Rund 140 Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen der ambulanten und stationären Gesundheits- und Pflegeversorgung kamen beim Fachtag mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, den Sicherheitsbehörden und der Politik zusammen. Der Fachtag informierte am 29.01.2025 im KEH Berlin Interessierte kostenfrei dazu, wie Krankenhausmitarbeitende in Berlin Gewalt an pflegebedürftigen Personen besser erkennen und dokumentieren können und wie den Betroffenen Unterstützung angeboten werden kann. Hierzu gab es ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion sowie Infoständen, angeboten von verschiedenen Berliner Institutionen mit Pflegerelevanz. Durch das Programm führte Clara Ackermann (LKA Berlin).
Heute wurden in mehreren Bezirken Durchsuchungsbeschlüsse bei drei Polizeibeamten vollstreckt. Diese stehen im Verdacht, seit April 2025 gemeinsam bei Verkehrskontrollen Fahrzeugführenden gezielt Bargeld abgenommen zu haben, ohne dies zu quittieren. Sollten Sie in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben oder wurde bei Ihnen im Rahmen einer Verkehrskontrolle von Zivilkräften der Polizei Berlin Bargeld sichergestellt, ohne dass Sie hierfür eine Quittung oder ähnliches erhalten haben, dann können Sie dies ab sofort über das Hinweisportal der Polizei Berlin melden.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Erster Fachtag des Netzwerks Gewaltfreie Pflege - Rückblick

Bild: Polizei Berlin

Bild: Polizei Berlin

Bild: Polizei Berlin
Informieren und vernetzen
Workshop-Phase
In Workshop 1 diskutierten die Teilnehmenden Möglichkeiten und Handlungsoptionen von Zentralen Notaufnahmen bei ambulanter Behandlung gewaltbetroffener Gepflegter.
In Workshop 2 bearbeiteten die Teilnehmenden Möglichkeiten und Handlungsoptionen von Krankenhäuser bei stationärer Aufnahme gewaltbetroffener Gepflegter.
In Workshop 3 wurden Anzeichen und Ursachen von Gewalt sowie mögliche Hilfestellungen herausgearbeitet und Möglichkeiten des Entlassmanagements angesprochen.

Bild: Polizei Berlin

Bild: KEH-Berlin
Polizei Berlin
Landeskriminalamt
LKA 123