Februar
Aktuelles aus der Gleichstellungspolitik, Veranstaltungen und Aktionen 2016
- Preisträgerin des 10. Mädchenpreises 2016 in Treptow-Köpenick
- Der neue Familienwegweiser für Treptow-Köpenick ist endlich da!
- Mädchenpreis Treptow-Köpenick 2016
- Treffpunkt für Alleinerziehende am 13. September 2016 im KIEZKLUB KES
- Veranstaltung „Dialog Ausbildung und Beschäftigung am 17.06.2016“
- Auftaktveranstaltung am 14. Juni 2016 im Kiezklub KES für den 1. Infopoint für Alleinerziehende
- ADHS-Selbsthilfegruppe für betroffene Mütter bei Schutzhülle e.V.
- Fraueninfothek am 11. Mai 2016 im Einkaufszentrum Schöneweide
- Pressemitteilung zur Präsentation der Plakatkampagne zum diesjährigen Equal Pay Day am 17. März 2016
- Aufruf zum Girls´ und Boys’ Day 2016 in Treptow-Köpenick!
- 19. März – Equal Pay Day 2016 – ‘Berufe mit Zukunft – Was ist meine Arbeit wert?’
- Bundesweite Kampagne gegen Frauenarmut – Armut ist weiblich
- Bitte eintreten! – in Ausbildung und Beruf
- Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung
- Wettbewerb “Familienfreundliche Unternehmen 2016 Treptow-Köpenick”
Veranstaltungen, Aktionen und Wettbewerbe 2016
-
- Auslobung Wettbewerb Familienfreundliche Unternehmen 2016
- 6. Februar – Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung
-
März
- Equal Pay Day am 19. März 2016 mit dem Motto „Was ist meine Arbeit wert“
- Red Dinner am 18. März 2016 im Rathaus Köpenick – Bürgeramt I
-
April
- Girls’ Day am 28. April 2016
-
Mai
- Fraueninfothek am 11. Mai 2016 im Einkaufszentrum Schöneweide
-
Juni
- Auftaktveranstaltung am 14. Juni 2016 im Kiezklub KES für den 1. Infopoint für Alleinerziehende
- Veranstaltung „Dialog Ausbildung und Beschäftigung am 17.06.2016“
-
Juli
- Preisverleihung zum Wettbewerb „Familienfreundliche Unternehmen Treptow-Köpenick 2016“
-
August
- Auslobung Mädchenpreis
-
September
- Treffpunkt für Alleinerziehende im KIEZKLUB KES
- Gender Mainstreaming Praxistag im Bezirksamt Treptow – Köpenick
-
Oktober
- Preisverleihung Mädchenpreis
-
November
- Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2016
-
Dezember
- Beleuchteter Adventskalender in der Mittelpunktbibliothek am Alten Markt
- Vergabe Zukunftspreis an Sportvereine im Rahmen des Projektes „Frauen im Sport“

Gleichstellungsbeauftragte Anke Armbrust, Leiterin des Kietz Klubs Köpenick Heike Liebrenz, Leonie Fritz (Anerkennungspreis), Katharina Geburtig (Anerkennungspreis), Lisa Volkmann (1. Preis), Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Leiterin der Jugendfreizeiteinrichtung in der Keplerstraße Sylvia Walzel, Mitarbeiterin im Referat der Regionalen Schulaufsicht Regina Scholz
Bild: BA Treptow-Köpenick
Preisträgerin des 10. Mädchenpreises 2016 in Treptow-Köpenick
Der Bezirksbürgermeister Oliver Igel hat am 29. November 2016 zum 10. Mal den Mädchenpreis für engagierte Mädchen und junge Frauen aus Treptow-Köpenick verliehen.
Die Mädchen von heute sind die Frauen von morgen – engagierte Mädchen und junge Frauen spielen eine wichtige Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung und sie sind auch ein politischer Motor zur gesellschaftlichen Veränderung. Deshalb ist es für uns in Treptow-Köpenick von Bedeutung, Mädchen und junge Frauen in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu rücken. Zu zeigen, dass das weibliche Geschlecht eben nicht das „schwache“ Geschlecht ist.
Mit dem Mädchenpreis werden Mädchen und junge Frauen aus unserem Bezirk in der Altersgruppe zwischen 14 und 20 Jahren ausgezeichnet, welche sich im sportlichen, kulturellen, naturwissenschaftlichen, technischen und sozialen Bereich in Treptow-Köpenick besonders engagieren. Insgesamt werden 3 Preise vergeben, vom 1. – bis zum 3. Platz. Eine Wettbewerbsjury unter dem Vorsitz des Bezirksbürgermeisters entscheidet über die Preisträgerinnen.
Beworben haben sich in diesem Jahr Mädchen bzw. junge Frauen, welche sich in der Arbeit mit Kindern engagieren und ihre Freizeit sinnvoll gestalten, Verantwortung in der Familie übernehmen sowie interessiert an Projekten im MINT Bereich teilnehmen.
Die feierliche Preisverleihung fand zusammen mit dem Abschluss des Projektes „Stark & selbstbewusst durch MINT“ im Rathaus Köpenick statt.
Den 1. Preis erhielt Lisa Volkmann. Leonie Fritz und Katharina Geburtig haben für ihre Leistungen einen Anerkennungspreis erhalten.
1. Preis – Lisa Volkmann
Lisa Volkmann ist 19 Jahre alt und hat ihr Abitur an der Merian Schule abgelegt. Von September 2015 bis August 2016 absolvierte Lisa ein freiwilliges Soziales Jahr im Kietz Klub Köpenick. Das FSJ nutzte Lisa um sich in vielen Bereichen fortzubilden und neue Erfahrungen zu sammeln. Sie interessierte sich für die Verhaltensweisen und den Umgang mit den Kindern und Jugendlichen in verschiedenen alltäglichen Situationen und zeigte schnell ein außerordentliches soziales Engagement. Die Arbeit im offenen Bereich der Einrichtung umfasst vielfältige Aufgaben. Sowohl mit den Kindern zu spielen, bei den Hausaufgaben zu helfen, sie zu motivieren und an neue Freizeitmöglichkeiten heranzuführen. Das Team war angenehm überrascht, dass die Kinder sofort ein gutes und freundschaftliches Verhältnis zu Lisa aufbauten und sie mit ihren alltäglichen Problemen konfrontierten. Schon nach kurzer Zeit haben die Kinder Lisa als vertrauenswürdige Person angesehen. Ihr war es sehr wichtig, dass die Kinder einen Anlaufpunkt haben, der immer für sie da ist. Im Kietz Klub ist Lisa aufgefallen, dass dieser nicht nur ein Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche ist, sondern auch ein Ort, um Freundschaften zu schließen und zu pflegen. Der Nachhaltigkeitsgedanke motivierte Lisa sehr, ihr soziales Engagement voll in ihre Tätigkeit einzubringen. Lisa unterstützte die Kinder durch ihre ruhige und ausgeglichene Art dabei, zu heranwachsenden Jugendlichen zu werden. Es ist Lisa wichtig, dass die Kinder viel Lachen und ihre Kindheit glücklich und weitgehend unbeschwert genießen können. Lisa bekam schrittweise Verantwortung für wichtige Projekte im Kietz Klub. Unter anderem den Aufbau der Mädchen AG. Dort werden Mädchen in ihrer sozialen und kulturellen Bildung gefördert, ernst genommen und unterstützt. Es wird ein geschützter Freiraum für die soziale Entwicklung angeboten. Diesen hat Lisa hervorragend entwickelt. Darüber hinaus zeigte Lisa auch ein ungewöhnliches Talent im Bereich Mediendesign. Sie gestaltete Flyer und Informationsmaterial für den Kietz Klub. Eine Tätigkeit, die die Öffentlichkeitsarbeit sehr gefördert hat. Auch im kaufmännischen Bereich zeigte Lisa Talent. Sie übernahm den Einkauf, Verkauf und die Abrechnung für den Tresen Betrieb des Kietzcafés. Zu den weiteren Projekten von Lisa gehörte der Seifenkistenbau, die Gestaltung des Jungenraumes und der Bau des Fußball Billards. Das verantwortungsbewusste Handeln, Lisas Motivation und ihre Kreativen Ideen waren und sind eine Bereicherung für den Kietz Klub. Auch nach dem Ende des freiwilligen sozialen Jahres engagiert sich Lisa weiterhin im Kietz Klub, ist für ihre Mädchen und Jungs da und schafft somit nachhaltige Angebote für die Kinder im Kiez.
Anerkennungspreis Leonie Fritz
Leonie Fritz erhält einen Anerkennungspreis. Leonie ist 14 Jahre alt und besucht die 8. Klasse in der Schule an der Dahme. Sie tanzt gern Hip Hop und liebt Pferde. Genauso liebevoll kümmert sie sich um Ihre Schwester. Außerhalb der Schule nimmt Leonie an dem Projekt „Stark und selbstbewusst durch MINT“ teil.
Anerkennungspreis Katharina Geburtig
Einen Anerkennungspreis erhält ebenfalls Katharina Geburtig.
Katharina Geburtig ist Schülerin der 9. Klasse des Archenholdgymnasiums. Sie ist das einzige Mädchen in der Arbeitsgemeinschaft Informatik ihrer Schule. Gemeinsam mit ihren Mitschülern wurde sie im Rahmen des Robo-cups Berliner Meister und hat ebenfalls an den deutschen Meisterschaften teilgenommen.

Bild: Deutsches Kinderhilfswerk, Gleichstellungsbeauftragte Treptow-Köpenick, Lernfabrik Berlin

Bild: Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Berliner Bezirke
Theaterstück „Jetzt Reicht’s“ am 22. November 2016 um 19 Uhr in der Werkstatt der Kulturen
Am 25. November 2016 findet erneut der internationale Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ statt. In diesem Zusammenhang finden zahlreiche Veranstaltungen in ganz Berlin statt, um auf das leider unverändert brisante Thema aufmerksam zu machen und dafür zu sensibilisieren. Jede vierte Frau in Deutschland wird Opfer häuslicher Gewalt. Häusliche Gewalt hat viele dunkle Facetten und manchmal erkennt man sie erst auf den zweiten Blick.
Die Gleichstellungsbeauftragten aus den Bezirken Lichtenberg, Neukölln und Treptow-Köpenick veranstalten in diesem Jahr ein Theaterstück mit dem Titel „Jetzt Reicht’s“. Das Theaterstück wurde von der Regisseurin Christine Neubauer-Dorsch geschrieben und hat nach einer ersten sehr erfolgreichen Inszenierung in der Stadt Straubing nun in Berlin Premiere. Die Premiere findet am
Dienstag, den 22. November 2016 um 19.00 Uhr in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin-Neukölln statt.
“Jetzt reicht ´s” ist eine Szenenkollage zum Thema Häusliche Gewalt. Die Inszenierung will informieren, Mitgefühl erzeugen, Mut machen und zur Bewusstwerdung beitragen. „Häusliche Gewalt ist kein privates, sondern ein gesellschaftliches Thema“, so die Autorin und Regisseurin Christine Neubauer-Dorsch. Veränderung beginnt mit Bewusstwerdung.
“Mit meinen Inszenierungen versuche ich immer – auch bei schwierigen Themen – Leichtigkeit und Tiefe zu verbinden”, sagt die Regisseurin, die als Autodidaktin ihre Liebe zum Theater mit ihren beruflichen Erfahrungen als Tanz- und Ausdruckstherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie verbindet. Das Schauspielensemble besteht aus ehemaligen Mitgliedern der Theatergruppe Molino und anderen Laiendarstellern, die sich mutig und kreativ mit diesem Thema auseinandergesetzt haben.
An die Theateraufführung schließt sich ein Podiumsgespräch mit der Regisseurin Christine Neubauer-Dorsch, der Sozialarbeiterin Heike Schulze von der Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen bei Offensiv 91’e.V., einer Vertreterin aus dem Frauenhaus Hestia in Lichtenberg sowie Vertreterinnen aus der Politik und den bezirklichen Gleichstellungsbeauftragten an. Das Podiumsgespräch soll die Möglichkeit geben, das Theaterstück gemeinsam zu reflektieren und die vorhandenen Hilfestrukturen zu erörtern.
Das Theaterstück wird dankenswerterweise finanziell von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen gefördert und unterstützt.
Anke Armbrust
Eindrücke des Theaterstücks "Jetzt Reicht´s" vom 22. November 2016
Fraueninfothek am 11. Mai 2016
Frauen im Zentrum
In diesem Jahr findet in Treptow-Köpenick zum zweiten Mal die Fraueninfothek statt. Es handelt sich um eine Veranstaltung, auf welcher sich insbesondere Mädchen und Frauen über die Angebote bei bezirklichen Frauenprojekten, Frauengruppen, Beratungseinrichtungen, der bezirklichen Verwaltung und drüber hinaus informieren können.
Die Fraueninfothek findet am Mittwoch, dem 11. Mai 2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr im Einkaufszentrum Schöneweide in der Schnellerstraße 21, 12439 Berlin statt.
Die teilnehmenden Projekte, Vereine und Einrichtungen bieten Ihre Informationen über Themen wie die der Berufstätigkeit, der beruflichen Orientierung und Qualifizierung, des Ehrenamtes, Frauen im Sport, Frauengesundheit, Gewalt gegen Frauen und Gewaltprävention, Hilfen für Unternehmerinnen und Unternehmensgründerinnen, Lebenshilfen, Wohnraum, soziale Leistungen, Freizeit und Kultur und Hilfen für geflüchtete Frauen an. Die Fraueninfothek bietet die Möglichkeit, sich kompakt und im persönlichen Kontakt zu informieren und Beratungsangebote kennenzulernen.
Die Veranstaltung wird von der bezirklichen Gleichstellungsbeauftragten Anke Armbrust organisiert. Der Bezirksbürgermeister Oliver Igel unterstützt diese Veranstaltung und wird ebenfalls anwesend sein.
Für musikalische Unterhaltung sorgen der singende, tanzende und swingende Entertainer Steve Horn und die zauberhafte Leona Heine mit Band. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf sanfte bis rockige Singer-/ Songwriter Musik freuen. Der Stadtrat für Jugend und öffentliche Ordnung steht für ein Interview über die Kinderbetreuung im Bezirk zur Verfügung.
Präsentiert wird die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“. Die Kampagne lädt ein, sich spielerisch mit der Gleichstellung von Frauen und Männern zu befassen.
Außerdem wird das Thema Frauenarmut aufgegriffen und die bundesweite Armutskampagne der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten mit Videoclips präsentiert.
Bilder zur Plakatkampagne

Bild: www.frauenbeauftragte.de
19. März - Equal Pay Day 2016 - „Berufe mit Zukunft – Was ist meine Arbeit wert?“
Am 19. März 2016 findet erneut der Internationale Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern statt. Der Equal Pay Day, der Tag der Lohnungerechtigkeit, markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell 22 Prozent in Deutschland beträgt.
Frauen verdienen in Deutschland im Durchschnitt 22 Prozent weniger als Männer. Die Berufswahl von Frauen fällt oft in die sozialen Bereiche wie Erziehung und Pflege oder in den sonstigen Dienstleistungssektor. Warum ist die Arbeit einer Altenpflegerin schlechter bezahlt, als die eines Kraftfahrers? Das sind Fragen, die mit der Lohnstruktur und Bewertung von Berufsbildern in unserer Gesellschaft zusammenhängen. Unser Hauptanliegen ist, die Wertschätzung gegenüber sozialen Dienstleistungen auch finanziell zu erhöhen und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in allen Branchen zu schaffen.
Auch Treptow-Köpenick beteiligt sich
Treptow-Köpenick wird sich auch in diesem Jahr mit öffentlichen Aktionen an dem Equal Pay Day beteiligen, um deutlich zu machen, dass gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit ein Grundprinzip in unserer Gesellschaft sein muss. Dazu wird die Equal Pay Day Fahne am Rathaus gehisst und am 18. März 2016 wird ein sogenanntes RED Dinner im Rathaus Köpenick vor dem Bürgeramt I am Vormittag stattfinden.
Berlinweit rufen die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Kooperation mit anderen Frauenorganisationen wieder Unternehmen, Geschäfte, Restaurants und Cafés dazu auf, Frauen am 19. März 2016 Rabatte von bis zu 22 Prozent zu gewähren. Die Rabatt anbietenden Unternehmen werden mit Unternehmensadresse im Internet auf der Seite www.22-prozent.de veröffentlicht. Geschäfte, Restaurants und Dienstleistungsunternehmen in Treptow-Köpenick wurden darum gebeten, sich an der Rabattaktion zu beteiligen. Folgende Unternehmen nehmen am Equal Pay Day teil:
Euro Nails (Nagelstudio)
Schnellerstr. 21
12439 Berlin
Tel: 030-63902990
20 %
Hussel
Schnellerstr. 21
12439 Berlin
Tel: 030-63223625
10 %
Spielzeug- & Geschenkartikel
Schnellerstr. 21
12439 Berlin
Tel: 030-60265846
10%
Takko Mode
Schnellerstr. 21
12439 Berlin
Tel: 030 – 63229925
20 %.
Wer sich dem noch anschließen möchte, kann sich unkompliziert an die Gleichstellungsbeauftragte Anke Armbrust wenden.
Ebenfalls wird Berlinweit mit Plakaten auf die Lohnlücke in Höhe von 22 Prozent und die daraus folgende Altersarmut bei Frauen aufmerksam gemacht.
Red Dinner im Rathaus Köpenick

Bild: scusi - Fotolia.com Montage: BA TK
Wettbewerb „Familienfreundliche Unternehmen 2016 in Treptow-Köpenick“
Familie – Karriere – Balance
In Treptow-Köpenick erhalten Unternehmen in diesem Jahr erneut die Chance sich an dem bezirklichen Wettbewerb „Familienfreundliche Unternehmen 2016 in Treptow-Köpenick“ zu beteiligen. Sie können zeigen, wie familienfreundliche Arbeitsstrukturen gestaltet werden können. Die Familie wirtschaftlich abzusichern und genügend Zeit für Kinder und pflegende Angehörige zu haben, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dafür müssen alle Beteiligten Verantwortungen übernehmen und auf einen Wandel der Unternehmensstrukturen zu mehr Familienfreundlichkeit hinarbeiten. Treptow-Köpenick übernimmt dafür Verantwortung und hat im vergangenen Jahr in der Broschüre „Familie-Karriere-Balance“ alle bislang ausgezeichneten Unternehmen vorgestellt. Die 14 ausgezeichneten Unternehmen zeigen beispielhaft und individuell, wie die Beschäftigten bei dem Balanceakt, Zeit für die Familie und den Beruf zu haben, unterstützt werden können.
Studien und Erfahrungsberichte belegen, dass die Familienfreundlichkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften ist. Familienfreundliche Angebote sind für Arbeitgeber ein gutes Argument, Fachkräfte für ihr Unternehmen zu gewinnen und zu binden. Bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers spielt die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sogar oft eine wichtigere oder ebenso wichtige Rolle wie das Gehalt. Viele Unternehmen haben das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bereits erkannt und begreifen das eigene familienfreundliche Angebot als wertvollen Bestandteil der Unternehmenskultur.
Der Bezirksbürgermeister Oliver Igel bietet deshalb den bezirklichen Unternehmen zum 11. Mal an, sich an dem Wettbewerb „Familienfreundliche Unternehmen 2016 in Treptow-Köpenick“ zu beteiligen. Sofern auch Sie in Ihrem Unternehmen Familienbewusste Arbeitszeiten anbieten, finanziell und organisatorisch bei der Kinderbetreuung und der Pflege von Angehörigen unterstützen, den beruflichen Wiedereinstieg nach familienbedingter Auszeit erleichtern und insbesondere Alleinerziehenden helfen, sollten Sie sich an dem Wettbewerb beteiligen.
Eine Jury unter dem Vorsitz des Bezirksbürgermeisters Oliver Igel wird die familienfreundlichsten Unternehmen prämieren. Ausgezeichnet werden 2 Unternehmen. Eines mit bis zu 20 Beschäftigten und ein Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten. Der Preis sind jeweils 500 Euro für die Gewinner und eine wertvolle Skulptur als Wanderpreis.
Die Auszeichnung erfolgt anlässlich des Visitenkartentreffens der Wirtschaftsförderung.
Die Bewerbung ist unbürokratisch und erfordert nicht viel Zeit. Sofern es Fragen und Unsicherheiten bei der Bewerbung gibt, ist die Gleichstellungsbeauftragte Anke Armbrust gern behilflich.
Die Bewerbungsfrist endet am 06. Mai 2016.
Kontakt
Gleichstellungsbeauftragte
Susanne Jörg
- Tel.: (030) 90297-2306
- Fax: (030) 90297-2401
- E-Mail E-Mail an die Gleichstellungsbeauftragte

Bild: bannosuke - Fotolia.com