Startseitenbild

Museen Treptow-Köpenick

Gedenken

Gedenkveranstaltung

21. Juni 2024, 18:00 Uhr // Gedenkveranstaltung // Die Gedenkstätte erinnert an die brutale Verhaftungs- und Gewaltwelle der Nationalsozialisten im Juni 1933, bekannt als „Köpenicker Blutwoche“. Weitere Informationen

wenn alles-auseinanderfällt

Aufführung des Puppentheaterstücks „Wenn alles auseinanderfällt“

22. Juni 2025, 18:00 Uhr. // Aufführung // Die „Köpenicker Blutwoche“ im Juni 1933 war eine Welle brutaler NS-Gewalt gegen politische Gegner. Susi Claus' Puppentheaterstück „Wenn alles auseinanderfällt“ beleuchtet diese frühen Verbrechen und ihre Wirkung bis heute. Weitere Informationen

Übergang - vom Chaos zum Neubeginn

Veranstaltungen zu 80 Jahre Kriegsende

26.6.2025, 18:00, Mittelpunktbibliothek Köpenick, Vortrag „Stille Helden in Köpenick" von Beate Kosmala // 10.7.2025, 18:00, Rathaus Johannisthal: Szenische Lesung „Übergang – vom Chaos zum Neubeginn“ Weitere Informationen

Köpenicker Blutwoche

Öffentliche Führungen durch die Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche

Die nächsten öffentlichen Führungen in der Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche finden am Mittwoch, 09.07. um 18:00 Uhr und Mittwoch, 23.07. um 18:00 Uhr statt. Weitere Informationen

Geteilte Erinnerung

Die Berliner Mauer in Treptow-Köpenick

In Treptow-Köpenick verlief das längste innerstädtische Teilstück der Berliner Mauer. Die Ausstellung „Geteilte Erinnerung“ zeigt Fragmente der deutschen Teilungsgeschichte aus bezirksgeschicht -licher Perspektive. Weitere Informationen

Biografien-Raum in der Ausstellung zurückgeschaut im Museum Treptow

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung „zurückgeschaut | looking back

Die nächsten öffentlichen Führungen durch die Ausstellung „zurückgeschaut | looking back“ finden an folgenden Tagen statt: Donnerstag, 17.07.2025 um 18:00 Uhr Donnerstag, 31.07.2025 um 18:00 Uhr Weitere Informationen

Gedenkstelen Treptower Park

Gedenkstelen im Treptower Park

Im Beteiligungsverfahren für einen Erinnerungsort an die Erste Deutsche Kolonialausstellung im Treptower Park werden bald weitere Veranstaltungen stattfinden. Newsletter-Abo unter dem Stichwort „Karpfenteich“: museum@ba-tk.berlin.de Weitere Informationen Weitere Informationen

Kolonialismus_begegnen

Online-Portal zur Berliner Kolonialgeschichte

Das Online-Portal gibt Einblick in Forschungen und Projekte über den Kolonialismus in den Berliner Bezirken. Die Bezirksmuseen geben den Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, sich in die Berliner Kolonialgeschichte und postkoloniale Spuren zu vertiefen. Weitere Informationen

Interaktive Gedenkkarte

Gedenk- und Erinnerungsorte der "Köpenicker Blutwoche"

Diese interaktive Karte der Gedenk- und Erinnerungsorte der „Köpenicker Blutwoche“ enthält Informationen und Bilder zu den Erinnerungsorten und Gedenkzeichen der „Köpenicker Blutwoche“. Weitere Informationen

Gedenk- und Erinnerungsorte, Orte der Erinnerung, Gedenkzeichen, historische Stadtmarkierungen, Interaktive Karte, Kartenanwendung

Interaktive Karte "Orte der Erinnerung"

Die Kartenanwendung "Orte der Erinnerung" bietet eine Übersicht über alle Gedenk- und Erinnerungsorte des Bezirks Treptow-Köpenick wie Gedenktafeln, Denkmale und Stolpersteine. Weitere Informationen

Audiowalk, Tonspuren der Gewalt, Köpenicker Blutwoche

NEU: Audiowalk "Tonspuren der Gewalt"

Der Audiowalk „Tonspuren der Gewalt“ informiert über die Ereignisse der „Köpenicker Blutwoche“ und führt zu Schauplätzen dieser großangelegten Haft- und Folterwelle der Nationalsozialisten im Juni 1933. Weitere Informationen

Startbildschirm Audiorundgang

Audiorundgang mit APP

Der Audiorundgang zur NS-Zwangsarbeit in Adlershof besteht aus einer Karten-APP und neun Informationstafeln im öffentlichen Raum. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Weitere Informationen