Förderungen / Finanzen

Diese Seite soll Ihnen einen Überblick über die Fördermöglichkeiten im Bereich Integration bieten. Diese Seite wird halbjährlich aktualisiert. Wir freuen uns über Hinweise.

Kontakt

  • Integrationsbeauftragter: Gregor Postler, Tel.: (030) 90297-2307, Fax: (030) 90297-2360, E-Mail
  • Koordination Geflüchtetenfragen, Öffentlichkeitsarbeit: Katharina Stökl., Tel.: (030) 90297-2308, Fax: (030) 90297-2360, E-Mail
  • Koordination der ehrenamtlichen Geflüchtetenarbeit: Fabian Bork Tel.: (030) 90297-2340, Fax: (030) 90297-2360, E-Mail

Rudower Chaussee 4, 12489 Berlin, Raum 205
Postanschrift: Postfach 910240, 12414 Berlin

Suche

Die letzten 10 von 30 Einträgen

Projekt Beschreibung Antragsfrist
Förderprogramm, Wettbewerb, Zuschuss Fördersumme

Förderaktion: Digitale Teilhabe für alle

Die Aktion Mensch fördert inklusive Medienarbeit, die allen Beteiligten die Möglichkeit gibt, ihre Wünsche und Ideen aktiv einzubringen und zu gestalten. Ziel ist das Erlernen eines selbstbestimmten, verantwortungsbewussten, kritischen, souveränen, kompetenten und kreativen Umgangs mit den Medien.

Mehr…
bis zum 31.12.2024
Förderung bis zu 20.000 Euro

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) im Land Berlin

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) fördert den sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt in Europa und unterstützt künftig auch das europaweite Politikziel „Ein sozialeres Europa“. Im Mittelpunkt des ESF+ stehen Investitionen in Menschen. Mit seinen Mitteln sollen Förderbedarfe gedeckt werden, die nicht (alleine) aus Mitteln des Bundes, des Landes und der Bezirke finanziert werden können.

Mehr…
Förderperiode 2021-2027
Förderung

Zweiter Förderaufruf „Win-Win“ – Europäischer Sozialfonds für Deutschland

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales startet am 1. Februar 2024 den zweiten Förderaufruf zum ESF Plus-Programm “Win-Win – Durch Kooperation zur Integration” mit der Veröffentlichung einer neuen Förderrichtlinie im Bundesanzeiger.

Mehr…
01. Februar 2024 - 12. April 2024
Förderung

Fördermöglichkeiten über das House of Resources

Ziel des Projektes ist es, verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten für hauptsächlich ehrenamtlich getragene Vereins- und Projektarbeit zu bieten

Mehr…
Bis zur Antragsfrist der jeweiligen Förderrunde
Förderung

Ausschreibung für Projektschmieden 2024

Mit der Projektschmiede bietet das Bundesprogramm “Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.” ein besonderes Schulungsprogramm für interessierte Akteure in der Integrationsarbeit an, in dem Wissen für eine gelingende Projektarbeit erlernt und direkt umgesetzt werden kann.

Mehr…
18.02.2024
Förderung

Aktionsgruppenprogramm (AGP)

Mit Förderzuschüssen von bis zu 2.000 Euro unterstützt das Aktionsgruppenprogramm (AGP) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Engagierte in Schulen und Initiativen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt vertiefen und weiter vermitteln möchten.

Mehr…
Spätestens sechs Wochen vor Beginn der geplanten Maßnahme
Förderung bis zu 2.000 Euro

Projektförderung zum interreligiösen Dialog

Die Projektförderung im Bereich des interreligiösen Dialogs soll die Verständigung und den Austausch über die Grenzen einzelner Religionsgemeinschaften hinweg und zwischen Anhängern verschiedener Glaubensrichtungen ermöglichen, ausbauen und verstetigen.

Mehr…
Förderung

Allgemeine Projektförderung

Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien.

Mehr…
31.07.2024 und 31.01.2025
Förderung 50.000 bis 250.000 Euro, Eigenanteil mind. 20 %

Kofinanzierungsfonds

Gefördert wird die Kofinanzierung von Vorhaben aller Kunstsparten. Neben Projekten sind auch Anträge für Rechercheprozesse oder ähnliches zulässig.

Mehr…
Förderanträge können jederzeit eingereicht werden
Förderung max. 50.000/ Jahr, Eigenanteil

Amadeu Antonio Stiftung, Förderbereiche Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

Die Stiftung fördert Projekte und Initiativen, die sich gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus positionieren; sich für Menschenrechte und Minderheitenschutz engagieren; sich mit den gesellschaftlichen Ursachen und Folgen von Antisemitismus offensiv auseinandersetzen; Partnerschaften in der Kommune suchen so z.B. mit Schulen, Verwaltung, Polizei, lokalen Unternehmen, und Kirchengemeinden; in unterschiedlichen Lebensbereichen ansetzen (z.B. Jugendarbeit, Kommunalpolitik, Sport, Kultur); interkulturelle Begegnungen und Partnerschaften ermöglichen oder fördern.

Mehr…
jeweils zum 31.06 und 31.12 des Jahres
Förderung