Zweiter Bildungsweg – MSA & BBR nachholen

AM12

Sie möchten Ihre beruflichen Chancen verbessern und kostenfrei einen Schulabschluss nachholen? Ein Schulabschluss ist in vielen Fällen Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Der Zweite Bildungsweg der Volkshochschule Spandau begrüßt jedes Jahr Menschen mit unterschiedlichster schulischer und persönlicher Vorgeschichte. Unser Motto: Wer regelmäßig den Unterricht besucht, hat den Schulabschluss schon fast in der Tasche!

Aktuell: Sie wollen Ihren Schulabschluss nachholen?

Dann können Sie sich ab sofort für einen unserer Kurse für das Schuljahr 2025/26 bewerben.
Beginn des neuen Schuljahres: Montag, 8. September 2025
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.

Haben Sie Fragen, dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen im Sekretariat an.

MSA (eBBR): Bewerben Sie sich für einen Tages- oder Abendkurs.
BBR: Bewerben Sie sich für einen Tages- oder Abendkurs.

Schulabschlüsse kostenfrei im ZBW Berlin Spandau nachholen:

  • Berufsbildungsreife (BBR)
  • erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
  • mittlerer Schulabschluss (MSA)

Ihre Vorteile bei uns:

  • Kostenfrei
  • BAföG gefördert (Tageskurse)
  • Motivierende und angenehme Lernatmosphäre
  • Unterricht durch voll ausgebildete Lehrkräfte
  • Teilungsunterricht in den Hauptfächern
  • Moderne, digital ausgestattete Klassenräume
  • Sozialberatung bei Krisen und Problemen
  • Berufsberatung (Jugendberufsagentur)
  • Grundlagenkurse Deutsch und Mathematik in der Volkshochschule

Kursangebot zum Nachholen der Berufsbildungsreife (ehemals Hauptschulabschluss)

Abendlehrgang (18 Wochenstunden)

  • Kursdauer: 1 Schuljahr
  • Unterricht von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 17:00 bis 21:05 Uhr
  • Unterrichtsfächer:
    Deutsch, Englisch und Mathematik (jeweils 4 Wochenstunden)
    Geschichte + Politische Bildung (insgesamt 2 Wochenstunden)
    Physik, Chemie, Biologie und Geografie (jeweils 1 Wochenstunde)
  • Abschlussprüfungen am Ende des Lehrgangs

Tageslehrgang (30 Wochenstunden)

  • Kursdauer: 1 Jahr
  • Unterricht von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 13:20 Uhr
  • Unterrichtsfächer:
    Deutsch, Englisch, Mathematik (jeweils 5 Wochenstunden)
    Wirtschaft/Arbeit/Technik (3 Wochenstunden)
    Physik, Chemie, Biologie, Geschichte + Politische Bildung, Geografie und Kunst (jeweils 2 Wochenstunden)
  • Abschlussprüfungen am Ende des Lehrgangs

Kursangebot zum Nachholen der erweiterten Berufsbildungsreife/des mittleren Schulabschlusses

Abendlehrgang (15 Wochenstunden)

  • Kursdauer: 2 Jahre,
  • Verkürzen auf 1 Jahr bei guten Leistungen (Mathe, Deutsch und Englisch Notensumme 6; Gesamtdurchschnitt aller Fächer 3,0) und ausreichender Anwesenheit möglich,
  • Direkte Aufnahme in das 2. Jahr des laufenden Kurses mit einem bereits vorhandenen, guten eBBR möglich,
  • Unterricht von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 17:00 Uhr bis 21:05 Uhr,
  • Unterrichtsfächer:
    Deutsch, Englisch, Mathematik (jeweils 3 Wochenstunden)
    Geschichte + Politische Bildung (insgesamt 2 Wochenstunden)
    Physik, Chemie, Biologie und Geografie (jeweils 1 Wochenstunde),
  • Abschlussprüfungen am Ende des Lehrgangs.

Tageslehrgang (30 Wochenstunden)

  • Kursdauer: 1 Jahr
  • Unterricht von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 13:20 Uhr
  • Unterrichtsfächer:
    Deutsch, Englisch, Mathematik (jeweils 5 Wochenstunden)
    Physik, Chemie, Geschichte + Politische Bildung (jeweils 3 Wochenstunden)
    Biologie, Geografie und Kunst (jeweils 2 Wochenstunden)
  • Abschlussprüfungen am Ende des Lehrgangs

Wie kann ich mich anmelden?

Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder per Post oder geben diese persönlich im Sekretariat ab.
Haben Sie Fragen zum Kursangebot und zur Bewerbung? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail .

Welche Bewerbungsunterlagen benötige ich?

  • kurzes Bewerbungsanschreiben, aus dem ersichtlich wird, für welchen Kurs Sie sich bewerben
  • tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
  • Kopien von Abgangs- oder Abschlusszeugnissen der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule sowie entsprechender Zeugnisse beruflicher Schulen
  • Kopie der Meldebescheinigung oder eines amtlichen Personaldokumentes, aus dem sich Ihr Wohnsitz ergibt

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

BBR:

  • Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
  • Volljährigkeit (Anmeldung mit 17 Jahren unter Umständen möglich)

MSA/eBBR:

  • Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
  • Volljährigkeit (Anmeldung mit 17 Jahren unter Umständen möglich)
  • Vorhandensein eines Hauptschulabschlusses/der Berufsbildungsreife oder der erweiterten Berufsbildungsreife

Abschlussfeiern

  • TM47
  • TM46
  • TB12
  • AM12
  • AB12

Verwaltung und Unterrichtsort

Lehrgangsleitung: Claudia Kwee Raum H 2.6 Tel.: (030) 90279-5015 Verwaltungsleitung: Anne Thon Raum H 2.5 Tel.: (030) 90279-5019 Sekretariat: Katja Glagow Raum H 2.4 Tel.: (030) 90279-5006 Fax: (030) 90279-5836

Verkehrsanbindungen