Januar
Aktuelles aus der Gleichstellungspolitik, Veranstaltungen und Aktionen 2015
- Bundesweite Kampagne gegen Frauenarmut – Armut ist weiblich
- Nein zu Gewalt an Frauen 25. November 2015
- One Billion Rising 14. Februar 2016
- Stark & selbstbewusst durch MINT
- Mädchenpreis 2015
- Vorbereitung auf familienrechtliche Verfahren – Workshops
- 23. April – Girls´ und Boys’ Day 2015 in Treptow-Köpenick
- 20. März – Equal Pay Day 2015
- Familienfreundliche Unternehmen 2015
- Buchvorstellung “Europäisch leben in Treptow-Köpenick”
- Bitte eintreten! – in Ausbildung und Beruf
Veranstaltungen, Aktionen und Wettbewerbe 2015
-
- Buchvorstellung „Europäisch leben in Treptow-Köpenick“ am 13. Januar 2015 um 18 Uhr in der Mittelpunktbibliothek am Alten Markt
-
Februar
- Auslobung Wettbewerb Familienfreundliches Unternehmen 2015
-
März
- Equal Pay Day am 20. März 2015
-
April
- Girls’ Day am 23. April 2015
-
Juni
- Preisverleihung Wettbewerb Familienfreundlicher Betrieb zum Visitenkartentreffen
-
August
- Auslobung Mädchenpreis
-
November
- Preisverleihung Mädchenpreis
- Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2015
-
Dezember
- Beleuchteter Adventskalender in der Mittelpunktbibliothek am Alten Markt
- Vergabe Zukunftspreis an Sportvereine im Rahmen des Projektes „Frauen im Sport“

Bild: Landesarbeitsgemeinschaft der bezirklichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
Internationalen Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ am 25. November 2015
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ist ein am 25. November jährlich abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen. Jährlich fliehen In Deutschland ca. 40.000 Frauen vor ihren gewalttätigen Männern ins Frauenhaus. Am häufigsten erleben Frauen Gewalt noch immer in ihrem Zuhause, durch den eigenen Partner oder den Ehemann. Gewalt ist nie privat. Wer im häuslichen Bereich geschlagen, gedemütigt, zwangsverheiratet oder vergewaltigt wird, braucht besonderen Schutz.
Berlinweite Auftaktveranstaltung am 25. November 2015 vor der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und weitere Aktionen
Für vier Wochen werden sechs Busse mit dem Logo gegen Häusliche Gewalt auf unterschiedlichen Strecken durch die Stadt fahren.
Der Auftakt für diese Aktion findet am 25. November 2015 ab 9:00 Uhr presseöffentlich vor der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen in der Oranienstraße 106, 10969 Berlin statt.
Berliner Einkaufszentren senden Hörspots zum Thema der häuslichen Gewalt, die von Studierenden der Design Akademie Berlin entworfen wurden.
Mit dem Slogan „Für ein Zuhause ohne Gewalt“ auf Lippenpflegestiften, Stundenplänen für Schulkinder, kleinen Tüten mit Gummibären engagieren sich unter anderem die Berliner Stadtreinigung (BSR) und die Wohnungsbaugenossenschaft Treptow-Nord eG.
*Aktion des Bezirksamtes Treptow-Köpenick „Gewalt kommt nicht in die Tüte“
am 25. November 2015 im Forum Köpenick – Kaisers Backshop von 15.00 Uhr
bis 17.00 Uhr
Das Bezirksamt Treptow-Köpenick führt eine Brötchenverkaufsaktion in der Kaisers Filiale im Forum Köpenick durch. Dort werden der Bezirksbürgermeister, die Volleyballerinen vom KSC und die Gleichstellungsbeauftragte Brötchen – oder auch Kuchentüten in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr verkaufen*. Die Gleichstellungsbeauftragte steht als Ansprechperson mit Informationsmaterialien zur Verfügung.
Impressionen vom Antigewalttag gegen Frauen 25.11.2015

Bild: BA Treptow-Köpenick
Preisträgerinnen des Mädchenpreises Treptow-Köpenick 2015
Die Preisverleihung fand am 3. November 2015 im Rahmen der Kick-Off Veranstaltung für das Projekt „Stark & selbstbewusst durch MINT“ im Rathaus Köpenick statt.
Den 1. Preis erhielten Alexandra Pötke und Melanie Schulze, den 2. Lucia Fiala und der 3. Preis ging an Bianca Tober.
Eindrücke vom EqualPayDay 2015 und dem Red Dinner im Rathaus Köpenick:

Bild: BA Treptow-Köpenick, Foto: Mopic - Fotolia.com
Familienfreundliche Unternehmen 2015
Familienfreundlichkeit in Unternehmen zahlt sich für alle aus
Treptow-Köpenick hält an den Vorteilen von familienfreundlichen Arbeitsstrukturen in Unternehmen fest. Unternehmen wollen motivierte und gut ausgebildete Beschäftigte, diese wiederum brauchen Rahmenbedingungen und Strukturen für ihr persönliches familiäres Umfeld. Eine Win-Win Situation für beide Seiten. Studien und Erfahrungsberichte belegen, dass die Familienfreundlichkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften ist. Familienfreundliche Angebote sind für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ein gutes Argument, Fachkräfte für ihr Unternehmen zu gewinnen und zu binden. Bei der Wahl einer neuen Arbeitgeberin oder eines neuen Arbeitgebers spielt die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sogar oft eine wichtigere oder ebenso wichtige Rolle wie das Gehalt. Viele Unternehmen haben das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bereits erkannt und begreifen das eigene familienfreundliche Angebot als wertvollen Bestandteil der Unternehmenskultur.
Der Bezirksbürgermeister Oliver Igel bot deshalb den bezirklichen Unternehmen zum 10. Mal an, sich an dem Wettbewerb „Familienfreundliche Unternehmen 2015 in Treptow-Köpenick“ zu beteiligen.
Kontakt
Gleichstellungsbeauftragte
Susanne Jörg
- Tel.: (030) 90297-2306
- Fax: (030) 90297-2401
- E-Mail E-Mail an die Gleichstellungsbeauftragte

Bild: bannosuke - Fotolia.com