Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Auswahl bevorstehender Veranstaltungen und Aktionen

Fortlaufend: Begegnungsmöglichkeiten in Treptow-Köpenick

In Treptow-Köpenick gibt es viele Begegnungsmöglichkeiten. Regelmäßig stattfinde Treffen teilen wir auf dieser Seite sortiert nach Wochentagen und Ortsteilen in Treptow-Köpenick. Diese Liste enthält natürlich nicht alle Veranstaltungen und Angebote in Treptow-Köpenick, aber sie wird laufend angepasst und erweitert. Fortlaufend: Begegnungsmöglichkeiten in Treptow-Köpenick

Dauerausstellung: »zurückGESCHAUT«

Die Ausstellung »zurückGESCHAUT« ist das Ergebnis einer vom bezirklichen Museum Treptow initiierten und auf Langfristigkeit angelegten Kooperation mit der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) und Berlin Postkolonial e.V. Die Ausstellung beleuchtet ein Ereignis, dessen Bedeutung weit über die Bezirksgeschichte von Treptow-Köpenick hinaus und bis in die Gegenwart reicht. Dauerausstellung: »zurückGESCHAUT«

22.05. / 26.06. / 28.08. / 16.10.2023: Erzählclub Treptow-Köpenick | Die Kunst der Geschichtenerzählung

Der Erzählclub ist zurück in Treptow-Köpenick, wir laden Euch ein, teilzunehmen! Lust, mit Deiner Fantasie zu spielen? Interessierst Du Dich für das zweisprachige Erzählen oder möchtest Du etwas über diese Kunst erfahren? Wir laden Dich ein, an unserem Erzählclub teilzunehmen. Die Idee besteht darin, eine interkulturelle und mehrsprachige Gruppe zu gründen, indem verschiedene Erzähltechniken erlernt werden können und ein Wissensaustausch zwischen den anwesenden Erzähler*innen stattfinden soll. 22.05. / 26.06. / 28.08. / 16.10.2023: Erzählclub Treptow-Köpenick | Die Kunst der Geschichtenerzählung

16.09.2023: Baumscheibenfest und Kiezflohmarkt in Schöneweide

Am 16. September 2023 wird der gemeinnützige Verein SchöneVibes Kollektiv e. V. auf dem Marktplatz Griechische Allee in Oberschöneweide eine Veranstaltung durchführen mit gleich zwei Schwerpunkten. Zum einen den *traditionellen Kiezflohmarkt*, von 10 bis 17 Uhr mit über 40 nicht-gewerblichen Ständen zum Stöbern und Entdecken. Dieser ist Mittel zum Zweck, den Marktplatz an der Griechischen Allee zum Begegnungsort im Kiez zu machen und seine nette und bunte Nachbarschaft kennenzulernen. Um 16.09.2023: Baumscheibenfest und Kiezflohmarkt in Schöneweide

30.09.2023: Am Anfang war das Brot

Zeit, sich zu begegnen! Rabenhaus e.V. und der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Köpenick e.V./ Wuhlegarten möchten gemeinsam mit Euch am Samstag dem 30.9. kochen – backen – essen – reden. Diesmal werfen wir das Herdfeuer an 30.09.2023: Am Anfang war das Brot

24.09. - 01.10.2023: Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche in Treptow-Köpenick

Die Interkulturelle Woche findet vom 24.09. bis 01.10.2023. Im Rahmen der Aktionswoche finden vom 12.09. bis 11.10.2023 unterschiedliche Kultur- und Begegnungsveranstaltungen in Treptow-Köpenick statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Die Details finden Sie, wenn Sie die jeweilige Veranstaltung im Aufklappmenü anklicken. 24.09. - 01.10.2023: Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche in Treptow-Köpenick

04.10.2023: Fünfte Olympiade 60+ in Treptow-Köpenick

Die jährlich stattfindende Olympiade 60+ erfreut sich unter den älteren Menschen immer größerer Beliebtheit in Treptow-Köpenick. Sportlich aktiv bleiben im Alter, das trägt zu Wohlbefinden und einer besseren Gesundheit bei und hierfür möchte die Olympiade 60+ mit dieser besonderen Veranstaltung werben. *Bezirksbürgermeister Oliver Igel* hat die Schirmherrschaft für die Olympiade übernommen, die erneut im Nachwuchszentrum des 1. FC Union stattfindet. 04.10.2023: Fünfte Olympiade 60+ in Treptow-Köpenick

04.10.2023: Jüdische Kultur und Leben in Comics

Die amerikanische Comickultur – gerade im Bereich der Superheldencomics – ist geprägt durch die Rezeption jüdischer Kultur, Mythologie und Geschichte. Der ursprüngliche Name von Supermans Alter Ego Clark Kent ist ein hebräischer (Kar-El), der unglaubliche Hulk ist eng mit dem Golemmythos verknüpft und in den Lebensgeschichten vieler Held_innen aus dem Marveluniversum taucht die Shoa als Hintergrund auf. 04.10.2023: Jüdische Kultur und Leben in Comics

04.10.2023: Demokratie: ein Begriff, viele Interpretationen?

In diesem Workshop fragen wir, wie repräsentative, direkte und öffentlich beratende Demokratieelemente zusammenwirken. Wir lernen internationale Demokratievergleiche kennen und diskutieren, wie sich Demokratien weiter entwickeln können, damit das Vertrauen in die Demokratie wächst. 04.10.2023: Demokratie: ein Begriff, viele Interpretationen?

10.10.2023: Demokratischer (Un-)Wille? Der Umgang mit antidemokratischem Protest

Weltweit gehen Menschen für ihre Überzeugungen auf die Straße oder begehren – oft unter großen persönlichen Risiken – gegen Diktaturen auf. Erfolgreicher Protest wird meist positiv erinnert, in Deutschland nicht zuletzt aufgrund der Errungenschaften der Friedlichen Revolution. Doch wie umgehen mit Protest, der sich gesellschaftlichem Wandel verweigert? Was tun, wenn Pegida, Querdenken und Anti-Globalisierungsproteste die liberale Demokratie selbst zum Feind erklären? 10.10.2023: Demokratischer (Un-)Wille? Der Umgang mit antidemokratischem Protest

12.10.2023: Demokratische Aufbrüche differenziert erforschen, digital dokumentieren und anschaulich im Stadtraum erinnern

Die Geschichte demokratischer Aufbrüche in Berlin multiperspektivisch zu betrachten und die Ergebnisse für die Bildungsarbeit nutzbar zu machen: Das ist das erklärte Ziel eines Projekts, das das Aktive Museum Faschismus und Widerstand e.V. und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung im Jahr 2023 durchführen. Das Projekt wird gefördert vom Projektfonds für zeitgeschichtliche und erinnerungskulturelle Projekte der Berliner Kulturverwaltung. 12.10.2023: Demokratische Aufbrüche differenziert erforschen, digital dokumentieren und anschaulich im Stadtraum erinnern

17.10.2023: Wachsendes Misstrauen – wie Verschwörungsgläubige unsere Zukunft gestalten wollen

Mit einer Ökologie verschwörungsideologischer Einflüsse sehen sich nicht nur Erwachsene konfrontiert. In ihr wachsen Kinder und Jugendliche gegenwärtig zu wahlberechtigten Staatsbürger:innen heran, die ihre Entscheidungen auf Basis bestimmter Einstellungen und Informationen treffen werden, denen sie vertrauen oder misstrauen. 17.10.2023: Wachsendes Misstrauen – wie Verschwörungsgläubige unsere Zukunft gestalten wollen

18.10.2023: Antisemitismus in Comics

Die Geschichte vom Medium Comic ist in Bezug auf die Darstellung des Judentums sehr ambivalent. Jüdische Zeichner wie Max Fleischmann (Betty Boob), René Goscinny (Asterix und Obelix) oder Jack Kirby (Captain America, Black Panther) sind aus der internationalen Comicgeschichte nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig wurde das Medium auch immer wieder – bewusst oder unbewusst – für die Verbreitung antisemitischer Stereotype genutzt. 18.10.2023: Antisemitismus in Comics

07.11.2023: UNERHÖRT! Vergessene Aufstände und marginalisierte Proteste

Vor dem Hintergrund des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 in der DDR diskutiert diese Veranstaltung niedergeschlagene Aufstände, vergessenen und vergessen gemachten Widerstand sowie marginalisierten Protest in Geschichte und Gegenwart: Wo haben fernab der bekannten historischen Daten Menschen gegen Unfreiheit und Unterdrückung aufbegehrt? Warum sind manche Proteste heute (wieder) vergessen? Und welche Proteste bleiben von Politik und Gesellschaft gar unerhört? 07.11.2023: UNERHÖRT! Vergessene Aufstände und marginalisierte Proteste

18.06. - 14.12.2023: Ausstellung „Ausnahmezustand! Der 17. Juni 1953 in Treptow und Köpenick“

Streikende Bauarbeiter in der Stalinallee, Demonstrationen im Regierungsviertel, verwüstete Parteibüros, Brände, einrollende Sowjetpanzer, standrechtliche Erschießungen – der erste Volksaufstand in einem von der Sowjetunion kontrollierten Staat nach 1945 begann in Berlin. Etwa eine Million Menschen beteiligten sich am 17. Juni 1953 in hunderten Städten und Dörfern an den Protesten gegen das SED-Regime. 18.06. - 14.12.2023: Ausstellung „Ausnahmezustand! Der 17. Juni 1953 in Treptow und Köpenick“