LKA ZIW - Zentrum für Innovations- und Wissenschaftsmanagement

Banner mit stilisierten Bildern (Akte, Fingerabdruck, Fahndungsfoto und Polizeifahrzeug vor Berlin-Silhouette)

Herzlich willkommen im
Zentrum für Innovations- und Wissenschaftsmanagement des Landeskriminalamtes Berlin!

Die gesellschaftlichen Veränderungen, die von „Megatrends“ wie Digitalisierung oder Globalisierung vorangetrieben werden, beeinflussen auch die Erscheinungsformen von Kriminalität. Diese Dynamik prägt nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch unsere Arbeit: Die Mitarbeitenden der Polizei Berlin werden mit den vielschichtigen und immer komplexer werdenden Anforderungen an die Kriminalitätsbekämpfung konfrontiert.
Das Zentrum für Innovations- und Wissenschaftsmanagement ist daher darauf spezialisiert, Innovationsansätze zu erkennen und entsprechende Entwicklungen voranzubringen, die notwendig sind, um mit dieser Dynamik Schritt zu halten. Einem multidisziplinären Ansatz folgend, verfügen die Mitarbeitenden des LKA ZIW über kriminalstrategische und wissenschaftliche Kompetenzen und fungieren als Bindeglied zwischen (kriminal-)polizeilicher Arbeit und Forschung.

Logo Polizei Berlin mit Logo ZIW

Das LKA ZIW gestaltet maßgeschneiderte Lösungen mit dem Ziel, die Kriminalitätsbekämpfung auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen einzustellen.

Möchten Sie Näheres erfahren oder haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Dann nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf:
lka-ziw@polizei.berlin.de

Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in einige der Innovations- und Forschungsvorhaben des LKA ZIW:

SKiD

Dunkelfeldstudie „Sicherheit und Kriminalität in Deutschland“

Bereits zum zweiten Mal beteiligt sich die Polizei Berlin an der bundesweiten Umfrage der Bevölkerung zur Sicherheit und Kriminalität in Deutschland (SKiD), welche in regelmäßigen Abständen Opfererlebnisse, Kriminalitätsfurcht und Einstellungen zur Polizei abfragt. Durch die Beteiligung der Polizei Berlin werden wertvolle regionale Erkenntnisse zur Berliner Bevölkerung und deren Erlebnissen im Zusammenhang mit Kriminalität gewonnen. Weitere Informationen zur Dunkelfeldstudie finden Sie hier.

Logo beSure

Einsatz polizeilicher Super-Recognizer

Eine praxisnahe, innovative Lösung ist die polizeiliche Nutzung der Fähigkeiten sogenannter Super-Recognizer. Super-Recognizer sind Personen, die Gesichter überdurchschnittlich gut auch unter schlechten Bedingungen oder nach großen Zeitabständen wiedererkennen können. Das LKA ZIW hat gemeinsam mit der Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Meike Ramon das wissenschaftlich valide Testverfahren “Berliner Test für Super-Recognizer Identifikation” (beSure®) entwickelt. Mit authentischem Bildmaterial werden in diesem Test genau die besonderen Fähigkeiten geprüft, die relevant für den polizeilichen Einsatz sind. Alle bei der Polizei Berlin tätigen Super-Recognizer haben beSure® mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen bestanden und wurden damit als Super-Recognizer der Polizei Berlin identifiziert. Weitere Informationen zu Super-Recognizern und deren Fähigkeiten können Sie hier oder in diesem Presseartikel nachlesen.
Einen spannenden Einblick in die Arbeit der polizeilichen Super-Recognizer erhalten Sie auch in dem Podcast „Raum und Zeit – Die Show: Das große True Crime Crossover Weihnachts Special

Logo SuSi - Forschungsprojekt Polizeipräsenz und Subjektive Sicherheit

Forschungsprojekt Polizeipräsenz und subjektive Sicherheit

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit der Humboldt-Universität zu Berlin wird das Sicherheitsempfinden der Berliner Bevölkerung in ausgewählten Quartieren in Buch und Nord-Neukölln und die dortige Wahrnehmung der Polizei(arbeit) untersucht. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zur (qualitativen) Verbesserung der Polizeipräsenz zu erarbeiten. Die Studie umfasst einen quantitativen sowie einen qualitativen Teil. Dies bedeutet, dass Anwohnende der insgesamt vier ausgewählten Planungsräume mittels standardisierten Fragebogens und in Form von Fokusgruppen befragt wurden. Das Projekt wird finanziert von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt. Erste Projektergebnisse werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 veröffentlicht.

Polizei Berlin

Landeskriminalamt
Zentrum für Innovations- und Wissenschaftsmanagement (ZIW)