Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.

Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:

1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.

3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.

Hier geht es zum Hinweisportal

Fußgängerin bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

Polizeimeldung vom 08.01.2025

Friedrichshain-Kreuzberg

Nr. 0071
Gestern Mittag wurde eine Frau bei einem Verkehrsunfall in Kreuzberg lebensgefährlich verletzt. Nach derzeitigen Erkenntnissen und Zeugenangaben fuhr ein 85-Jähriger gegen 13.25 Uhr mit seinem Opel rückwärts aus einer Zufahrt der Parkfläche an der Dudenstraße in den Fließverkehr der Dudenstraße und streifte dort den VW einer 55-Jährigen. Weiter rückwärtsfahrend überquerte der Senior die Mittelinsel der Dudenstraße, fuhr auf den gegenüberliegenden Gehweg und weiter in Richtung Mehringdamm. An der dortigen Fußgängerfurt fuhr der 85-Jährige gegen einen provisorischen Ampelanlagenmast. In der Folge wurde eine Fußgängerin vom Mast und dem Auto bis kurz vor dem Columbiadamm mitgeschleift. Alarmierte Rettungskräfte brachten die Passantin mit lebensgefährlichen Verletzungen zur Notoperation in ein Krankenhaus. Der Opel-Fahrer stand unter dem Eindruck des Geschehens und klagte über Unwohlsein. Er kam ebenfalls in ein Krankenhaus, in dem er ambulant behandelt wurde. Während der Rettungsmaßnahmen und Unfallaufnahme blieb die gesamte Kreuzung, an der die Ampelanlagen in der Folge des Unfalls ausgefallen waren, bis etwa 18 Uhr gesperrt. Der Busverkehr der BVG-Linien M43 und 248 war ebenfalls betroffen. Einsatzkräfte stellten den Opel zum Zwecke der Spurensicherung sicher. Das Verkehrsunfallkommando der Polizeidirektion 5 (City) übernahm die Ermittlungen am Unfallort. Sie dauern an.