Einmal pro Woche spielen Polizistinnen und Polizisten mit geflüchteten Kindern im Alter von neun bis zwölf Jahren Fußball. Hier steht neben dem Spaß am Spiel die Vermittlung gesellschaftlicher Werte und Regeln im Vordergrund, beispielsweise gewaltfreie Konfliktlösung und die Gleichstellung von Frau und Mann. Gleichzeitig bekommen die Kinder durch eine regelmäßige Teilnahme am Training Kontinuität in ihren Alltag.
Mittlerweile konnten über das Programm N.i.A.s. über 170 Flüchtlingskinder erreicht werden. Als weiteren Integrationsschritt konnten bereits einige Kinder durch N.i.A.s. an ortsansässige Sportvereine vermittelt werden.
Besonders wertvoll ist auf der anderen Seite auch der Nutzen, den die Polizei aus dem Programm ziehen kann: Der Auf- und Ausbau einer Vertrauensbasis mit den zukünftigen jungen Erwachsenen, aber vor allem auch mit deren Eltern. Ihre Erfahrungen mit der Polizei ihrer Herkunftsländer sind oft von Korruption, Willkür und Gewalt geprägt. N.i.A.s. zeigt, dass es anders geht und ist darüber hinaus ein Türöffner für einen notwendigen und vertrauensvollen Austausch mit den Betreibern, dem Personal und den Netzwerkpartnern der Flüchtlingsunterkünfte.