Teilhabefachdienst Soziales (Leistungen für Menschen mit Behinderung)

Dienstleistungsbeschreibung

Beschreibung der Dienstleistungen mit den erforderlichen Antragsformularen:

Zuständigkeiten

Gruppenleitung
Frau Schütze
Telefon: 90297-6024

Leistungskoordination (Bescheiderteilung)
  • Buchstaben: D, E, O
    Bearbeitung: Frau Barsch
    Telefon: 90297-6075
  • Buchstaben: F, Na – Nf, U
    Bearbeitung: Herr Lemnitz
    Telefon: 90297-6070
  • Buchstaben: Kb – Kz
    Bearbeitung: Frau Heidig
    Telefon: 90297-6080
  • Buchstabe: H
    Zuständigkeit bitte bei der Gruppenleitung erfragen.
  • Buchstabe: T
    Zuständigkeit bitte bei der Gruppenleitung erfragen.
  • Buchstaben: A, C, Ju, Ka
    Bearbeitung: Frau Schumann
    Telefon: 90297-6134
  • Buchstaben: Sch
    Bearbeitung: Frau Reinke
    Telefon: 90297-6729
  • Buchstaben: Li – Lo, P, Q
    Bearbeitung: Frau Krüger
    Telefon: 90297-6058
  • Buchstaben: G, Z
    Bearbeitung: Frau Graubaum
    Telefon: 90297-6062
  • Buchstaben: La – Lh, Lp – Lz
    Zuständigkeit bitte bei der Gruppenleitung erfragen.

Teilhabeplanung (Bedarfsermittlung)

  • Teilhabeplanung: Frau Reimann
    Telefon: 90297-6052
    Prognoseraum II:
    Adlershof, Köllnische Vorstadt/Spindlersfeld, Niederschöneweide,
    Oberschöneweide

    Buchstaben: A – F, Z
  • Teilhabeplanung: N.N.
    Prognoseraum II:
    Adlershof, Köllnische Vorstadt/Spindlersfeld, Niederschöneweide,
    Oberschöneweide
    Buchstaben: P – S
    Zuständigkeit bitte bei der Gruppenleitung erfragen.
  • Teilhabeplanung: Frau Sender
    Telefon: 90297-6214
    Prognoseraum II:
    Adlershof, Köllnische Vorstadt/Spindlersfeld, Niederschöneweide,
    Oberschöneweide
    Buchstaben: I, L – O, T – Y
  • Teilhabeplanung: Frau Gül
    Telefon: 90297-6127
    Prognoseraum III:
    Altglienicke, Grünau, Schmöckwitz, Bohnsdorf
    Buchstaben: M – Z
  • Teilhabeplanung: Herr Behm
    Telefon: 90297-6055
    Prognoseraum III:
    Altglienicke, Grünau, Schmöckwitz, Bohnsdorf
    Buchstaben: A – L
    Personen ohne festen Wohnsitz/ASOG/ohne Anschrift in Treptow-Köpenick:
    Buchstaben: E – G
  • Teilhabeplanung: Frau Rau
    Telefon: 90297-6124
    Prognoseraum IV:
    Allende-Viertel, Altstadt Köpenick, Köpenick-Süd, Müggelheim
    Buchstaben: A – Ld
    Zuständigkeit bitte bei der Gruppenleitung erfragen.
  • Teilhabeplanung: Frau Dressler
    Telefon: 90297-6035
    Prognoseraum IV:
    Allende-Viertel, Altstadt Köpenick, Köpenick-Süd, Müggelheim
    Buchstaben: Le – Z
  • Teilhabeplanung: Frau Fröhlich
    Telefon: 90297-6064
    Prognoseraum V:
    Dammvorstadt, Friedrichshagen, Köpenick-Nord, Rahnsdorf
    Buchstaben: A – G, L
    Personen ohne festen Wohnsitz/ASOG/ohne Anschrift in Treptow-Köpenick:
    Buchstaben: O – S
  • Teilhabeplanung: Herr Hennig
    Telefon: 90297-6095
    Prognoseraum V:
    Dammvorstadt, Friedrichshagen, Köpenick-Nord, Rahnsdorf
    Buchstaben: H – K, M – O

Gruppenleiterin
Frau Schulz
Telefon: 90297-6065

Leistungskoordination (Bescheiderteilung)
  • Buchstabe: M
    Bearbeitung: Frau Linke
    Telefon: 90297-6013
  • Buchstaben: Bb – Bz
    Bearbeitung: Frau Steinberg
    Telefon: 90297-6034
  • Buchstaben: Ba, I, J (ohne Ju), St
    Bearbeitung: Frau Lamm
    Telefon: 90297-6216
  • Buchstaben: W, X, Y
    Bearbeitung: Frau Kraus
    Telefon: 90297-6057
  • Buchstaben: Ng – Nz, S, V
    Bearbeitung: Herr Sahin
    Telefon: 90297-6016
  • Buchstaben: R
    Bearbeitung: Herr Günzel
    Telefon: 90297-5998

Teilhabeplanung (Bedarfsermittlung)

  • Teilhabeplanung: N.N
    Zuständigkeit bitte bei der Gruppenleitung erfragen
    Prognoseraum I:
    Alt-Treptow, Baumschulenweg, Johannisthal, Plänterwald
    Buchstaben: A – H
    Personen ohne festen Wohnsitz/ASOG/ohne Anschrift in Treptow-Köpenick:
    Buchstaben: A – D
  • Teilhabeplanung: Herr Mannheim
    Telefon: 90297-6111
    Prognoseraum I:
    Alt-Treptow, Baumschulenweg, Johannisthal, Plänterwald
    Buchstaben: Q – Z
    Personen ohne festen Wohnsitz/ASOG/ohne Anschrift in Treptow-Köpenick:
    Buchstaben: T – Z
  • Teilhabeplanung: Frau Tobus
    Telefon: 90297-6123
    Prognoseraum I:
    Alt-Treptow, Baumschulenweg, Johannisthal, Plänterwald
    Buchstaben: I – P
    Personen ohne festen Wohnsitz/ASOG/ohne Anschrift in Treptow-Köpenick:
    Buchstaben: M – N
  • Teilhabeplanung: Frau Schwinger-Weigel
    Telefon: 90297-5388
    Prognoseraum II:
    Adlershof, Köllnische Vorstadt/Spindlersfeld, Niederschöneweide,
    Oberschöneweide

    Buchstaben: G – H, J – K
  • Teilhabeplanung: Frau Meißner
    Telefon: 90297-6061
    Prognoseraum V:
    Dammvorstadt, Friedrichshagen, Köpenick-Nord, Rahnsdorf
    Buchstaben: P – Z
    Personen ohne festen Wohnsitz/ASOG/ohne Anschrift in Treptow-Köpenick:
    Buchstaben: H – L

Informationen zum trägerübergreifenden persönlichen Budget

Was ist Sinn und Zweck des persönlichen Budgets?

Das trägerübergreifende persönliche Budget soll Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit eröffnen, selbst bedarfsgerechte Leistungen einzukaufen und so die individuell bestmögliche Unterstützung zu erhalten.

Das persönliche Budget ist keine neue Leistung, sondern eine neue Leistungsform oder auch ein anderer Weg, das Ziel der Bedarfsdeckung zu erreichen. Dies bedeutet, dass in Form des persönlichen Budgets nur Leistungen zur Teilhabe gewährt werden können, die nach den derzeit bestehenden Leistungsgesetzen bereits erbracht werden konnten. Vom Gesetzgeber angestrebtes Ziel des persönlichen Budgets ist es, die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung von Menschen mit Behinderung zu stärken und passgenaue, individuelle Hilfen zu ermöglichen.

Was ist zu tun?

Stellen Sie einen Antrag!
Es können verschiedene Leistungsträger in Frage kommen, je nach dem, von welcher Stelle bisher Leistungen bezogen werden, z. B. vom Amt für Soziales oder Jugendamt, der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter, auch der Pflege- und Krankenkasse, der Rentenversicherung oder andere. Erhalten Sie etwa schon Leistungen vom Amt für Soziales, so beantragen Sie das persönliche Budget dort. Erhalten Sie noch von anderen Stellen Leistungen, so sind diese Stellen auch zu beteiligen. Dies regelt Ihr Ansprechpartner (Beauftragter), bei dem Sie zuerst vorgesprochen haben. Sie haben nur einen Ansprechpartner!

Zielvereinbarung

Gemeinsam mit Ihnen wird eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Diese beinhaltet die mit Ihnen verabredeten persönlichen Förder- und Leistungsziele. Diese sollen zu dem bestmöglichen Hilfeangebot für Sie führen.

Wie hoch ist das Persönliche Budget?

Das persönliche Budget wird die Höhe der bisher bewilligten Leistungen nicht übersteigen. Es kann dann jedoch durch Sie individuell (natürlich zweckentsprechend) zur Bedarfsdeckung eingesetzt werden. Damit erhalten Sie mehr persönliche Entscheidungsfreiheit als bisher.

Wie lange erhält man das Persönliche Budget?

Zunächst soll die Dauer zwei Jahre betragen. Dann werden in weiteren Gesprächen die Wirksamkeit der Maßnahmen und Ihre Erfahrungen beurteilt.

Wo erhalte ich eine Beratung im Bezirk Treptow-Köpenick?

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Amt für Soziales
Hans-Schmidt-Str 18, 12489 Berlin

  • Frau Schulz – Tel: 90297-6065, Fax 90297-666143, E-Mail
  • Frau Schütze – Tel: 90297-6024, Fax 90297-666122, E-Mail
  • Frau Polzin – Tel: 90297-6072, Fax 90297-664988, E-Mail

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Gesundheitsamt
Beratungsstelle für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
Hans-Schmidt-Str. 16, 12489 Berlin
Tel: 90297-4848, Fax: 90297- 3768

Weiterhin können Sie ein Beratungstelefon vom Bundesverband Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) nutzen. Interessierte aus allen Bundesländern erhalten dort Antworten auf ihre Fragen. Die Beratung ist kostenlos, es fallen lediglich Telefongebühren zum Ortstarif an. Persönliche Auskünfte werden vertraulich behandelt.
Tel.: 01802 474712 (Anrufkosten: 14ct pro Minute)

Weitere Informationen zum trägerübergreifenden persönlichen Bugdet finden Sie auf der Seite der Bezirksbeauftragten für Menschen mit Behinderung.

Weiterführende Links