Unsere Dauer- und Sonderausstellungen sind thematisch so vielfältig wie der Bezirk Treptow-Köpenick selbst. In beiden stadtgeschichtlichen Museen informieren die permanenten Ausstellungen über wichtige historische Entwicklungslinien. Sonderausstellungen runden das Programm ab.
Ausstellungen im Museum Treptow
Bild: Museen Treptow-Köpenick
Dauerausstellung "Aus 250 Jahren Treptower Geschichte"
Von der ersten Besiedlung bis zur Teilung der Stadt durch die Berliner Mauer, führt die Ausstellung durch die Geschichte Treptows. Aufgrund der Nähe zum ehemaligen Flugplatz Johannisthal sind auch die deutsche Fluggeschichte sowie das Leben der Pilotin Melli Beese Schwerpunkte des Museums. Weitere Informationen
Bild: Museen Treptow-Köpenick
Ausstellung zurückGESCHAUT | looking back - Die Erste Deutsche Kolonialausstellung von 1896 in Berlin-Treptow
Seit dem 15. Oktober zeigt das Museum Treptow die überarbeitete Dauerausstellung „zurückgeschaut | looking back". Sie setzt sich kritisch mit der Ersten Deutschen Kolonialausstellung von 1896 sowie der bis heute nicht hinreichend aufgearbeiteten deutschen Kolonialgeschichte auseinander. Weitere Informationen
Ausstellungen im Museum Köpenick
Bild: Museen Treptow-Köpenick
Dauerausstellung: "Köpenick - Von den Anfängen zur Gegenwart"
Schon das Fachwerkhaus, in dem sich das Museum befindet, ist eine Sehenswürdigkeit der Köpenicker Altstadt. Die ständige Ausstellung "Von den Anfängen zur Gegenwart" informiert über die wichtigsten Entwicklungslinien Köpenicks, das bis 1920 eine selbständige Stadtgemeinde war. Weitere Informationen
Bild: Museen Treptow-Köpenick
Sonderausstellung - Das Museum muss sich drehen / 25. Juli - 28. April 2022
Nach 20 Jahren ist es an der Zeit, die Dauerausstellung im Museum Köpenick zu überarbeiten, gemeinsam und partizipativ. Bringen Sie Ihre Ideen ein und beteiligen Sie sich an der Neukonzeption.
Bild: Museen Treptow-Köpenick
Dauerausstellung "Vom Sträfling zur Legende" über den Hauptmann von Köpenick
Sein legendärer Coup im Rathaus machte den "Hauptmann von Köpenick" 1906 schlagartig berühmt. Welcher Ort könnte für eine Ausstellung zum Thema besser geeignet sein, als der Originalschauplatz, das Rathaus Köpenick? Weitere Informationen
Bild: Museen Treptow-Köpenick
Ausstellung in der Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche
Im Juni 1933 begann die SA in Köpenick eine ihrer ersten großangelegten Gewaltaktionen gegen politisch Andersdenkende, Jüdinnen und Juden. Die Ausstellung zeichnet den Ablauf der Ereignisse sowie die Phase der Machteroberung der jungen NS-Diktatur des Jahres 1933 nach. Weitere Informationen
Ausstellungs-Archiv (vergangene Laufzeiten)
Bild: Museen Treptow-Köpenick
Sonderausstellung: "Wir kommen nicht mit leeren Händen" - Die Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick auf ihrem Weg nach Groß-Berlin
Seit dem 17. September zeigte das Museum Köpenick eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin. Im Mittelpunkt standen die 15 sehr unterschiedlichen Ortsteile des heutigen Bezirks Treptow-Köpenick und ihre Ressourcen sowie Infrastruktur vor der "Eingemeindung" von 1920.
Bild: Museen Treptow-Köpenick
"Alle(s) unter einem Dach? - 100 Jahre Siedlung Elsengrund
Die Ausstellung entstand in einer Kooperation zwischen Museum, Studierenden des Masterstudiengangs Historische Urbanistik der TU Berlin und Vertreterinnen und Vertretern des im Elsengrund ansässigen Bürgervereins „Bürger für das Märchenviertel und den Elsengrund e. V. Weitere Informationen
Bild: Agentur Sonnenstaub, Museen Treptow-Köpenick
Ausstellung "450 Jahre Treptow - Von den Ursprüngen bis heute"
1568 erstmals urkundlich erwähnt, wurde Treptow im 19. Jahrhundert Landgemeinde und bedeutender Industriestandort und gab dem 1920 entstehenden Berliner Stadtbezirk seinen Namen. Die Ausstellung wurde am 13. April 2017 im Rathaus Treptow eröffnet. Weitere Informationen
Sonderausstellung: "Herzliche Grüße aus..."
Die Sonderausstellung “Herzliche Grüße aus..” im Museum Köpenick stand ganz im Zeichen der historischen Ansichtskarte und zeigt Ortsteilgeschichte aus der Sicht dieser kleinen versendbaren Karten. Weitere Informationen