Aktuelle Informationen zum Thema Politische Bildung

Zusammengerollte Zeitung; auf der Vorderseite steht mit großer Schrift "Aktuelles"

Beeindruckende Porträts von Holocaust-Überlebenden treffen auf kreative Beiträge von Schülern aus Treptow-Köpenick

Ort: Winckelmannstraße 56, 12487 Berlin (JFE JuJo) Zeit: 1. Juli bis 18. Juli 2025 Die Ausstellung ist montags bis freitags von 08:00 bis 20:00 Uhr öffentlich zugänglich. Der Eintritt ist frei. Ab 1. Juli 2025, um 13:00 Uhr, wird der Hof der Jugendfreizeiteinrichtung JuJo (Winckelmannstraße) mit der Eröffnung der Ausstellung „Gegen das Vergessen“ zu einem Ort des Erinnerns und Mahnens. Beeindruckende Porträts von Holocaust-Überlebenden treffen auf kreative Beiträge von Schülern aus Treptow-Köpenick

Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart - Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick"

Antifeministische Einstellungen und Mobilisierungen nehmen in der gesamten Gesellschaft zu. Dabei lassen sich diese Phänomene nicht ausschließlich in der (extremen) Rechten verorten, sondern sind in breiten Teilen der Gesellschaft zu finden. Dies hat auch Einfluss auf Soziale Arbeit und Pädagogik. So wirken sich antifeministische Diskurse und Akteur*innen auf verschiedene Handlungsfelder unserer Arbeit aus. Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart - Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick"

Interkulturelle Woche 2025

Vom 19.09. – 03.10.2025 findet die Interkulturelle Woche in Berlin statt. Das diesjährige Motto lautet: “dafür!”. Im Rahmen der Aktionswochen findet ebenfalls der „Tag des Flüchtlings“ am 26.09.2025 statt. Wenn Sie im Rahmen der Interkulturellen Woche Veranstaltungen in Treptow-Köpenick planen, für Vielfalt, für eine offene Gesellschaft, für Solidarität und Zusammenhalt teilen Sie uns das bitte bis zum 6. August 2025 über das Online-Formular mit. Interkulturelle Woche 2025

Flaggenhissung anlässlich des Christopher Street Days 2025

Wann: 11. Juni 2025 von 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr Wo: Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, 12435 Berlin Gemeinsames Zeichen für Gleichberechtigung und Diskriminierung mit dem LSVD+ Verband Queere Vielfalt Berlin-Brandenburg e.V. Ab dem 26. Juni 2025 feiert Berlin den Pride Month. Den Abschluss bildet der Christopher Street Day (CSD) am 26. Juli 2025 mit dem Motto „Nie wieder still“. Auch in diesem Jahr setzt das Bezirksamt ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Respekt. Flaggenhissung anlässlich des Christopher Street Days 2025

Ausschreibungen für Fördermittel der Partnerschaften für Demokratie 2025

Ab sofort können Gelder über die Partnerschaften für Demokratie beantragt werden. Gemeinnützige Vereine sind wieder aufgerufen ihre tollen Ideen für Treptow-Köpenick und speziell Schöneweide einzubringen und dafür Gelder zu beantragen. Die Koordinator*innen beraten gerne bei der Antragsstellung, insbesondere mit der Neuigkeit „Pauschalfinanzierung für Projekte“ in diesem Jahr. Ausschreibungen für Fördermittel der Partnerschaften für Demokratie 2025

Landesweiter Magnus Hirschfeld Tag: Regenbogenhauptstadt Berlin würdigt den Pionier der queeren Emanzipationsbewegung und seine Wegbegleiter*innen

Pressemitteilung vom 12.05.2025 der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Am 14. Mai 1935 verstarb Magnus Hirschfeld in Nizza – anlässlich seines 90. Todestages und des landesweiten Magnus Hirschfeld Tages würdigt die Regenbogenhauptstadt Berlin das Leben und Wirken von Hirschfeld und seiner Wegbegleiter*innen. Landesweiter Magnus Hirschfeld Tag: Regenbogenhauptstadt Berlin würdigt den Pionier der queeren Emanzipationsbewegung und seine Wegbegleiter*innen

Kein Raum für Rassismus in unserem Bezirk Treptow-Köpenick zeigt Solidarität!

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick möchte auf eine Veranstaltung des Bündnis für Demokratie aufmerksam machen: Das Bündnis für Demokratie Treptow-Köpenick hat von dem schlimmen Angriff am vergangenen Wochenende in Berlin-Baumschulenweg erfahren. Monir Khan wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag brutal zusammengeschlagen. Kein Raum für Rassismus in unserem Bezirk Treptow-Köpenick zeigt Solidarität!

Weltkriegsgedenken in Treptow-Köpenick mit europäischen Partnern

Pressemitteilung vom 29.04.2025 Die Befreiung Köpenicks durch die Rote Armee war am 23. April 1945 erfolgt. Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges gedachte das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin gemeinsam mit Gästen aus seinen Partnerstädten Albinea (Italien), Olomouc (Tschechien) und Warschau-Mokotów (Polen) am 24. April 2025 der Opfer und feierte den europäischen Versöhnungs- und Einigungsprozesses. Weltkriegsgedenken in Treptow-Köpenick mit europäischen Partnern

Queeres Leben in den Bezirken stärken und Aktionen zum Magnus Hirschfeld Tag fördern – Senat fördert queeres Leben in den Bezirken

Pressemitteilung vom 28.03.2025 Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) ruft Vereine, Träger, Institutionen, Akteur*innen und Ehrenamtliche auf, sich mit Projektvorschlägen und Veranstaltungen für das Bezirksförderprogramm „Queeres Leben in den Bezirken“ zu bewerben. Die Mittel in Höhe von insgesamt 200.000 Euro stehen für Projekte und Aktionen in zwei Förderschwerpunkten zur Verfügung: Queeres Leben in den Bezirken stärken und Aktionen zum Magnus Hirschfeld Tag fördern – Senat fördert queeres Leben in den Bezirken

Arbeitsdefinition Rassismus des Expert*innenrats Antirassismus

Rassismus ist keine Randerscheinung und kein Phänomen der Vergangenheit. Rassistische Anfeindung, Diskriminierung und Ausgrenzung sind für viel zu viele Menschen in unserem Land Alltag. Rassismus hat dabei viele Facetten. Nach wie vor wird er häufig nicht erkannt und nicht benannt. Dies ist jedoch ein erster wichtiger Schritt zu seiner Bekämpfung. Arbeitsdefinition Rassismus des Expert*innenrats Antirassismus