Darstellung der Frauenprojekte in Treptow-Köpenick

Club Lise Berlin

Kontakt:
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Newtonstraße 15, 12489 Berlin
  • Tel.: +49 30 2093 70784
  • Internet
  • E-Mail

Der Club Lise ist eine Maßnahme zur Förderung von naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen mit Migrationshintergrund.
Die Organisatorinnen organisieren jährlich internationale und interkulturelle Treffen von naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen der Klassen 11-13 aus Deutschland, Österreich, Bosnien und der Türkei.

Collage e.V.

Kontakt:
  • Myliusgarten 20, 12587 Berlin
  • Tel.: (030) 6409 1515, (030) 2900 2245
Öffnungszeiten:
  • Mo, Di, Do und Fr von 9:00 – 16:00 Uhr
  • Mi von 14:00 – 20:00 Uhr

Künstlerisch arbeiten, füreinander da sein. Hilfe zur Selbsthilfe durch künstlerische Betätigung. Begabt ist jeder!

Collage ermöglicht künstlerische Selbstbetätigung, bietet Malen und Zeichnen, Collagen, Drucktechniken, Schmuckgestaltung und Techniken der künstlerischen Textilgestaltung (Seidenmalerei, Stoffmalerei, Stoffdruck). Motto: Künstlerisch arbeiten, füreinander da sein! Hilfe zur Selbsthilfe durch künstlerische Betätigung! Begabt ist jeder!

Collage ist vernetzt mit anderen Frauenprojekten, mit verschiedenen Blinden- und Sehbehindertenverbänden, mit dem Ulmenhof der Stephanusstiftung, mit dem Bezirksamt und anderen mehr. 68 Vereinsmitglieder und es werden pro Woche 300-350 Nutzerinnen erreicht.

Angebote des Projektes:

  • Künstlerische Arbeit mit Frauen in schwierigen Lebenslagen
  • Betreuung und künstlerische Anleitung von geistig behinderten Bewohnern und Bewohnerinnen des Ulmenhofs der Stephanus-Stiftung
  • Durchführung des in Deutschland einmaligen Projekts „Collagen mit Blinden und Sehbehinderten“ in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und künftig in Hessen – in Zusammenarbeit mit den Blindenverbänden
  • regelmäßige Gestaltung von Ausstellungen der Arbeiten in Berlin und außerhalb Berlins.

Frauenzentrum – Soziokulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum für Mädchen und Frauen in Treptow-Köpenick

Kontakt:

Das Frauenzentrum ist eine erste Anlaufstelle für Mädchen und Frauen im Bezirk und zudem eine Schnittstelle zwischen Bezirksamt, Behörden, Frauen- und Mädchenprojekten und weiteren Fachdiensten.

Im Mittelpunkt stehen offene Treffs, Freizeitangebote, Workshops, Projekte, Beratungen zur beruflichen und schulischen Orientierung, Beratung zum Thema Gesundheit und vielfältige andere Angebote, welche Frauen und Mädchen in den verschiedenen Lebensphasen benötigen.

Aktuell findet dienstags von 10:00 – 12:00 Uhr und donnerstags von 14:00 – 16:00 Uhr eine telefonische Akutsprechstunde statt. Diese wird telefonisch unter der Rufnummer 0151 406 647 99 angeboten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website unter
https://www.stephanus.org/stiftung/geschaeftsbereiche/geschaeftsbereich-migration-integration/frauenzentrum-treptow-koepenick/startseite/

  • Newsletter Frauenzentrum

    Veranstaltungstipps:

    • 06.05.2023 ab 13:00 Uhr: Fest der Demokratie, „Barrieren überwinden, zueinander finden“ informieren, essen, lachen, reden, Michael-Brückner Platz am S-Bahnhof Schöneweide, www.demokratie-tk.de
    • 21.05.2023 von 14:00 – 17:00 Uhr: Herzkissen-Projekt im Frauenzentrum
    • 17.05.2023: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi- und Trans*feindlichkeit (IDAHOBIT) Frühstück im Regenbogenfamilienzentrum in Lichtenberg

    Erstanlaufstelle für Beratung:

    zu Themen: wie Gesundheit, häusliche Gewalt, psychosoziale Probleme, (Cyber)-Stalking, schulische und berufliche (Neu-) Orientierung, Gestaltung von beruflichen Übergängen, Erwerbslosigkeit, Frauen in Arbeit, Überforderung, Stress, (Cyber-) Mobbing.
    Die Beratungen finden sowohl telefonisch als auch im Frauenzentrum statt, ich bitte um eine kurze Terminabsprache vorab per Mail, SMS oder Telefon.

    Bitte seien Sie auch weiterhin in Ihrem Umfeld aufmerksam auf die oben genannten Problemlagen. Die Beratung ist vertraulich, auf Wunsch anonym und für alle kostenfrei.

    Women for Work, „W4W“

    Das Projekt „Women for Work“ ist ein Verbundprojekt der WeTeK Berlin gGmbH und Goldnetz gGmbH. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch” durch das Arbeitsministerium und die EU (ESF Plus) gefördert. In „Women for Work“ begleiten wir Frauen mit eigener Migrationserfahrung mit verschiedenen Angeboten bei der Bearbeitung offener Fragen im Alltag und unterstützen sie bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive. Eine Teilnahme an mehrsprachigen Einzel- und Gruppencoachings sowie Workshops ist kostenlos. Am Projekt teilnehmende Mütter werden durch unsere Lotsenstelle Kinderbetreuung bei der Suche nach Kitaplätzen unterstützt.
    • Wann: ab dem 08.05.23 jeden Montag 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
    • Wo: im Frauenzentrum Treptow – Köpenick in der Radickestr. 55 in 12489 Berlin

    KUNST und Wärme, Empowerment durch künstlerischen Ausdruck mit MaMis en Movimiento e.V. mit Nicole und Bianca

    Der KUNST-Sprach – Coaching – Workshop, bietet eine perfekte Möglichkeit, die Kreativität und Vorstellungskraft für Alltagssituationen zu stärken und Sprachsicherheit zu entwickeln, neue Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Durch den Workshop werden Fähigkeiten gestärkt, Perspektiven anderer zu verstehen und empathisch zu handeln. Es wird ermutigt, die eigene Stimme zu finden, um Bedürfnisse und Anliegen in der Gemeinschaft zu artikulieren. Eine Kooperation mit MaMis und Netzwerk der Wärme: https://fb.me/e/FXuNXiRC
    • Wann: ab dem 28.04.23 immer freitags von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
    • Wo: im Frauenzentrum Treptow – Köpenick in der Radickestr. 55 in 12489 Berlin

    Arabische Mutter-Kind-Gruppe mit den Stadtteilmüttern

    Das Frauenzentrum Treptow – Köpenick und das Jugendwerk Aufbau Ost JAO, bietet arabischsprechenden Müttern mit ihren Kindern, die Möglichkeit zusammen zu kommen, sich mit anderen Müttern auszutauschen und zu vernetzen. Die Kinder lernen sich kennen und spielen zusammen. Die Gruppe wird von arabisch sprechenden Stadtteilmüttern begleitet und unterstützt, zu Themen, wie Kita- und Schulsystem Anmeldeverfahren. Gesundheitsförderung und vielen weiteren Themen, die sich in der Gruppe ergeben. Wir freuen uns auf euch.
    • Wann: jeden 2. Mittwoch von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr am 10.05., 24.05., 07.06., 21.06.2023
    • Wo: im Frauenzentrum Treptow – Köpenick in der Radickestr. 55 in 12489 Berlin
    • Anmeldung: unter bassal@jao-berlin.de oder frauenzentrum-tk@stephanus.org oder 015140664799

    Offener Treff „ Queers&Friends“

    Der Offener Treff “Queers&Friends” soll einen safer space für die LGBTQIA*Community hier in Köpenick etablieren. Wichtig: Der 2. Mittwoch = queers only. Der 4. Mittwoch = Queerer Space für Alle, die darauf Lust haben. bei Fragen einfach an mobile-stadtteilarbeit@rabenhaus.de schreiben.
    • Wann: jeden 2. und 4. Mittwoch 19:00 Uhr – 22:00 Uhr im CAFE Köpenick (10.5., 24.5., 14.6., 28.6.2023)
    • Wo: in den Räumen des CAFE Köpenick, Seelenbinderstraße 54, 12555 Berlin.

    Queere Andacht:
    letzter Sonntag im Monat um 18:00 Uhr – 19:00 Uhr in der Verklärungskirche Adlershof am 28.5.23 und am 25.6.23

    FLINTA* EMPOWERMENT mit Nele

    In wöchentlichen Kursen wird durch Kraft- und Technikübungen, Selbstvertrauen geschult. Es wird trainiert, Grenzen zu erkennen und diese durchzusetzen, sowie Deeskalationsstrategien durch den Einsatz der eigenen Stimme und Körperhaltung zu entwickeln.
    • Wann: jeden Dienstag 18:00 Uhr – 20:00 Uhr im CAFE Köpenick am 2.5., 9.5., 16.5., 23.5., 30.5., 6.6., 13.6., 20.6., 27.6.2023
    • Wo: CAFE Köpenick (Zelt), Seelenbinderstraße 54, 12555 Berlin

    Krabbelgruppe (nur mit Anmeldung möglich)

    Hier können sich Mütter und Väter mit ihren Kindern nach dem 5. Lebensmonat, immer mittwochs von 14 Uhr bis 15:30 Uhr im Frauenzentrum treffen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, andere Mütter und Väter aus dem Kiez kennenzulernen, sich auszutauschen und zu vernetzten. Ihre Kinder können erste Ansprechpersonen vor Ort sind Ute Jaroß vom Frauenzentrum und Antje Behrendt vom Kinder- und Jugendgesundheitsdienst.
    • Wann: immer mittwochs von 14:00 – 15:30 Uhr
    • Wo: im Frauenzentrum Treptow-Köpenick, Radickestr. 55, 12489 Berlin
    • Anmeldung: unter frauenzentrum-tk@stephanus.org oder telefonisch unter 0151 40 66 47 99

    Herzkissen-Projekt

    „Wir nähen Herzkissen für brustkrebsoperierte Frauen.“ Ein Team aus med. Berufen, starten im Rahmen ihres Gesundheitsnetzwerkes dieses Projekt. Sie brauchen keinerlei Nähkenntnisse. Alle Materialien sind ebenfalls vorhanden. Gemeinsam könnt ihr innerhalb 2,5 Stunden wundervolle Herzkissen kreieren. Herzkissen schenken Freude und geben Kraft. Diese werden nach der OP unter dem Arm getragen, schützen so die Narbe und können Lymphödemen vorbeugen!
    • Wann: Sonntag, am 21.05.23 um 14:00 Uhr
    • Wo: im Frauenzentrum Treptow-Köpenick, Radickestr. 55, 12489 Berlin
    • Anmeldung erforderlich: unter der Mobil-Nr. 01723207457

    DIGITAL Coaching mit Kerstin Butenhoff – was passiert mit unseren Daten im Netz?

    Smartphones und soziale Netzwerke sind fester Bestandteil unseres Alltags. Wir verbringen sehr viel Zeit an den Geräten, gefühlt oft sinnlos. Doch Handys sind auch nützliche Alltagshelfer, verteufeln und wegschließen bringt also nichts. Welche Gefahren aber lauern, Cybermobbing, Cyberstalking. Wie und wo wirken sich unsere Daten im Netz aus? Die Thema Beleidigungen, Belästigung und Stalking im Netz machen etwas mit uns. Wo wir Daten im Netz hinterlassen und wie sich das auf Bewerbungen und Arbeitgeber auswirken kann.
    • Wann: am Dienstag den 20.06.2023 um 18:00 Uhr
    • Wo: im Frauenzentrum Treptow-Köpenick, Radickestr. 55, 12489 Berlin
    • Anmeldung: unter frauenzentrum-tk@stephanus.org oder telefonisch unter 0151 40 66 47 99

    Workshop: „Finanzielle Unabhängigkeit in allen Lebenslagen“ mit Finanzexpertin Antje Schönherr von Finanzkontor

    Gerade in diesen Zeiten, Inflation, Krisen, Trennunge, da ist für uns das „managen“ unserer Finanzen besonders wichtig! Möchtest du erfahren, wie du finanzielle Unabhängigkeit erlangen kannst? Antje Schönherr, Expertin vom FINANZKONTOR zeigt in einem Workshop, worauf du achten musst und mit welchen Schritten du beginnen kannst. Gemeinsam erarbeiten wir einen kleinen Leitfaden, der dir eine wichtige Hilfestellung auf dem Weg zum Ziel sein wird. Der Workshop ist kostenfrei!
    • Wann: am Dienstag den 27.06.2023 um 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
    • Wo: im Frauenzentrum Treptow-Köpenick, Radickestr. 55, 12489 Berlin
    • Anmeldung: unter frauenzentrum-tk@stephanus.org oder telefonisch unter 0151 40 66 47 99

    Yoga, ein Weg der Bewusstheit und der Wahrnehmung mit Nathalie Mingaut

    Hast du Lust auf mehr Ruhe & Entspannung in deinem Leben sowie auch auf Aktivität & Bewerbung & mehr Flexibilität? Willst du deinen Körper mal wieder richtig spüren? Dann melde dich zum Kurs an, du wirst überrascht sein, was sich buchstäblich alles bewegt. Yoga, was heißt das eigentlich? Yoga bedeutet Harmonie & Einheit. Was es allerdings wirklich bedeutet, wie es dich unterstützten kann, dir eine Hilfe für Stress im Alltag oder für mehr Beweglichkeit sein kann, das kannst du nur selbst erLEBEN & spüren, wenn du es machst. Bist du bereit es zu probieren? Om Shanti, wir freuen uns auf dich. Die Termine bauen aufeinander auf! Yogamatten sind vorhanden. Bitte ein Handtuch mitbringen.
    • Wann: jeden Mittwoch 18:30 Uhr – 19:30 Uhr
    • Wo: im Frauenzentrum Treptow-Köpenick, Radickestr. 55, 12489 Berlin
    • Anmeldung: direkt bei Nathalie Mingaut per Mail iam@blissfulcolours.de

    Lachyoga

    Wieder gemeinsam lachen. Lachen ist viel zu wichtig für unsere Gesundheit, als dass wir es dem Zufall überlassen sollten. Vor 25 Jahren wurde Lachyoga in Indien erfunden und wird heute weltweit praktiziert. Es kombiniert spielerische Lachübungen mit entspannenden Atemtechniken. Dabei wird aus dem rein motorischen Lachen schnell ein herzhaftes, freudiges “echtes” Lachen mit positivem Effekt für die körperliche und seelische Gesundheit. Gemeinsam werden wir lachen und Spaß haben. Bitte bringt ausreichend zu trinken mit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Heidelore freut sich auf euch!
    • Wann: immer am ersten Montag im Monat von 15:00 – 16:00 Uhr
    • Wo: Kurpark Friedrichshagen (nördlich vom S-Bahnhof Friedrichshagen)
    • Anmeldung: unter frauenzentrum-tk@stephanus.org oder telefonisch unter 0151 40 66 47 99

    Hinweis:
    Das Frauenzentrum Treptow-Köpenick ist vom am 03.05.23 nicht besetzt. Die Termine am 03.05.23 finden dennoch statt!

    Haben Sie / habt Ihr Anregungen, Kritik, Wünsche und Ideen für das Frauenzentrum Treptow-Köpenick?
    Wir freuen uns über jede Rückmeldung an: per E-Mail unter frauenzentrum-tk@stephanus.org , telefonisch unter 0151 40 66 47 99

Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin 'Mehr Frauen in die Informatik'

Kontakt:
  • Rudower Chaussee 25, Haus IV, Raum 106, 12489 Berlin
  • Tel. (030) 2093-5468, Fax (030) 2093-3045
  • Internet
  • E-Mail

Arbeitsgemeinschaft für Schülerinnen der 9. Klasse donnerstags 16:00 – 17:30 Uhr, für Schülerinnen der 10. – 13. Klasse mittwochs 15:30 – 17:00 Uhr

Frühzeitige Nachwuchsförderung, wegen des nur 18,2%igen Anteils weiblicher Studierender der Informatik u.a. auch gezielte Mädchenförderung durch Arbeitsgemeinschaften für Schülerinnen der 9. Klasse und ab der 10. Klasse, begleitet durch Studierende der Informatik. Beteiligung am MINT-Programm, mit dem Schülerinnen und Schülern Wege in die Zukunftsbranchen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik aufgezeigt werden sollen, in Kooperation mit der organisierenden Stiftung der deutschen Wirtschaft, Schulen wie der Alexander-von-Humboldt-Oberschule, Anna-Seghers-Oberschule und Unternehmen in Adlershof.

Angebote des Projektes
  • Zusätzliches Angebot für die Schulen von halbjährlich neuen Informatik-Arbeitsgemeinschaften für Schülerinnen ab Klasse 9
  • Organisation und Pflege des kontinuierlichen Kontaktes zu den Gymnasien (vorrangig in Treptow-Köpenick und Neukölln)
  • Aufbau eines an den Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen orientierten speziellen Beratungsangebots, durchgeführt von Studentinnen in der Verantwortung der Projektleiterin
  • Betreuung von Betriebspraktika für Schülerinnen
  • Angebot eines „Probier-Studiums“
  • Durchführung von Projekttagen in den Schulen
  • Zusammenarbeit mit Informatiklehrern und -lehrerinnen
  • Organisation von Weiterbildungsangeboten
  • Verbesserung der Außendarstellung des Instituts für “Studienanfängerinnen und Studienanfänger und diejenigen, die es werden wollen…”
  • Kooperation mit den Adlershofer außeruniversitären Forschungs- und Wirtschaftseinrichtungen
  • Aufbau eines Netzwerkes zwischen den Schulen, dem Institut und Absolventinnen

Jobwerkstatt für Mädchen

Kontakt:
  • Rudower Straße 37, 12557 Berlin
  • Tel. (030) 6748 9493, Fax (030) 5378 0091
  • Internet
  • E-Mail

Die Jobwerkstatt Mädchen wendet sich an alle Mädchen und jungen Frauen, die sich gerne kreativ betätigen und sich auf einen Beruf in der IT- und Multimedia-Branche vorbereiten wollen. Das Projekt bietet individuelle Beratung und Berufsvorbereitung, Workshops zur Berufsorientierung und Bewerbungstraining, Kurse und freies Training im Umgang mit PC und Internet sowie einen Digitalschnittplatz für Film und Ton.

Für Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse gibt es eine Bastelwerkstatt und Kurse.
Die Jobwerkstatt bietet Plätze für Schulpraktika und Freies soziales Jahr, außerdem vielseitige Außenaktivitäten in Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen.

KIETZ-KLUB-KÖPENICK - Mädchenarbeitskreis

Kontakt:
  • Köpenzeile 117, 12557 Berlin
  • Tel.: (030) 651 80 94
  • Träger: Kinderring Berlin e.V.
  • Bezirksamt Treptow-Köpenick, Jugendamt
  • Internet
  • E-Mail

Mädchen AG, spezielle Angebote in Zusammenarbeit mit dem Mädchenarbeitskreis des Bezirkes Treptow-Köpenick, in den Ferien gibt es geschlechtsspezifische Angebote, sowohl für Mädchen als auch für Jungen, im Proberaum können sich Mädchen am Schlagzeug ausprobieren, das Fotostudio bietet jede Menge Platz für kreative Ideen, Mitarbeit in der Clubzeitungsredaktion, Proben im Theater für darstellendes Spiel.

Lady´s Stammtisch e.V.

Kontakt:
  • Unternehmerinnennetzwerk
  • Volmerstr.5, 12489 Berlin
  • Tel. (030) 53 02 67 12
  • Internet
  • E-Mail

Der Lady’s Stammtisch fördert die Akzeptanz und Gleichberechtigung der unternehmerisch tätigen Frauen. Er versteht sich als lebendiges Netzwerk und Plattform für Erfahrungsaustausch, Informationsvermittlung, Kommunikation und Meinungsäußerung und führt so die Tradition des 1995 vom Bezirksamt Treptow ins Leben gerufenen „Lady´s Stammtisch“ fort. Es werden frauenspezifische Themen aus Gesellschaft und Wirtschaft aufgegriffen und kommuniziert, um die Gleichstellung von unternehmerisch tätigen Frauen mit unternehmerisch tätigen Männern in der Öffentlichkeit zu thematisieren und um die Probleme bei der Umsetzung der Chancengleichheit von Frauen in der Wirtschaft aufzuzeigen. Der Verein will Frauen Mut machen, trotz Doppelbelastung von Familie und Unternehmen ihre persönlichen Karrierechancen zu nutzen.

Mitglied im Lady’s Stammtisch e.V. kann jede an der Verwirklichung des Vereinsziels interessierte Frau werden, die selbständig, leitend, als Organ juristischer Personen oder als Gesellschafterin von Kapital- oder Personengesellschaften unternehmerisch tätig war oder ist.

Auf allen Veranstaltungen haben unsere Mitglieder und Gäste ausreichend Raum für Erfahrungsaustausch und anregende Gespräche. Für Mitglieder ist der Eintritt zu unseren Veranstaltungen frei, Nichtmitglieder zahlen 10,00 Euro.

Schutzhülle e.V.

Kontakt:

Seit 24 Jahren bietet der bekannte Frauentreff generationsübergreifende Lebenshilfe an. Mit seinen sozio-kulturellen Projekten in den Werkstätten Keramik, Malerei und Textil sind Frauen jeden Alters willkommen. Unsere Arbeit ist darauf gerichtet, arbeitslose Frauen, alleinerziehende Müttern, Migrantinnen sowie interessierte kranke oder sich in Rekonvaleszenz befindende ältere Frauen an einen Tisch zu bringen. Durch gemeinsame künstlerische Aktivitäten und gegenseitiges Zuhören entsteht eine Gesprächsbasis, die Frauen dazu befähigt, mit beruflichen, privaten oder gesundheitlichen Problemen besser umgehen zu können. Auf Wunsch werden Einzelberatungen angeboten. Ansprechpartnerin ist Sybille Schumann, Projektkoordinatorin.

Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem 1. Besuch einen Termin unter Tel.: 030 67 80 79 14 oder E-Mail: info@schutzhülle-frauentreff.de
  • Projektkoordinatorin Sybille Schumann
  • Kurse und Angebote
    Montag
    • 10:00 – 12:00 Uhr Keramik für Kitagruppen
    • 13.30 – 15:00 Uhr Nähen im Schulhort
    • 15:30 – 17:30 Uhr Sensitives Malen für Frauen und Kinder / Beratungstermine
    Dienstag
    • 14:00 – 16:00 Uhr: Kreativgruppe Textiles Gestalten für Frauen
    • 15:00 – 17:00 Uhr: Kreativgruppe Gestalten mit Ton zur Stressbewältigung
    • 16:00 – 18.30 Uhr: Sensitives Malen für geflüchtete Frauen und deren Kinder / Beratungstermine
    Mittwoch
    • 10:00 – 12:00 Uhr: Kreativgruppe Gestalten mit Ton für Frauen
    • 14:00 – 16:00 Uhr: Keramikkurs Dialog und Praktisches Tun für Frauen
    • 14:00 – 16:00 Uhr: Kreative Schneiderwerkstatt für Frauen und Mädchen
    • 17:00 – 19:00 Uhr: Keramikgruppe Dialog und Praktisches Tun für Frauen aus der Nachbarschaft
    Donnerstag
    • 10:00 – 12:00 Uhr: Smartphone und Handy-Sprechstunde
    • 10:00 – 12:00 Uhr: Keramik für Kitagruppen
    • 10:00 – 12:00 Uhr: Selbsthilfegruppe Kreatives Gestalten für krebserkrankte Frauen
    • 14:00 – 16:00 Uhr: Sprechstunde Änderungswerkstatt / Beratungstermine
    Freitag
    • 10:00 – 12:00 Uhr: Schneiderschule für Groß und Klein
    • 13:00 – 15:00 Uhr: Schneiderschule für Groß und Klein

    Bitte informieren Sie sich auch über unsere aktuellen Workshops, Schulferien – sowie Kindergeburtstagsangebote.

Schutzhülle e.V.

  • Frauen formen aus Ton verschiedene Teller und Schüsseln
  • Kreative Handarbeit mit Keramik
  • Schutzhülle - in der Werkstatt: professionelle Hilfe
  • Schutzhülle - in der Werkstatt: letzte Vorbereitungen vor dem Brennen
  • Schutzhülle - in der Werkstatt: Selbsthilfegruppe Keramik
  • Schutzhülle - in der Werkstatt: Keramik
  • Schutzhülle - in der Werkstatt: Gruppe krebserkrankter Frauen
  • Schutzhülle - in der Werkstatt: Gruppe krebserkrankter Frauen
  • Schutzhülle - in der Werkstatt: Gruppe Textilgestaltung
  • Schutzhülle - in der Werkstatt: Grund zum Feiern
  • Schutzhülle - in der Werkstatt: Glasurraum Töpferwerkstatt
  • Schutzhülle - in der Werkstatt: Farbauswahl
  • Schutzhülle - Werkstatt: Künstlerin im Gespräch

Geflüchtete Frauen mit ihren Kindern bei Schutzhülle e.V.

  • Buchstabenaktion bei Schutzhülle e.V.

    Buchstabenaktion bei Schutzhülle e.V.

  • Flüchtlingskinder

    Flüchtlingskinder bei Schutzhülle e.V.

  • Willkommensklasse bei Schutzhülle e.V.

    Willkommensklasse bei Schutzhülle e.V.

  • Willkommensklasse

    Keramikarbeiten von Flüchtlingskindern

  • Töpfern mit Flüchtlingskindern

    Töpfern mit Flüchtlingskindern

Stiftung SPI, Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen

Kontakt
  • Ansprechpartnerin Frau Silke Deparade
  • Wilhelminenhofstraße 68, 12439 Berlin
  • Tel.: 0162 491 65 45
  • Internet
  • E-Mail

Die Beratungsstelle unterstützt in von Gewalt geprägten Lebensumständen. Die Beratungsstelle informiert über die zur Bewältigung der konkreten Notsituation zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und notwendigen Handlungen und über die zur Bedarfsdeckung in Betracht kommenden Möglichkeiten und Hilfen. Es werden praktische Hilfen gegeben, die auf die unmittelbaren Alltagsprobleme ausgerichtet sind.

  • Öffnungszeiten
    Beratung und Hilfe bei häuslicher, sexueller oder ökonomischer Gewalt jeden Montag von 8 Uhr bis 13 Uhr und Donnerstags von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Haus “Strohhalm”, Wilhelminenhofstraße 68, 12459 Berlin.

Stiftung SPI - Frauenprojekte Treptow-Köpenick

Die Frauenprojekte Treptow-Köpenick sind offene Begegnungsorte für alle Frauen und Mädchen im Bezirk Treptow-Köpenick, in den Ortsteilen Oberschöneweide und Köpenick-Nord. Die Frauenprojekte bieten Workshops, Kurse und Seminare an, die dazu dienen, Gesundheit zu fördern und Gemeinschaft zu schaffen, in welcher alle Frauen willkommen sind, um so verschiedene Netzwerke unter ihnen aufzubauen und zu unterstützen.

Stiftung SPI
Frauentreff an der Wuhlheide

Stiftung SPI
Köpenicker Frauenrunde

Weitere Informationen unter: Frauenprojekte Treptow-Köpenick

  • Neues aus dem Frauentreff an der Wuhlheide

    Regelmäßige Veranstaltungen:

    English Bookclub (online)
    Do you love books and enjoy talking about them? Helen, a native english speaker, will discuss some awsome books with you.
    Every third Monday of the month. 6pm, for free

    Jeden Mittwoch
    • 10:00 bis 11:15 Uhr: Mama-Baby-Yoga (2 Euro)
    • 09:00 bis 11:30 Uhr: Krabbelgruppe, offene Gruppe für Spiel, Kontakt und Kaffee trinken… (2 Euro)
    • 14:30 bis 16:00 Uhr: Kreativ Workshop, gemeinsam malen, basteln, häkeln, stricken…(2 Euro)
    Jeden Freitag
    • 11:00 – 13:00 Uhr: Seniorinnentreff