Aktuelle Informationen zum Thema Politische Bildung

Zusammengerollte Zeitung; auf der Vorderseite steht mit großer Schrift "Aktuelles"

Stärkung von Jugendinteressen - Initiative „Jugend. Macht. Demokratie.“ fordert konkrete Maßnahmen zur Beteiligung der jungen Generation

Am Abend des 29. März hat das Gremium „Jugend. Macht. Demokratie“ das Abschlusspapier zur Stärkung von Jugendinteressen, zur Förderung politischer Bildung und zum Ausbau von Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen beschlossen. Ziel des Gremiums war es, durch die vorgestellten Forderungen alle jungen Berlinerinnen und Berliner gleichberechtigt und verbindlich in die öffentlichen Meinungsbildungsprozesse einzubinden. Stärkung von Jugendinteressen - Initiative „Jugend. Macht. Demokratie.“ fordert konkrete Maßnahmen zur Beteiligung der jungen Generation

Transgender Pride Flagge wird anlässlich des Internationalen Tages der Sichtbarkeit von trans* Menschen am Rathaus Treptow gehisst

Trans* Rechte sind Menschenrechte! Treptow-Köpenick feiert den Transgender Day of Visibility, auch Internationaler Tag der Sichtbarkeit von trans* Menschen genannt. An diesem Tag werden weltweit die menschenrechtlichen Fortschritte für trans* und gender-nonkonforme Menschen gewürdigt. Er findet jährlich am 31.03. statt. Als Zeichen der Solidarität weht ab heute vor dem Rathaus Treptow die Transgender Pride Flagge. Transgender Pride Flagge wird anlässlich des Internationalen Tages der Sichtbarkeit von trans* Menschen am Rathaus Treptow gehisst

Ihre Meinung ist gefragt!

Für die Veranstaltungsreihe ‘Von der Geschichte zur Gegenwart – Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick’ suchen wir nach Ihren Vorschlägen und Anregungen! Die Veranstaltungsreihe soll über die geschichtlichen Dokumente von Diskriminierung, Menschenverachtung und Diktatur aufzeigen, warum Bürgerbeteiligung, Partizipation und gesellschaftliches Engagement so wichtig sind. Ihre Meinung ist gefragt!

Queerer Treff wird gut angenommen!

Die Gründer*innen des Offenen Treffs „Queers & Friends“ sind begeistert, wie gut der Treff in Treptow-Köpenick angelaufen ist. „Jedes Mal sind wieder ein paar neue Gesichter dabei. Und die Menschen freuen sich so, dass es nun endlich auch bei uns im Kiez einen queeren Ort gibt. Das ist echt schön und freut uns total,“ erzählt eine der Gründer*innen. Queerer Treff wird gut angenommen!

Jugendliche für Projektidee gegen Rassismus ausgezeichnet

In der vergangenen Woche wurden sechs Schüler*innen der Hermann-Scheer-Schule in Treptow-Köpenick vom Jugend Museum für ihre Projektidee ausgezeichnet. Zuvor hatten die Jugendlichen in zahlreichen Workshops spannende Projektideen für ihre Schule, ihren Kiez, ihr Berlin entwickelt. Jugendliche für Projektidee gegen Rassismus ausgezeichnet

Berliner Wahl-O-Mat ab sofort online: 31 Parteien – 38 Thesen – Ihre Wahl

Ab sofort ist der Wahl-O-Mat für die Wiederholung zur Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin online. Unter www.wahl-o-mat.de/ können Nutzerinnen und Nutzer herausfinden, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien ihren eigenen Positionen am nächsten stehen. Der Wahl-O-Mat Berlin entstand in Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Berliner Wahl-O-Mat ab sofort online: 31 Parteien – 38 Thesen – Ihre Wahl

06.05.2023: Fest für Demokratie und Toleranz

Es ist nun schon seit vielen Jahren zu einer schönen Tradition geworden, einmal im Jahr das „Fest für Demokratie und Toleranz“ unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters Oliver Igel in Schöneweide zu begehen. Wir laden Sie alle ein, das Fest mitzugestalten, Ideen einzubringen, Ihre Projekte und Initiativen vorzustellen oder einfach miteinander ins Gespräch zu kommen und mit uns zu feiern! 06.05.2023: Fest für Demokratie und Toleranz

24.02.2023: Deutsch-polnische Beziehungen - Zivilgesellschaftliches Engagement diesseits und jenseits der Oder

Simona Koss ist Mitglied des Bundestags, Bürgermeisterin der brandenburgischen Gemeinde Prötzel und Bundesvorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaften. Unter dem Titel „Zivilgesellschaftliches Engagement diesseits und jenseits der Oder“ beleuchtet sie die Potentiale zivilgesellschaftlichen Engagements für die deutsch-polnischen Beziehungen und diskutiert mit dem Publikum. 24.02.2023: Deutsch-polnische Beziehungen - Zivilgesellschaftliches Engagement diesseits und jenseits der Oder

Frist für Entschädigungsanträge für wegen Homosexualität verfolgte Menschen verlängert

In der DDR und in der Bundesrepublik waren bis in die achtziger bzw. neunziger Jahre einvernehmliche homosexuelle Handlungen nach den §§ 175, 175 a des Strafgesetzbuches und § 151 des Strafgesetzbuchs in der DDR strafbar. Dies legitimierte staatliche Verfolgung von homosexuellen Menschen. Erst seit 1994 gibt es in Deutschland keine strafrechtliche Sondervorschrift zur Homosexualität mehr. Frist für Entschädigungsanträge für wegen Homosexualität verfolgte Menschen verlängert