Verdacht des schweren Bandendiebstahls - Hinweisportal geschaltet

Am 07.07.2025 wurden in mehreren Bezirken Durchsuchungsbeschlüsse bei drei Polizeibeamten vollstreckt. Diese stehen im Verdacht, seit April 2025 gemeinsam bei Verkehrskontrollen Fahrzeugführenden gezielt Bargeld abgenommen zu haben, ohne dies zu quittieren. Sollten Sie in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben oder wurde bei Ihnen im Rahmen einer Verkehrskontrolle von Zivilkräften der Polizei Berlin Bargeld sichergestellt, ohne dass Sie hierfür eine Quittung oder ähnliches erhalten haben, dann können Sie dies ab sofort über das Hinweisportal der Polizei Berlin melden.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Luftsicherheit

Polizeihubschrauber

Flugdienst

Der Flugdienst der Polizei Berlin gliedert sich in den Flugdienst 1 (Drohnen und Drohnenabwehr), den Flugdienst 2 (Polizeihubschrauberstaffel) und einer Koordinierungsstelle.

Flugdienst 1 – Drohnen/Drohnenabwehr:

Die Polizei Berlin verfügt seit September 2023 neben der Polizeihubschrauberstaffel nunmehr auch den Flugdienst 1, der sich mit dem Thema Drohnen und Drohnenabwehr für das Stadtgebiet Berlin beschäftigt.
Zu den zentralen Aufgaben zählen unter anderem die Auseinandersetzung mit allen Thematiken, die sich mit dem Einsatz und der Abwehr von unbemannten Flugobjekten (Drohnen) beschäftigen. Seit der Zertifizierung beim Luftfahrt-Bundesamt werden zudem Fernpiloten aus allen Polizeibehörden der Bundesländer mit dem Zertifikat DE.PStF 024 an unbemannten Flugobjekten in Berlin ausgebildet.

Der Flugdienst 1 verfügt über Techniken, die es ermöglichen Drohnen zu beeinflussen. Im Bestand befinden sich ebenfalls eigene Drohnen zum Zwecke der Ausbildung. Der Einsatz von unbemannten Flugfahrtsystemen ist in Vorbereitung.

Wie qualifiziert man sich für die Drohnenabwehr?
Interessierte und erfahrene Dienstkräfte werden in Bedienung und Einsatz von Störtechnik angemessen ausgebildet und bei Einsätzen der Drohnenabwehr praktisch geschult.

Flugdienst 2 – Polizeihubschrauberstaffel:

Die Polizei Berlin und die Bundespolizei betreiben seit 2004 einen gemeinsamen Polizeihubschrauber (PHS) vom Typ Eurocopter EC135 T2 im Rahmen einer Kooperation.

Ausgehend vom Stützpunkt in Ahrensfelde werden Aufträge für die Polizei Berlin und die Bundespolizei geflogen.

Die Besatzung besteht dabei aus drei Polizeikräften – zwei Pilotinnen oder Piloten und einer Systemoperatorin oder einem Systemoperator –, die sich aus der Polizei Berlin sowie der Bundespolizei zusammensetzen.

Zu den zentralen Aufgaben zählen unter anderem:

  • Aufklärung
  • Bildübertragung
  • Gefahrenabwehr
  • Observation und Fahndung
  • Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
  • Beweissicherung und Dokumentation
  • Verkehrsüberwachung und -lenkung
  • Bahn- und Grenzüberwachung im Aufgabengebiet der Bundespolizei
  • Durchführen von Luftraumschutz-Maßnahmen
  • Umweltschutz
  • Unterstützung bei Soforteinsätze

Der PHS ist mit taktischer Zusatzausrüstung, wie bspw. der Wärmebildkamera, ausgestattet.

Wie wird man Pilotin/Pilot?

  • abgeschlossene Laufbahnausbildung bei der Polizei Berlin
  • mind. 5 Jahre Praxiserfahrung
  • mehrtägiges Eignungs- und Auswahlverfahren in der Hubschrauberstaffel

sowie beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Hamburg

  • Flugtauglichkeitsuntersuchung (Medical)
  • zweimonatige Englisch-Fortbildung beim Bundessprachenamt in Hürth
  • zweieinhalbjährige Ausbildung an der gemeinsamen Luftfahrerschule der Bundespolizei in St. Augustin

Wie wird man Systemoperatorin/Systemoperator?

  • abgeschlossene Laufbahnausbildung bei der Polizei Berlin
  • mind. 5 Jahre Praxiserfahrung
  • mehrtägiges Eignungs- und Auswahlverfahren in der Hubschrauberstaffel
  • dreimonatige Ausbildung an der gemeinsamen Luftfahrerschule der Bundespolizei in St. Augustin

Polizei Berlin

Direktion Einsatz/Verkehr
Dir E/V WSP/LuSi