Lust auf Zukunft - Eine Themenreihe der VHS Friedrichshain-Kreuzberg

Von den Fähigkeiten im Jetzt zu den Future Skills for tomorrow – Bildungsangebote heute für das Leben im Morgen waren schon immer fest im Selbstverständnis der Volkshochschulen verankert. Finden Sie anbei eine Auswahl an Kursen an unserer VHS, welche wir im Rahmen unseres Themenschwerpunktes “Lust auf Zukunft” für Sie ausgewählt haben.

lustaufzukunftmotiv3

Die neue Welt(Un)ordnung: Wie wird unsere Welt von morgen aussehen (Bildungszeit)
Die Welt befindet sich in einer Zeit der Umbrüche. Europa verliert an Einfluss, das transatlantische Bündnis ist nachhaltig beschädigt. Die großen Hoffnungen, die sich mit Industrialisierung und Moderne verbanden, sind der Angst vor dem Klimawandel gewichen. Rationalität scheint den fake news und der Polarisierung zu weichen. Alte Gewissheiten scheine nicht mehr zu gelten, neue Modelle die Welt zu interpretieren sind noch nicht sichtbar. Was sich allerdings abzeichnet, ist, dass die Welt von morgen weniger europäisch geprägt sein wird. Der Kurs versucht eine Brücke zu schlagen zwischen dem Gestern und dem Morgen, Europa und dem Rest der Welt.

FK1.175 Dr. Michael Pesek
12.-14.11.25, 24 UStd.
Mi-Fr 10-17 Uhr
VHS, Frankfurter Allee 37
€ 75,00 (erm: € 57,00)

Exploring Tomorrow’s Worlds – Science-Fiction for B2 learners
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen der abgeschlossenen B1-Niveaustufe. Reading and discussing short stories set in the near future to build reading comprehension, vocabulary – technology, ethics and society -, and speaking and debating skills with optional creative/argumentative writing tasks for homework. The stories will be set in the near future and will explore social, technological and environmental changes. Authors will include Ken Liu, Naomi Kritzer, Ted Chiang, S.L. Gilbow, Vina Jie-Min, Camen Maria Machado, Kali Wallace and Phillip K. Dick. Materials will be provides by the teacher.

FK4.E453 Peter James Luyt
25.9.-11.12.25, 30 UStd.
10x Do 18-20.30 Uhr
VHS, Frankfurter Allee 37
€ 99,00 (erm: € 58,50)

FK4.E452 Peter James Luyt
15.1.-26.3.26, 30 UStd.
10x Do 18-20.30 Uhr
VHS, Frankfurter Allee 37
€ 99,00 (erm: € 58,50)

FK4.E454 Peter James Luyt
16.4.-25.6.26, 30 UStd.
10x Do 18-20.30 Uhr
VHS, Frankfurter Allee 37
€ 99,00 (erm: € 58,50)

Spanisch lernen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (Onlinekurs)
Möchten Sie Ihre Spanischkenntnisse mit Hilfe von KI (Künstlicher Intelligenz) verbessern und Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend trainieren? In diesem zweitägigen Onlinekurs lernen Sie mit viel Spaß, wie KI-Tools wie z.B. ChatGPT, fortgeschrittene Übersetzer, Bildgeneratoren, Textkorrekturprogramme und vieles mehr Sie dabei unterstützen können, Ihre Spanischkenntnisse zu verbessern. Der Kurs richtet sich an Lernende ab dem Niveau B1.1, die neue Wege entdecken möchten, um Schreiben, Sprechen, Lesen und Hören auf Spanisch mit moderner Technologie zu üben. Sie benötigen keine technischen Vorkenntnisse – sollten aber viel Neugierde und Lust auf Neues mitbringen!

FK4.S351 Yolanda González Sarrión
17.-18.10.25, 6 UStd.
Fr 18-20.30 Uhr, Sa 9.30-12 Uhr
€ 22,20 (erm: € 14,10)

Zukunftsräume aus Japan – Doraemon lesen und verstehen
Der Kurs richtet sich an Lernende ab Niveau A2.
Doraemon ist eine in Japan sehr bekannte Anime-Figur, ein katzenähnlicher Roboter aus der Zukunft des 22. Jahrhunderts. Er besitzt eine vierdimensionale Tasche, aus der er viele verschiedene „geheime Werkzeuge“ hervorholen kann. Dazu gehören zum Beispiel die Zeitmaschine, die „Überall-Tür“, der Bambus-Helikopter, ein Übersetzungsgerät oder ein Teleportationsapparat – lauter Dinge, von denen man sich wünscht, dass es sie wirklich gäbe. In diesem Kurs lesen wir zusammen Manga-Auszüge aus der Originalgeschichte von Doraemon. Lassen Sie uns gemeinsam mit Doraemon über die Zukunft nachdenken und Japanisch lernen! Kursmaterial wird von der Kursleitung gestellt.

FK4.J251 Maki Takano
4.10.-1.11.25, 9 UStd.
3x Sa 10-12.30 Uhr
VHS, Wassertorstraße 4
€ 31,80 (erm: € 19,65)

Deutsch ab C1 Konversation – Blended learning. Geschichte – Kultur – Gesellschaft
Voraussetzung: Sie haben C1.1 schon einmal absolviert, aber Ihnen fehlt die Sprachpraxis. Im Kurs beschäftigen wir uns mit aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Vielfalt in Deutschland, Gendergerechtigkeit, die Veränderung der Berufswelt und der Gesellschaft durch KI und weiteren aktuellen Debatten. Wir entwerfen Szenarien, wohin sie sich entwickeln können. 4 Termine finden online, der 1. Termin in Präsenz statt.

FK4.D-sk-271-dig Sigrid Unterstab
11.9.-13.11.25, 36 UStd.
9x Do 17.45-21 Uhr
VHS, Bergmannstraße 28/29 + online
€ 57,00

FK4.D-sk-272-dig Sigrid Unterstab
23.4.-25.6.26, 36 UStd.
9x Do 17.45-21 Uhr
VHS, Bergmannstraße 28/29 + online
€ 57,00

lustaufzukunftmotiv2

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und moderne Landwirtschaft (Bildungszeit)
Wer sich mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigt, stolpert umgehend auch über das große Thema Landwirtschaft und Emissionsreduzierung. Wie hat sich die Landwirtschaft in Deutschland in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Was bedeutet ‘ökologischer Landbau’ und was kann diese Idee zum Klimaschutz beitragen – oder auch nicht? Wir beleuchten den Einfluss der Ernährungsweise unserer Zivilgesellschaft auf die Umwelt, unter anderem in Hinblick auf die Tierhaltung für unseren Bedarf an Fleisch- und Milchprodukten und erfahren beim Besuch eines Bauernhofs Wissenswertes zum Thema Tierwohl, Anbaumethoden und Subventionen in der Landwirtschaft. Im wunderbaren Barnim Panorama Museum in Wandlitz werden wir anschaulich die Geschichte der Landwirtschaft am Rande Berlins kennenlernen.

FK3.885 Dr. Johann-Wolfgang Landsberg-Becher
15.-17.9.25, 24 UStd.
Mo-Mi 9-16 Uhr
VHS, Wassertorstraße 4
€ 49,00 (erm: € 31,00)

Vegan und Spontan: Intuitives Kochen für mehr Freiheit in der Küche
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie intuitiver kochen und dadurch Zeit sparen können, ohne dabei auf Geschmack und Qualität zu verzichten. Ziel ist es, flexibler zu werden und sich nicht strikt an Rezepten festhalten zu müssen, denn Zutaten sind oft unterschiedlich und Rezepte selten absolut präzise. Was wird vermittelt: Kreative Resteverwertung, Zutaten ersetzen (tierische Produkte gegen pflanzliche Produkte tauschen), Experimentieren mit Texturen und vieles mehr.

FK3.532 Onur Malay
13.3.26, 5 UStd.
Fr 17.30-21.30 Uhr
VHS, Wassertorstraße 4
€ 31,00 (erm: € 22,00)

Leben nach meinen Werten – ein wertvoller Workshop
Ein wertvoller Tag für alle, die sich mit dem spannenden Thema Wertearbeit beschäftigen möchten: Mit Hilfe von bewährten Coachingmethoden lernen Sie im Workshopformat die Relevanz von Werten kennen, benennen und priorisieren Ihre eigene Werte und erarbeiten Wege, Ihr Leben stärker nach diesen auszurichten – für ein authentisches, zufriedenes und bewusstes Leben. Neben verschiedenen Übungen zu Wertearbeit erhalten Sie wertvollen Input in Form von Arbeitsmaterialien, Literaturtipps und Podcastempfehlungen.

FK3.620 Laura Maria Kreissl
14.6.26, 7 UStd.
So 10-16 Uhr
VHS, Wassertorstraße 4
€ 24,00 (erm: € 14,00)

Künstliche Intelligenz und Fotografie – Eine theoretische und praktische Annäherung
Wir werden Beispiele aus der Fotokunst und eigener Fotopraxis diskutieren und diese kritisch hinterfragen. Unkonventionelles Herangehen bei der Spracheingabe (Prompts) und direkte Verbindung von Fotografie und KI-erzeugte Bilder durch Montage und „generatives Füllen“ sollen praktisch erprobt werden. Der Schwerpunkt des Kurses soll darin liegen, verschiedene Erfahrungen und Standpunkte auszutauschen und auch den Umgang mit KI kritisch zu hinterfragen.

FK2.254 Klaus W. Eisenlohr
17.4.-2.5.26, 28 UStd.
3x Fr 18-21 Uhr, 2x Sa 10-17 Uhr
VHS, Wassertorstraße 4
€ 87,00 (erm: € 59,00)

Virtuell Zeichnen: Arbeiten mit Tablet PC und Handy
In diesem Kurs lernen Sie das Zeichnen und Malen über Touchscreen, mit dem Finger oder Stift. Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse rund um das Medium, die Anwendung und Praxis der Zeichenprogramme. Thematisch ist das Kursangebot offen. Zeichnen und malen wir alle Möglichkeiten aus, die wir im Sinn haben.

FK2.434 Achim Kobe
10.-11.1.26, 16 UStd.
Sa/So 10-16.30 Uhr
VHS, Wassertorstraße 4
€ 49,00 (erm: € 33,00)

New Work, New Culture (Bildungszeit)
Menschenzentriertes Leadership und Management
In der heutigen dynamischen Welt ist es sehr leicht, sich in der Fülle von Informationen, Anforderungen, Ablenkungen und Möglichkeiten zu verlieren – und völlig zu vergessen, was wir eigentlich wollen und warum. Sie lernen zu erkennen, was Ihnen am wichtigsten ist und wie Sie es nicht aus den Augen verlieren – wo Sie Ihre Motivation finden und wie Sie sie stärken können.

FK5.301 Urszula Kiezun
22.-24.9.25, 24 UStd.
Mo-Mi 9-16 Uhr
VHS, Frankfurter Allee 37
€ 115,80 (erm: € 65,40)

FK5.302 Urszula Kiezun
1.-3.6.26, 24 UStd.
Mo-Mi 9-16 Uhr
VHS, Frankfurter Allee 37
€ 115,80 (erm: € 65,40)

Grundlagen generativer KI und Projektmanagement (Bildungszeit)
Zum Einsatz von Large Language Modellen in der Projektarbeit (LLMs)
Wie funktionieren generative KI und Large Language Models (LLMs) – und wie lassen sie sich sinnvoll in der Projektarbeit einsetzen? In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Funktionsweise und Möglichkeiten von LLMs wie ChatGPT, Claude oder Perplexity. Im Fokus steht die Arbeit mit Prompting-Techniken, um die Ausgabe von KI-Modellen gezielt zu steuern. Durch praktische Übungen erlernen Sie, wie KI in der Projektkommunikation, bei Analysen oder in der Ideengenerierung unterstützen kann.

FK5.353 Thorsten Lessing
20.-21.11.25, 16 UStd.
Mo/Di 9–16 Uhr
VHS, Frankfurter Allee 37
€ 73,40 (erm: € 43,00)

Ein Tag im Jahr – Ein Workshop zum 27. September, auf den Spuren Christa Wolfs
Dass Christa Wolf sich 1960 auf den Aufruf der Moskauer Zeitung Iswestija einließ, jeweils einen Tag des Jahres so genau wie möglich zu beschreiben, stellte sich als Glücksfall für Zeithistoriker*innen heraus. Politische und soziale Umbrüche hinterlassen, mehr oder weniger vermittelt, noch in den alltäglichsten Notizen Spuren. Es sind die scheinbar nebensächlichen Details, die heute Lesenden ein einzigartiges Material bieten. Angeregt durch Christa Wolfs Ein Tag im Jahr 1960-2000 (2003) und Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert 2001-2011 (2013) unternimmt es unsere Schreibwerkstatt, den eigenen 27. September 2025 in persönlichen Varianten zu dokumentieren und zudem als Schreibimpuls auch für die nächsten Jahre zu verankern.

FK1.611 PD Dr. Birgit Dahlke
25.9.-16.10.25, 8 UStd.
2x Do 17-20 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin
€ 19,00 (erm: € 13,00)

KI Deep Dive: Eigene Filme mit KI generieren (Bildungszeit)
KI-gestützte Filmkreation von der Idee bis zum fertigen Projekt
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie KI-Tools nutzen, um Filme zu entwickeln. Von der Bild- und Videoerstellung mit KI-Generatoren über Sounddesign bis zu Storytelling-Strategien: Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten der KI kreativ und effizient einsetzen können. Zusätzlich beleuchten wir die Grundlagen der Filmproduktion und die Grenzen der Technologie. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Workflows, die Kontinuität und Professionalität gewährleisten.

FK5.691 Fabian Mrongowius
13.-17.10.25, 40 UStd.
Mo-Fr 9-16 Uhr
VHS, Wassertorstraße 4
€ 155,00 (erm: € 89,00)

FK5.692 Fabian Mrongowius
15.-19.6.26, 40 UStd.
Mo-Fr 9-16 Uhr
VHS, Wassertorstraße 4
€ 155,00 (erm: € 89,00)

Japanisch Schreiben mit KI
Voraussetzung: Vorkenntnisse A1.1 oder mehr
Wagen wir uns mit digitaler Unterstützung an Texte, die wir alleine noch nicht schreiben können! In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mithilfe von ChatGPT auf Japanisch Texte schreiben können, die über Ihren aktuellen Lernstand hinausgehen. Im Fokus stehen praxisnahe Schreibsituationen wie Bewerbungsschreiben, formelle E-Mails (z. B. Reklamationen oder Anfragen) oder Blog- und Alltagstexte. Beim ersten Termin lernen Sie, wie Sie ChatGPT gezielt beim Schreiben einsetzen können. Danach verfassen Sie zu Hause einen eigenen Text. Beim zweiten Termin besprechen wir Ihre Texte gemeinsam und verbessern Ausdruck sowie Formulierung.

FK4.J113 Yuko Keller
10.-17.10.25, 4 UStd.
2x Fr 18-19.30 Uhr
VHS, Frankfurter Allee 37
€ 67,00 (erm: € 40,00)

Lustaufzukunftmotiv

Theatersprachprojekt – Lust auf Zukunft
Voraussetzung: Deutschkompetenz der abgeschlossenen Stufe A2
Theaterspielen hilft beim Erlernen der deutschen Sprache enorm: Wir üben die Aussprache und Intonation, erlernen viele neue Wörter und überwinden Hemmungen beim Sprechen. Inhaltlich widmen wir uns dem Thema: “Future skills – Lust auf Zukunft“. Durch das Spiel mit vielen Situationen, die auf uns zukommen können, nehmen wir die Zukunft vorweg und erarbeiten uns Haltungen, dieser gelassen zu begegnen. Wir machen uns auf die Suche nach Texten über Zukunft in der Literatur und Dramatik, arbeiten mit kurzen Texten und vielen Impulsen, die aus Improvisationen zum Thema hervorgehen.

FK4.D-sk-269 Sigrid Unterstab
20.9.-16.11.25, 32 UStd.
6x Sa 10-13.15 Uhr, 1x So 10-17 Uhr
VHS, Wassertorstraße 4
€ 56,00

FK4.D-sk-270 Sigrid Unterstab
25.4.-7.6.26, 32 UStd.
6x Sa 10-13.15 Uhr, 1x So 10-17 Uhr
VHS, Wassertorstraße 4
€ 56,00

Wir müssen reden! – Deutsch mit Kunst
Kunstwerke erzählen Geschichten. Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigten sich viele Künstler*innen mit Fragen der Zukunft. Auf den Museumstouren sehen wir uns die Ausstellungen „Raoul Hausmann – Dada“ in der Berlinischen Galerie und „Max Ernst bis Dorothea Tanning. Netzwerke des Surrealismus“ in der Neuen Nationalgalerie an. Wie können wir uns Kunstwerken annähern? Was müssen wir über ihre Entstehungszeit wissen? Ihre Fragen, Gedanken, Empfindungen und Ideen zu den Kunstwerken stehen im Vordergrund des Besuchs. Voraussetzung: abgeschlossenes B1-Niveau

FK4.D-sk-267 Wolfgang Daniel Engeldinger
30.1.-22.2.26, 22 UStd.
2x Fr 17-20.30 Uhr, 2x So 11-16 Uhr
VHS, Wassertorstraße 4
€ 36,00

Wie meinst du das, und wie begründest du das?” – Fake News sicher entgegentreten (Bildungszeit)
Im digitalen Zeitalter prasseln tagtäglich die unterschiedlichsten Meinungen und Behauptungen auf uns ein – oft auch schlecht begründete oder “Fake News”. In diesem Seminar wollen wir uns spielerisch mit Epistemologie beschäftigen, d.h. der Philosophie des Wissens und Begründens. Auch wollen wir uns einige Basics der philosophischen Logik anschauen. Mit diesem Werkzeugkasten wollen wir gemeinsam Fallbeispiele aus dem Alltag anschauen und üben, fehlschlüssigen Argumenten souverän entgegenzutreten.

FK5.083 Ferdinand Browa
19.-21.11.25, 24 UStd.
Mi-Fr 9.30–16.30 Uhr
VHS, Frankfurter Allee 37
€ 89,40 (erm: € 53,40)