Aktuelle Informationen zum Thema Politische Bildung

Zusammengerollte Zeitung; auf der Vorderseite steht mit großer Schrift "Aktuelles"

Kein Raum für Rassismus in Treptow-Köpenick

Solidarität mit den Betroffenen des rassistischen Angriff in Berlin Grünau! „Am Abend des 22. Februar 2025 wurden zwei Mädchen (14 und 16 Jahre) auf dem Adlergestell aus antimuslimischer Motivation angegriffen. Den beiden Mädchen wurde zuerst von hinten an den Kopftüchern gerissen. Danach schlugen die Täter ihnen ins Gesicht und einer verletzte eins der Mädchen mit einem Messer am Arm. Die Täter äußerten sich zudem rassistisch“, so berichtet es das Register Treptow-Köpenick. Kein Raum für Rassismus in Treptow-Köpenick

Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart - Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick"

Antifeministische Einstellungen und Mobilisierungen nehmen in der gesamten Gesellschaft zu. Dabei lassen sich diese Phänomene nicht ausschließlich in der (extremen) Rechten verorten, sondern sind in breiten Teilen der Gesellschaft zu finden. Dies hat auch Einfluss auf Soziale Arbeit und Pädagogik. So wirken sich antifeministische Diskurse und Akteur*innen auf verschiedene Handlungsfelder unserer Arbeit aus. Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart - Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick"

08.03.2025: Feministischer Kampftag - Für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung

Am 8. März findet weltweit der Internationale Frauentag statt. An diesem Tag rufen zahlreiche Organisationen, Initiativen und Aktivist*innen in ganz Deutschland zu unterschiedlichen Aktionen auf. Ziel ist es, auf die noch immer bestehenden Ungleichheiten in Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt aufmerksam zu machen und für die Rechte von Frauen, Lesben, nicht-binären und trans Personen zu kämpfen. „Feminismus ist dynamisch, eine lebendige Diskussion und entwickelt sich ständig weiter. 08.03.2025: Feministischer Kampftag - Für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung

Grenzen überwinden – Meine Grenzen sind nicht deine Grenzen und deine nicht meine. Was verbindet uns dann?

Zu diesem Thema trafen sich ca. 50 Jugendliche aus sechs verschiedenen Ländern für eine Woche vom 7. bis 12. Oktober 2024 im Rahmen der „European Democratic Action Week“. Die Jugendlichen aus Treptow-Köpenick und seinen Partnerstädten Warschau-Mokotów (Polen) und Olomouc (Tschechien) sowie den Städten Satu Mare (Rumänien), Palermo (Italien) und Dolyna (Ukraine) nahmen an Tanz-, Graffiti-, Politik- und Theaterworkshops teil, um sich mit dem Thema „Grenzen überwinden“ auseinanderzusetzen. Grenzen überwinden – Meine Grenzen sind nicht deine Grenzen und deine nicht meine. Was verbindet uns dann?

09.10.2024- 09.11.2024: Aktionswochen gegen Antisemitismus in Treptow-Köpenick

Die Amadeu Antonio Stiftung ruft jedes Jahr zu den Aktionswochen gegen Antisemitismus auf. Seit dem rechtsterroristischen Anschlag auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 finden diese Wochen traditionell vom 9. Oktober bis zum 9. November statt. Eine weitere Zäsur stellte das islamistisch-terroristische Massaker in Israel am 7. Oktober 2023 dar, das einen erneuten Krieg gegen die Hamas in Gaza nach sich zog. 09.10.2024- 09.11.2024: Aktionswochen gegen Antisemitismus in Treptow-Köpenick

Berlin als erstes Bundesland auf dem Weg zu einem eigenen Landesdemokratiefördergesetz – erste Eckpunkte stehen fest

Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung teilt mit: Das Feld der Demokratieförderung ist in den letzten Jahrzehnten mit vielen professionellen und ehrenamtlichen Initiativen zu einem eigenen Handlungsfeld geworden. Viele staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure arbeiten tagtäglich für eine lebendige Demokratie und gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zusammen. Berlin als erstes Bundesland auf dem Weg zu einem eigenen Landesdemokratiefördergesetz – erste Eckpunkte stehen fest

Queeres Leben in den Bezirken“ – Bezirkliches Förderprogramm stärkt queeres Engagement

Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung teilt mit: Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung ruft alle Vereine, Träger, Institutionen, Akteur*innen und Ehrenamtliche dazu auf, sich noch in diesem Jahr mit einem Projekt oder einer Veranstaltung zum Thema “Queeres Leben in den Bezirken” bei den genannten Stellen zu bewerben. Queeres Leben in den Bezirken“ – Bezirkliches Förderprogramm stärkt queeres Engagement

80 Jahre Warschauer Aufstand - Wandgemälde eingeweiht

Im Beisein des polnischen Botschafters, Dariusz Pawłoś, dem Sohn eines Zeitzeugen, Pjotr Ostrowski, der beteiligten Künstlerin und vielen Interessierten wurde am 8. Juli ein berührendes Kunstwerk eingeweiht. In Adlershof erinnert nun ein großes Wandbild an den Warschauer Aufstand von vor 80 Jahren. Das Wandbild ist das Ergebnis einer eigenständigen Arbeit von Jugendlichen unter der Leitung der Künstlerin Maria Michoń. 80 Jahre Warschauer Aufstand - Wandgemälde eingeweiht

Interaktive Karte „Orte der Erinnerung“

„Ab sofort ist die neue interaktive Kartenanwendung „Orte der Erinnerung“ über die Webseite der Museen Treptow-Köpenick abrufbar. Das Projekt hat das Ziel, die Gedenkorte des Bezirks Treptow-Köpenick zu dokumentieren und soll künftig weitergeführt werden. Die Kartenanwendung enthält mehr als 300 Gedenk- und Erinnerungsorte und lädt alle an der Bezirksgeschichte interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Rundgang im Stadtraum ein. Interaktive Karte „Orte der Erinnerung“