Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Senioren, die Zeit im Park

Fotolia: Senioren, die Zeit im Park

Modell der Determinanten der Gesundheit, das zeigt auf welchen Ebenen Gesundheitsförderung ansetzt. Modifikation nach Gesundheit Österreich GmbH, Quelle: Dahlgren G, Whitehead M (1991)

Herzlich Willkommen auf der Webseite zur Gesundheitsförderung von ältere Menschen des Bezirks Treptow-Köpenick.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Sie hier näher über unsere Arbeit informieren.

Woran orientiert sich die Qualitätsentwicklungs- Planungs- und Koordinierungsstelle (QPK) bei Ihrer Arbeit im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen?

Altern kann zu einem guten Teil aktiv gestaltet werden, wobei dieser Handlungsspielraum von genetischen Grundlagen, der persönlichen Gesundheitssituation, der Offenheit des Individuums und von sozialen sowie strukturellen Bedingungen beeinflusst wird. Die Einflussgrößen auf die Gesundheit der Menschen sind hier im sogenannten Regenbogenmodell von Margret Whitehead und Göran Dahlgren (1991) anschaulich dargestellt.

Die Arbeit der QPK im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen orientiert sich an aktuellen Alter(n)sbildern, den Determinanten der Gesundheitsförderung (s. Abbildung), den Berliner Landesgesundheitszielen, den Seniorenpolitischen Leitlinien für Berlin sowie der Berliner Rahmenstrategie 80 plus.

Aufbauend auf die bezirkliche Gesundheitsberichterstattung, richtet sich die Ausgestaltung der Inhalte insbesondere an den lokalen Bedarfen und den demografischen Entwicklungen in unserem Bezirk.

Was sind zentrale Aufgaben im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen?

  • Sensibilisierung für Themen der Gesundheitsförderung und Prävention in der nachberuflichen Lebensphase, Schaffung von Strukturen für gesundheitliche und soziale Chancengleichheit
  • Zusammenarbeit und Vernetzung zum Thema Älterwerden mit allen relevanten Fachbereichen des Bezirksamtes (Amt für Soziales, Sozialräumliche Planungskoordination, Stadtentwicklung) und sonstigen relevanten Träger:innen, Netzwerken und Interessierten Bürger:innen im Sinne einer Health in all Policies (HiaP) Perspektive
  • Vertretung der Interessen für gutes & gesundes Älterwerden in bezirklichen Besprechungen sowie auf der Ebene des Landes Berlin (u.a. AG Gesundheitsziele, Gesunde Städte Netzwerk…)
  • Träger und Organisationen der Seniorenarbeit sowie Engagierte im Handlungsfeld Gesundheitsförderung & Prävention unterstützen und qualifizieren, um gesundheitsförderliche Angebote zu gestalten bzw. weiter zu entwickeln, auf bezirkliche Bedarfe zu reagieren und entsprechende Dialoggruppen zu erreichen

Aktuelles

Bezirkliche Ausgestaltung der Landespflegeplanung

Der Runde Tisch Pflege beschäftigt sich mit den wachsenden Herausforderungen in der pflegerischen Versorgung, den damit verbundenen Anforderungen für die Betroffenen und pflegenden Angehörigen. Im Fokus stehen die kommunalen Möglichkeiten, auf aktuelle Bedarfe und Versorgungsprobleme zu reagieren. Der Prozess orientiert sich an dem in diesem Jahr erscheinenden Landespflegeplan der Senatsverwaltung Wissenschaft Gesundheit und Pflege (SenWGP), durch die eine Prozessbegleitung für Treptow- Köpenick finanziert wird. 2
Der Landespflegeplan 2025 wurde am 8.7.2025 vom Berliner Senat beschlossen wurde. Der Landespflegeplan samt Online-Anlagen kann über folgende Webseite eingesehen werden. Auf den Seiten 194-197 finden Sie das Kapitel zum Vorgehen in T-K.

In diesem Jahr sin zwei weitere bezirkliche Veranstaltungen geplant:

• Werkstatt-Pflege/ Runder Tisch Pflege III, Freitag, den 26. September 2025
• Evaluationswerkstatt/ Runder Tisch Pflege IV, Freitag den, 14.Novmeber 2025

Sie möchten detaillierte Informationen, nehmen Sie gerne Kontakt auf: Tel.: 030/90297 6175

Schulungen für Engagierte

Falls Sie sich für die Themen Gesundheit und Gesundheitsförderung interessieren und dies mit Ihrem Engagement verbinden wollen, unterstützen wir Sie dieses Jahr noch durch folgende Schulungen:

Die Schulungen sind offen für alle und nicht an eine Versicherung bei der AOK Nordost gebunden. Detaillierte Informationen zur Anmeldung finden Sie in den Dateien unter Veröffentlichungen.

Digitale Gesundheitskompetenz

Schulung zum Thema digitale Gesundheitskompetenz

Datum: am 30.9.2025 von 09 Uhr – 13 Uhr
Ort: AOK-Gebäude, Wilhelmstraße 1, 10963 Berlin

• Grundwissen über digitale Angebote im Gesundheitsbereich
• Praktische Übungen und nützliche Anwendungen (ePA , Gesundheits-ID, eRezept u.v.m.)
• Tipps, wie Sie digitale Themen gut erklären können
• Austausch mit anderen zu Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis

Qualifizierungsreihe Sturzprävention

Qualifizierungsreihe Sturzprävention und Erhalt der Alltagsfähigkeiten
Datum: 8./11./15./18. September 2025 jeweils von 14 bis 20 Uhr
Ort: AOK-Gebäude , Wilhelmstraße 1, 10963 Berlin

Qualifizierung zur Durchführung eines niedrigschwelligen Angebote in der Häuslichkeit. Die Angebote zu den Themen Bewegung, Gesundheit sowie Sicherheit durch Sturzprävention und Erhalt der Alltagsfähigkeiten können einzeln oder in kleinen Gruppen durchgeführt werden

Veröffentlichungen

  • Runder Tisch in Treptow-Köpenick

    PDF-Dokument (277.3 kB)

  • Schulung digitale Geusndheitskompetenz

    PDF-Dokument (118.1 kB)

  • Sturzprävention und Erhalt der Alltagsfähigkeiten bei Älteren

    PDF-Dokument (613.7 kB)

Abteilung Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe

Gesundheitsförderung und Prävention älterer Menschen

Frau Gede

Postanschrift
PF 91 02 40
12414 Berlin