sicher.mobil.leben

Logo sicher.mobil.leben - Kinder im Blick

Länderübergreifende Verkehrssicherheitsaktion am 3. Juni 2025

Basierend auf einem Beschluss der Innenministerkonferenz wird seit 2018 die länderübergreifende Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben“ zur Stärkung der Verkehrssicherheit mit jährlich wechselnden Themenschwerpunkten durchgeführt.
2025 hat Bremen den Vorsitz in der Innenministerkonferenz und erarbeitete die konzeptionelle Umsetzung der diesjährigen Maßnahmen der Polizeien der 16 Bundesländer zur Verkehrssicherheitsaktion

„sicher.mobil.leben – Kinder im Blick“.

am 3. Juni 2025.

Kinder zählen aufgrund ihrer geringen Körpergröße, geringerer Lebenserfahrung und eingeschränkter Wahrnehmungsfähigkeit zu einer besonders gefährdeten Gruppe im Straßenverkehr. Doch nicht nur ihre eigene Entwicklung, sondern auch individuelles Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer/innen tragen zu ihrem vulnerablen Status im Straßenverkehr bei.

Durch erhöhte Achtsamkeit, angepasstes Fahrverhalten und die konsequente Einhaltung präventiver Schutz- und Sicherungseinrichtungen kann das Unfallrisiko für Kinder im Straßenverkehr minimiert werden. Der besondere Fokus „Kinder im Blick“ gilt für alle Verkehrsteilnehmenden unter dem Motto:

Wortwolke zum Thema Verkehrssicherheit

GEMEINSAM SICHER ANS ZIEL!

Dieses kann nur erreicht werden, wenn sich alle Verkehrsteilnehmenden GEMEINSAM, ACHTSAM und RÜCKSICHTSVOLL im Straßenverkehr bewegen.
Aspekte wie

  • Ablenkung,
  • Abbiegen,
  • Geschwindigkeit und
  • Schulwegsicherheit

spielen hierbei sowohl für unsere verkehrspräventiven als auch -repressiven Einsätze eine tragende Rolle.

Anlässlich des bundesweiten Aktionstages sicher.mobil.leben – Kinder im Blick werden wir auf den Kanälen der Polizei Berlin für gegenseitige Rücksichtnahme und Perspektivwechsel im Straßenverkehr sensibilisieren.
Informationen zu den themenbezogenen Präventionsveranstaltungen im Land Berlin finden Sie auf unserer Seite Veranstaltungen.

Ihre Polizei Berlin

Polizei Berlin

Landespolizeidirektion
Öffentlichkeitsarbeit und Prävention