areal in Friedrichshain soll ein nachhaltiges, vernetztes und heterogenes Stadtquartier entstehen.
Hierzu fand am 11. April in der Halle 16 auf dem RAW-Gelände die zweite Dialowerkstatt mit Anwohner*innen, Nutzer*innen und weiteren Interessierten statt. Bezirksstadtrat Florian Schmidt begrüßte die Teilnehmer*innen und stellt die neuen Entwicklungen im Dialogprozess vor. Er betonte, dass der Austausch zur Entwicklung an mehreren Stellen stattfinde und das ganze ein lernendes Verfahren sei. Auch die angrenzende Nachbarschaft sei nun über Koordinator*innen in den Prozess eingebunden.
Danach präsentierten Klaus Obermeyer und Janin Walter von Urban Catalyst die Ergebnisse der ersten Veranstaltung im März, die mit dem Publikum rege und kontrovers diskutiert wurden. Nach einem Vortrag von Melanie Humann begann die gemeinsame Arbeit an den sieben Zukunftsstationen.
Die nächste Dialogwerkstatt findet am 10. Juli statt.
Die Dokumentation der ersten Runde am 6. März finden Sie hier.