Aktuelles aus der Gleichstellungspolitik, Veranstaltungen und Aktionen 2023

Neuigkeiten aus dem Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen

Offener Familientreff im Sommer am Mittwoch

Von Juni bis August findet der offene Familientreff am Mittwoch von 15:00 – 18:00 Uhr statt.
Ab September findet er wie gewohnt wieder am Freitagnachmittag mit Luca statt.

Erste Hilfe für Baby und Kleinkind

Die nächsten Termine sindam: Mo., 10.07. , 15:00 – 18:00 Uhr und am Mo., 18.09., 18:00 – 21:00 Uhr.

Alleinerziehenden Frühstück – kostenlos und Open Air

17.06.23 von 10:00 – 13:00 Uhr. Bei schönem Wetter sind Groß und Klein zu einemgemeinsamen Picknick eingeladen.

Sprachcafé

Das Sprachcafé ist ein ehrenamtlich geführter Konversationskurs. Derzeit gibt es wiederfreie Plätze. Wer möchte mitmachen?
Das Sprachcafé findet jeden Donnerstag um 12:00 Uhr statt.
Außerdem suchen wir derzeit ehrenamtliche Unterstützung für die Durchführung!

Zirkusprojekt für Kinder aus der Ukraine

Spiele und Bewegung, Bodenakrobatik, Jonglage, Flowerstick, Tellerdrehen, Diabolo undvieles mehr für Kinder zwischen 9-12 Jahren. Immer donnerstags von 16:00 – 17:30 Uhr.

Sommerfest für Alleinerziehende

Am 08.07.2023 im Familienzentrum Kiezfüchse im Stadtteilzentrum Campus Kiezspindel.
  • Ort: Rudower Straße 37/39, 12557 Berlin

Weitere Informartionen auf der Internetseite des Nachbarschaftszentrum.

Die BAG sucht Unterstützung in den Bereichen „Social Media, Content Creation“

Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) sucht Unterstützung in den Bereichen „Social Media, Content Creation“ für 10 Stunden/Woche.
Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2023 und ab sofort zu besetzen.

Die BAG ist der Zusammenschluss der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in der Bundesrepublik Deutschland. Sie vertritt die Interessen von Frauen auf Bundesebene und schafft ein bundesweites Forum für frauen- und gleichstellungspolitische Diskussionen. Wir arbeiten sowohl eng mit den jeweiligen Landesarbeitsgemeinschaften als auch mit bundesweit agierenden Organisationen zusammen und verfügen über eine Geschäftsstelle in Berlin.

Weitere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie auf der Internetseite der BAG

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 8. Juni 2023 und ausschließlich per Mail an die Bundessprecherin Kerstin Drobick: kerstin.drobick@ba-mitte.berlin.de

Projektausschreibung: „Starke Mädchen, starke Frauen“ im Kosmosviertel

Im Rahmen des Quartiersmanagementverfahrens im Kosmosviertel haben sich sowohl der Quartiersrat als auch die Steuerungsrunde des Quartiersmanagements dafür ausgesprochen in den kommenden drei Jahren ein Projekt zu fördern, das gezielt Mädchen und Frauen stärken soll.

Für die Umsetzung eines Projektes zur Stärkung von Mädchen und Frauen im Kosmosviertel sucht das Quartiersmanagement Kosmosviertel nun einen geeigneten Träger. Ziel ist es gemeinsam mit Mädchen und Frauen sowie in enger Kooperation mit Akteuren vor Ort, neue Angebote, Gruppen und Strukturen zu entwickeln um die Zielgruppen langfristig zu stärken. Dabei sollen sowohl Mädchen als auch erwachsene Frauen in den Blick genommen, in Ihrem Selbstbild und Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Gleichzeitig soll die gesamte Nachbarschaft für die besonderen Bedarfe der Gruppe sensibilisiert und Strukturen geschaffen werden, die Mädchen und Frauen nachhaltig unterstützten und stärken.

Der Quartiersrat und das Quartiersmanagement freuen sich auf viele gute Bewerbungen. Die vollständige Ausschreibung zum Projektwettbewerb findet sich auf dem Dachportal des Berliner Quartiersmanagement.

Bewerbungsschluss ist der 21. Juni 2023.

Für weitere Fragen steht das Team des Quartiersmanagement Kosmosviertel gerne zur Verfügung.

Die Mädchen zu Besuch im Bezirksamt

Girls'Day am 27.04.2023

Am 27.04.2023 war es endlich so weit! Der Girls’Day 2023 fand im Büro des Bezirksbürgermeisters statt. Sieben interessierte Mädchen im Alter zwischen 11 und 14 Jahren nahmen in diesem Jahr teil und durften einen umfassenden Einblick in die spannenden Tätigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Büro des Bezirksbürgermeisters gewinnen. In einem interaktiven Mitmach-Quiz konnten die Mädchen spannende Fakten rund um die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele erfahren, einen “Blick in die Zukunft werfen” wie nachhaltige Stadtplanung funktioniert und ihre Fragen der Beauftragten für Klimaschutz sowie dem Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik stellen. Ebenso konnten die Mädchen einen kleinen Einblick in die abwechslungsreichen Tätigkeiten und vor allem internatioalen Projekte der EU-Beauftragten erlangen, den Kolleginnen aus der Pressestelle zuschauen, wie Pressemitteilungen und Instagram-Posts vorbereitet und veröffentlicht werden oder erfahren, wie Veranstaltungen und Außentermine des Bezirksbürgermeisters im Sekretariat koordiniert werden. Highlight des diesjährigen Girls’Days war das Treffen mit dem Bezirksbürgermeister Oliver Igel, welcher die Mädchen in seinem Büro begrüßte und allerhand spannende Fragen zu seinen Tätigkeiten beantwortete.

Ein gelungener Tag für die Mädchen im Bezirksamt Treptow-Köpenick, welcher gezeigt hat, dass die alltägliche Arbeit mehr als nur “Papierkram” ist, sondern vielmehr interessant und abwechslungsreich.

Berlinweite Aktionen zum 8. März: Internationaler Frauentag

Frauen*kampftag 2023

Die Veranstalter*innen der Demonstration «Frauen*kampftag» sehen sich als Teil einer neuen feministischen Bewegung. Sie kritisieren patriarchale Strukturen, eine an Profitmaximierung orientierte Gesellschaft, ebenso wie die Ideologie, nach der jede Person ihres eigenen Glückes Schmiedin sei. Gefordert wird ein Leben ohne Angst, ohne Ausbeutung und Unterdrückung.
  • Zeit: 8. März 2023, Demonstrationszug von 13:00 bis 17:00 Uhr, Abschlusskundgebung ab 15:30 Uhr
  • Wo: Invalidenpark zum Bebelplatz, Abschlusskundgebung am Bebelplatz

Rosen für Clara

Das FrauenNetz Marzahn-Hellersdorf legt seit über 20 Jahren am internationalen Frauentag Blumen am Clara-Zetkin-Denkmal nieder. Auf dem Programm stehen Redebeiträge von Politiker*innen und Aktivist*innen. Da der Park derzeit umgestaltet wird, können die Blumen nicht direkt vor das Denkmal, sondern nur vor den Bauzaun gelegt werden.
  • Zeit: 8. März 2023, 13:00 Uhr
  • Wo: Clara Zetkin Denkmal

Demonstration: Purple Ride

Purple Ride veranstaltet am 8. März regelmäßig eine Feministische Frauen*Fahrrad Demonstration. Gefordert wird echte Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität – und dies beginnt laut den Veranstalte*rinnen mit mehr Sichtbarkeit von FLINTA. Los geht es am Mariannenplatz und geradelt wird zum Leopoldplatz.
  • Zeit: 8. März 2023, 12:00 Uhr
  • Wo: Mariannenplatz (Feuerwehrbrunnen)

Demo “Revolutionärer Internationalistischer 8.März”

Die durch die Alliance of internationalist feminists organisierte Demo “Revolutionärer Internationalistischer 8.März” am Internationalen Frauentag richtet sich an alle Frauen*, Trans* und Inter-Personen. Cis Männer sind nicht eingeladen, ihnen wird geraten, eine andere Aktion zu planen, um Gewalt gegen Frauen* zu stoppen. „Our revolution is coming! This year’s route is from Frankfurter Tor 2 pm to the womxns prison in Lichtenberg! Nobody is free until all are free! See you in the streets fighting for our revolution!”
  • Zeit: 8.März 2023, ab 14:00 Uhr
  • Wo: Demonstrationszug mit dem Start am Frankfurter Tor

Kostenloser Eintritt im Haus Natur und Umwelt

Gemütlicher Frauentag im Grünen: Das Haus Natur und Umwelt feiert den Tag der Frauen mit einem Grillbuffet und kostenlosen Eintritt für Frauen.
  • Zeit: 8. März 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Wo: Haus Natur und Umwelt im FEZ Berlin; Eintritt: frei

Waldbaden zum Frauentag

Die Waldschule Plänterwald lädt zu einer gemütlichen Frauenrunde in den Wald ein. Es werden Kräuter gesucht und probiert, Waldbade-Konzepte erlebt und am Abend können sich die Teilnehmerinnen am Lagerfeuer untereinander austauschen.

Party zum Frauentag – Stadttheater Köpenick

Das Stadttheater ehrt an diesem Tag Frauen mit einem Programm mit dem Titel “Nebenbeigesagt” mit Daniela Erdamnn und Klaus Schäfer. Anschließend Musik mit Tanz. Die Gastronomie ist geöffnet
  • Zeit: 8. März 2023, 16:00 Uhr
  • Wo: Stadttheater Köpenick (im Hauptmannsklub), Wendenschloßstraße 103 – 105, 12559 Berlin-Köpenick
  • Zusätzliche Informationen: Einlass 15:00 Uhr, Bitte Hygienevorschriften beachten!
  • Hinweise zu Ermäßigungen: Ermässigungen für Rentner, Studenten, Personen mit einer Behinderung ab 50%, Bezieher von Bürgergeld

Frauenmärz in Tempelhof-Schöneberg

Bereits seit 2002 ist der Frauenmärz in Tempelhof-Schöneberg fester Bestandteil des Veranstaltungskalender. Eine große Vielfalt an Events findet im gesamten Bezirk statt.

Lichtenberger Frauen*woche

Mehr als 20 Vereine, Organisationen und Initiativen aus dem Bezirk gestalten das Programm der Lichtenberger Frauen*woche.

Mutter-Kind-Gruppe für arabischsprechende Mütter

  • Wann: ab dem 01.03.2023, jeden 2. Mittwoch von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Wo: im Frauenzentrum Treptow-Köpenick in der Radickestr. 55, 12489 Berlin

Das Frauenzentrum Treptow-Köpenick und das Jugendwerk Aufbau Ost JAO bietet arabischsprechenden Müttern mit ihren Kindern die Möglichkeit, zusammen zu kommen, sich mit anderen Müttern auszutauschen und zu vernetzen. Die Kinder lernen sich kennen und spielen zusammen. Die Gruppe wird von arabischsprechenden Stadtteilmüttern begleitet und unterstützt.

  • Zu Themen wie: Kita- und Schulsystem, Anmeldeverfahren, Gesundheitsförderung und vielen weiteren Themen, sie sich in der Gruppe ergeben.

MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch

Frauen mit Migrationserfahrung haben es häufig schwer auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und benötigen besondere Unterstützung.

Sie suchen nach einer Arbeit oder Ausbildung in Deutschland?
Sie möchten sich weiterbilden, um Ihre Chancen zu erhöhen?
Sie wollen sich mit anderen Frauen austauschen und von deren Erfahrungen profitieren?

Erfahren Sie in der Informationsveranstaltung wie Sie das Programm MY TURN weiterbringt.

Die Beratungsstellen in Berlin stellen sich und ihre kostenfreien Programme vor.

Kommen Sie mit Expertinnen ins Gespräch und informieren Sie sich vor Ort.

  • Wann?: 16. März 2023, 9:00 oder 11:30 Uhr
  • Wo?: Berufsinformationszentrum, Sonnenallee 282 in 12057 Berlin
  • Link zur Anmeldung: https://eveeno.com/578463159

Diese und weitere Veranstaltungen im März sind auf der Homepage

Lesung aus dem Buch „unSICHTBAR - Wir zeigen Gesicht“ am 9. März 2023

  • Zeit: 9. März 2023, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Ort: Frauenzentrum Treptow-Köpenick, Radickestraße 55, 12489 Berlin

Das bezirkliche Frauenzentrum und die bezirkliche Gleichstellungsbeauftragte veranstalten im Rahmen des Internationalen Frauentages am 9. März 2023 eine Lesung aus dem Buch unSICHTBAR – Wir zeigen Gesicht.

Am 25. November 2020 zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ist das bemerkenswerte Buch unSICHTBAR – Wir zeigen Gesicht erschienen. In diesem Buch haben 11 Frauen ihre ganz persönliche Geschichte über sexualisierte Gewalterfahrungen aufgeschrieben.
„Sexualisierte und häusliche Gewalt, Missbrauch und Vergewaltigungen wird oft mit anonymen Geschichten erzählt, oder scheint nur öffentliche Personen zu betreffen. Wir sind echt. Wir erzählen unsere Geschichten und wir zeigen Gesicht.“

Die Autorinnen machen mit ihrem Buch auf sexualisierte Gewalt und die Verantwortung der Gesellschaft und Politik für ein Umdenken öffentlich. Sexualisierte Gewalt betrifft alle gesellschaftlichen Schichten, alle Altersgruppen sowie trans Personen, nicht-binäre und agender Personen.
Im Rahmen der Lesung werden die beiden Autorinnen Alice Mari Westphal und Aissatou Friedrich aus ihren eigenen Erlebnissen und Lebenserfahrungen berichten.

Der bezirklichen Gleichstellungsbeauftragten zusammen mit dem Frauenzentrum Treptow-Köpenick gemeinsam mit den beiden Autorinnen ist es besonders wichtig, Gesicht zu zeigen, Betroffenen Mut zu machen und einen Raum des persönlichen Austausches zu schaffen.

Die Veranstaltung ist offen für FLINTA (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen).

Triggerwarnung:
Bei der Veranstaltung werden u.a. Gewalterfahrungen besprochen. Das kann für einige Teilnehmer*innen unangenehme Gefühle auslösen. Bei (akuten) Gewalterfahrungen und wenn Sie Unterstützung suchen, wenden Sie sich bitte an die BIG-Hotline bei Häuslicher Gewalt unter 030 611 03 00 oder an das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000 116 016.

Die Lesung ist kostenlos.
Um eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter frauenzentrum-tk@stephanus.org wird gebeten.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Gleichstellungsbeauftrage Maria Koch unter gleichstellungsbeauftragte@ba-tk.berlin.de .

Offener Treff - Queers und Friends in Köpenick

Jede zweiten und vierten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr findet der “Offene Treff – Queers und Friends” in Köpenick statt.
Es soll mit dem Treff ein safe space für die LGBTQIA*Community hier im Kiez etabliert werden, später sollen aus diesem Rahmen weitere queere Veranstaltungen/ Aktionen/ Gruppen ins Leben gerufen werden. Eingeladen sind also alle Queers und Freund*innen, die darauf Lust haben.

  • Wann: jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat jeweils um 19:00 Uhr
  • Wo: im Café Köpenick, Seelenbinderstr. 54, 12555 Berlin
Kontakt:

Girls’Day an der HTW Berlin in Kooperation mit dem Frauenzentrum Treptow-Köpenick am 27.04.2023

  • Wann: Donnerstag, den 27.04.2023, 09:45 – ca. 13:30 Uhr
  • Wo: Die Veranstaltungen finden am Campus Wilhelminenhof statt!
    Tramstation Rathenaustr./HTW (Tram 27, 60, 67) in Schöneweide

Programmablauf:

  • 09:45 Uhr
    • Abholung durch die studentischen HTW-TIENS am Infopoint (Haus B) beim Pförtner/der Pförtnerin
  • 10:00 Uhr
    • Begrüßung
    • mit Maike Sommer, HTW Berlin und Ute Jaroß, Frauenzentrum Treptow-Köpenick
  • 10:10 – 10:30 Uhr
    • Allgemeine Studienorientierung
    • HTW-TIENS
  • 10:30 – 11:30 Uhr
    • Campusrallye & Auswertung
  • 11:30 – 11:45 Uhr
    • Gruppeneinteilung / Themenvorstellung
    • Gruppe A „Fair Enough?“
  • 12:00 – 13:30 Uhr
    • Praktische Anwendung innerhalb der Gruppen
    • Gruppe B „CoderDojo“
  • 12:00 – 13:30 Uhr
    • Praktische Anwendung innerhalb der Gruppen
  • Ab 13:30 Uhr

Was verbirgt sich hinter den praktischen Übungen „Fair Enough?“ und
„CoderDojo“? Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die unterschiedlichen Veranstaltungen:

Fair Enough?
“Fair Enough?” ist ein Projekt der Forschungsgruppe “Informatik und
Gesellschaft” an der HTW Berlin. Hier wird erforscht, wie künstliche
Intelligenz im Bildungsbereich zu Diskriminierung führen kann. Im Rahmen
Eures Besuches sprechen wir über KI, KI in der Bildung und Fairness. Wir
werden KI ausprobieren und anhand echter Beispiele sehen, wo sich KI
unfair verhält.

„CoderDojo“
Das CoderDojo Schöneweide und der HTW ist ein kostenloser Club für Kinder
und Jugendliche, die mit Computern kreativ sein wollen. Im Rahmen eures
Besuches könnt ihr bei uns einen Crashkurs im kreativen Programmieren
machen. Vorkenntnisse und eigene Geräte werden nicht benötigt.
Wir freuen uns mit euch auf ein spannendes Programm!

One Billion Rising – Ein starkes Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen!

Das Zentrum für Demokratie und die Aktivistin Aissatou Friedrich in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirks veranstalteten am 14. Februar 2023 um 17:00 Uhr die Tanz-Aktion One Billion Rising das erste Mal am Schloßplatz in Treptow-Köpenick.

Unter dem Motto „Rise for Freedom“ richtete die Aktion die Aufmerksamkeit auf alle cis und trans Frauen und Mädchen und nicht-binäre Personen, die geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind und / oder diese überlebt haben. Um dieses Thema sichtbar zu machen, führen am 14. Februar Teilnehmende auf der ganzen Welt die gleiche Tanzperformance durch.

Jede dritte Frau auf der Welt erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Bei einer Weltbevölkerung von 7 Milliarden Menschen sind das mehr als eine Milliarde Frauen und Mädchen.

„Gewalt gegen Frauen und Mädchen geht uns alle an. In unserem Bezirk Treptow-Köpenick stellen wir betroffenen Frauen und Mädchen vielfältige Angebote an die Seite und setzen uns für ein gewaltfreies Miteinander ein. Die Aktion One Billion Rising setzt ein starkes Zeichen für ein Leben ohne Gewalt für alle – in Treptow-Köpenick, in Berlin und darüber hinaus”, so Bezirksbürgermeister Oliver Igel.

Hier finden Sie ein Übungsvideo für den Tanz: https://www.youtube.com/watch?v=aKSlkOKIvjs.

Bezirksbürgermeister Oliver Igel eröffnete die Aktion, gefolgt von einem Redebeitrag von der Aktivistin Alice Westphal. Im Anschluss folgte die Tanzperformance.

Bitte eintreten! - in Ausbildung und Beruf

Beratungsangebot für (Allein)Erziehende, Arbeitssuchende, Wiedereinsteigerinnen und Rückkehrerinnen.
Von den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt aus dem Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick und der Agentur für Arbeit Berlin Süd in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamtes Treptow-Köpenick.

Das Beratungsangebot findet jeden 3. oder 4. Mittwoch im Monat jeweils von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr in folgenden Einrichtungen statt:

  • 25.01.2023 & 19.04.2023
    • Frauenzentrum Treptow-Köpenick
    • Radickestr. 55, 12489 Berlin
  • 22.02.2023 & 20.09.2023
    • Infopoint Kosmosviertel für Alleinerziehende
    • Ortolfstr. 182 / 184, 12524 Berlin
  • 22.03.2023 & 22.11.2023
    • Stadtteilzentrum Campus Kiezspindel
    • Rudower Str. 37, 12557 Berlin
  • 24.05.2023 & 25.10.2023
    • Frauentreff an der Wuhlheide
    • Rathenaustr. 40, 12459 Berlin
  • 21.06.2023
    • Schutzhülle e.V.
    • Rinkartstr. 13, 12437 Berlin