Inhaltsspalte
Einbürgerungstest und Sprachtest zur Einbürgerung an der Volkshochschule Berlin Mitte
letztes Update 26. Mai 2021
Einbürgerungsbewerberinnen und Einbürgerungsbewerber müssen über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, um eingebürgert werden zu können. Wer über keinen anerkannten Nachweis seiner Deutschkenntnisse verfügt, muss deshalb an einem Sprachtest zur Einbürgerung teilnehmen.
Darüber hinaus muss jede Einbürgerungsbewerberin und jeder Einbürgerungsbewerber einen Einbürgerungstest absolvieren. Auf unserem Dachportal aller zwölf Berliner Volkshochschulen erhalten Sie Informationen über beide Tests, die nicht miteinander verwechselt werden sollten.
Die Informationen zur Anmeldung zum Einbürgerungstest finden Sie darunter.
Termine für den Einbürgerungstest
- Hier können Sie die aktuellen Termine für den Einbürgerungstest an der Volkshochschule Berlin Mitte sehen.
- Sie können sich nur persönlich zum Einbürgerungstest anmelden (siehe unten)
Berliner Sprachtest zur Einbürgerung - Modelltest
PDF-Dokument (347.7 kB) - Stand: September 2007
Anmeldung zum Einbürgerungstest
Jetzt Termin für Anmeldung zum Einbürgerungstest buchen.
- Die Anmeldung zu Ihrem Einbürgerungstest ist nur persönlich möglich.
- Sie brauchen einen Termin.
- Hier buchen Sie den Termin. Sie erhalten eine E-Mail, die Sie innerhalb von 60 Minuten bestätigen müssen. Überprüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.
- Bitte kommen Sie 10 Minuten vor Ihrem Termin zur Volkshochschule Antonstraße 37, 13347 Berlin (U6/U9 Leopoldplatz).
Was muss ich mitbringen?
Zur Anmeldung für den Einbürgerungstest:
- Pass oder Ausweis
- medizinische Maske oder FFP2-Maske (keine Alltagsmaske)
- Aufrufnummer für Termin, wenn möglich
Zum Einbürgerungstest:
- Pass oder Ausweis
- medizinische Maske oder FFP2-Maske (keine Alltagsmaske)
- Nachweis über negativen Schnelltest von einer Teststelle (Antigentest, der auch kostenlos als “Bürgertest” möglich ist). Er darf bei Prüfungsbeginn nicht älter als 24 Stunden sein.