Zweiter Bildungsweg

AM12

Schuljahr 2023/24

Die Kurse für das Schuljahr 2023/24 sind gut gestartet!

Für den 2-jährigen MSA-Abendkurs können Sie sich noch bis Februar 2024 bewerben.

Bitte setzen Sie sich wegen einer Terminvereinbarung mit unserem Sekretariat in Verbindung.
Bringen Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit und beachten bitte die Voraussetzungen(siehe weiter unten).

Der Zweite Bildungsweg dient dem nachträglichen Erwerb folgender Schulabschlüsse:

  • Berufsbildungsreife
  • Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Mittlerer Schulabschluss

Berufsbildungsreife

Voraussetzung für die Aufnahme in einen Lehrgang ist die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht und Volljährigkeit. Die Teilnahme am Tageslehrgang ist erst ein Jahr nach Ende des Besuchs einer allgemeinbildenden Schule möglich. Nicht aufgenommen werden Bewerber, die die Prüfung zum angestrebten Abschluss bereits zweimal nicht bestanden haben.

Neue Lehrgänge beginnen immer nach den Sommerferien, also zum Schuljahresbeginn der allgemeinbildenden Schulen.

Abendlehrgang

Der Abendlehrgang dauert ein Jahr und umfasst 18 Wochenstunden.

Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 17:00 bis 21:05 Uhr statt.
Grundlage des Unterrichtes ist hauptsächlich der Rahmenlehrplan des 9. Jahrgangs.
Folgende Fächer werden erteilt:
Deutsch (4 Wochenstunden), Englisch (4 Wochenstunden), Mathematik (4 Wochenstunden), Geschichte + Politische Bildung
(insgesamt 2 Wochenstunden), Physik, Chemie, Biologie und Geografie (jeweils 1 Wochenstunde).

Am Ende des Kurses finden Prüfungen in schriftlicher und mündlicher Form statt.

Tageslehrgang

Der Tageslehrgang dauert ein Jahr und umfasst 30 Wochenstunden.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag, jeweils von 8:00 bis 13:20 Uhr statt.
Grundlage des Unterrichtes ist hauptsächlich der Rahmenlehrplan des 9. Jahrgangs.
Folgende Fächer werden erteilt:
Deutsch (5 Wochenstunden), Englisch (5 Wochenstunden), Mathematik (5 Wochenstunden), Wirtschaft/Arbeit/Technik
(3 Wochenstunden), Physik, Chemie, Biologie, Geschichte + Politische Bildung, Geografie und Kunst (jeweils 2 Wochenstunden).

Am Ende des Kurses finden Prüfungen in schriftlicher und mündlicher Form statt.

Erweiterte Berufsbildungsreife / Mittlerer Schulabschluss

Voraussetzung für die Aufnahme in einen Lehrgang sind die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht und das Vorhandensein eines Hauptschulabschlusses oder eines erweiterten Hauptschulabschlusses bzw. der Berufsbildungsreife oder der erweiterten Berufsbildungsreife sowie Volljährigkeit.

Die Teilnahme am Tageslehrgang ist erst ein Jahr nach Ende des Besuchs einer allgemeinbildenden Schule möglich. Ein bereits erworbener Schulabschluss kann nicht noch einmal wiederholt werden, um das Ergebnis zu verbessern. Nicht aufgenommen werden Bewerber, die die Prüfung zum angestrebten Abschluss bereits zweimal nicht bestanden haben.

Neue Lehrgänge beginnen immer nach den Sommerferien, also zum Schuljahresbeginn der allgemeinbildenden Schulen

Abendlehrgang

Der Abendlehrgang dauert zwei Jahre und umfasst 15 Wochenstunden.

Bei herausragenden Leistungen ist auf Antrag eine Verkürzung auf ein Jahr möglich. Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag, in der Zeit von 17:00 bis 20:15 Uhr, in Ausnahmefällen auch von 17:45 bis 21:05 Uhr, statt.
Grundlage des Unterrichtes ist hauptsächlich der Rahmenlehrplan des 9. und 10. Jahrgangs.
Folgende Fächer werden erteilt:
Deutsch (3 Wochenstunden), Englisch (3 Wochenstunden), Mathematik (3 Wochenstunden), Geschichte + Politische Bildung
(insgesamt 2 Wochenstunden), Physik, Chemie, Biologie und Geografie (jeweils 1 Wochenstunde).

Am Ende des Kurses finden Prüfungen in schriftlicher und mündlicher Form statt.

Tageslehrgang

Der Tageslehrgang dauert ein Jahr und umfasst 30 Wochenstunden. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag, jeweils von 8:00 bis 13:20 Uhr statt.
Grundlage des Unterrichts ist hauptsächlich der Rahmenlehrplan des 9. und 10. Jahrgangs.
Folgende Fächer werden erteilt:
Deutsch (5 Wochenstunden), Englisch (5 Wochenstunden), Mathematik (5 Wochenstunden), Physik, Chemie, Geschichte + Politische Bildung (jeweils 3 Wochenstunden), Biologie, Geografie und Kunst (jeweils 2 Wochenstunden).

Am Ende des Kurses finden Prüfungen in schriftlicher und mündlicher Form statt.

Allgemeine Hinweise

Der Unterricht ist kostenlos. Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen müssen zu Lehrgangsbeginn volljährig sein. Alle Kurse sind mit einer verpflichtenden, regelmäßigen Unterrichtsteilnahme verbunden.
Wir möchten darauf hinweisen, dass ein bereits erworbener Schulabschluss nicht noch einmal wiederholt werden kann, um das Ergebnis zu verbessern.
Sollten Sie die Prüfung zum angestrebten Abschluss bereits zweimal nicht bestanden haben, können Sie in den entsprechenden Lehrgang nicht aufgenommen werden.

Bewerbungsunterlagen

Schicken Sie uns bitte ein kurzes Bewerbungsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild, beglaubigte Kopien von Abgangs- oder Abschlusszeugnissen der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule sowie entsprechender Zeugnisse beruflicher Schulen und eine beglaubigte Kopie der Meldebescheinigung oder eines amtlichen Personaldokumentes, aus dem sich Ihr Wohnsitz ergibt.

Abschlussfeiern

  • TM47
  • TM46
  • TB12
  • AM12
  • AB12