Aktuelles aus der Gleichstellungspolitik, Veranstaltungen und Aktionen 2019

Digital Career Day for women am 12. Dezember 2019

Die Digitalwirtschaft boomt. Doch bislang profitieren Frauen kaum davon. Dabei bietet die Branche viele Vorteile: flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, gute Arbeitsbedingungen und gutes Gehalt.
Grund genug für die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Berliner Jobcenter, zusammen mit Tech in the City e.V. Frauen einen Einblick in die Digitalbranche zu geben und sie dafür zu begeistern.
Der Digital Career Day for women informiert Kundinnen der Jobcenter über Einstiegsmöglichkeiten, Bildungswege und offene Stellen. Referentinnen von Tech in the City e.V. und einem Digitalunternehmen berichten darüber, wie man in der Digitalbranche durchstarten kann – nämlich nicht zwingend mit einem Studium oder Zertifikaten. Genau über diese Erfahrung und ihren Weg in die Branche berichtet eine Quereinsteigerin, für die Eigeninitiative, Engagement und Neugierde der Schlüssel waren. Eine Jobbörse bietet den Rahmen, Besucherinnen mit Unternehmen und Weiterbildungsträgern aus der Branche zusammenzubringen.

  • Was: DCD #women
    Karrieremesse für Frauen
    Eine Veranstaltung der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) aller Berliner Jobcenter und von Tech in the City e.V.
  • Wann: 12. Dezember 2019
    9:30 – 14:30 Uhr | offene Jobbörse ab 12:00 Uhr
  • Wo: Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November 2019

Vor dem Rathaus Köpenick wird die neue und erste landeseigene Anti-Gewalt-Flagge, welche auf Initiative der bezirklichen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten entstanden ist, gehisst.
Am Montag, den 25. November 2019 werden die bezirkliche Gleichstellungsbeauftragte und die Sozialarbeiterin von der Beratungsstelle im Treffpunkt Strohhalm in der Zeit von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr vor dem Bürgeramt I im Rathaus Köpenick und am Haupteingang des Rathauses anzutreffen sein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.

Vernissage für die Ausstellung "Auf dem Weg zur Gleichstellung - Geschichte gemeinsam verändern" am 30. Oktober 2019

Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2019 findet im Ratssaal des Rathauses Köpenicks ab 16 Uhr die Eröffnung der Verissage “Der Weg zur Gleichstellung – Geschichte gemeinsam verändern” statt. Portraitiert werden Pioniere im Kampf um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Treptow-Köpenick. Claudia von Gélieu, Frauenforscherin, spricht über “Die Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahre in Treptow-Köpenick. Und wie verhielten sich die Männer?”

In der Pressemitteilung finden Sie einen ausführlichen Bericht zur Vernissage sowie die Profile der einzelnen porträtierten Männer.

Impressionen der Vernissage am 30. Oktober 2019 für die Ausstellung „Auf dem Weg zur Gleichstellung – Geschichte gemeinsam verändern”

  • Plakat "Auf dem Weg zur Gleichstellung - Geschichte gemeinsam verändern"

    Plakat "Auf dem Weg zur Gleichstellung - Geschichte gemeinsam verändern"

  • Kurzprofil Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch

    Kurzprofil Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch

  • Kurzprofil Steffen Sambill

    Kurzprofil Steffen Sambill

  • Kurzprofil Stefan Meiners

    Kurzprofil Stefan Meiners

  • Kurzprofil Michael Raj Kunsmann

    Kurzprofil Michael Raj Kunsmann

  • Kurzprofil Professor Dr. Ulrich Panne

    Kurzprofil Professor Dr. Ulrich Panne

  • Steffen Sambill, Michael Raj Kunsmann, Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch, Stefan Meiners (v.l.n.r.)

    Steffen Sambill, Michael Raj Kunsmann, Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch, Stefan Meiners (v.l.n.r.)

  • Tobias Unterberg am Cello

    Tobias Unterberg am Cello

  • Bezirksbürgermeister Herr Igel hält eine Begrüßungsrede

    Bezirksbürgermeister Herr Igel hält eine Begrüßungsrede

  • Ausstellung „Auf dem Weg zur Gleichstellung – Geschichte gemeinsam verändern"

    Ausstellung „Auf dem Weg zur Gleichstellung – Geschichte gemeinsam verändern"

  • Die porträtierten Männer zusammen mit der Gleichstellungsbeauftragten Anke Armbrust

    Die porträtierten Männer zusammen mit der Gleichstellungsbeauftragten Anke Armbrust

Berliner Frauenpreis

Der Berliner Frauenpreis wird seit 1987 an weibliche Persönlichkeiten der Stadt Berlin vergeben, die durch ihr Engagement in herausragender Weise für die Emanzipation der Geschlechter gewirkt haben. Besondere Berücksichtigung finden zukunftsweisende und innovative Beiträge.

Der Berliner Frauenpreis ist mit voraussichtlich 5.000 € und einer Skulptur dotiert. Die Auswahl der Preisträgerin erfolgt nach den in den Ausschreibungsunterlagen genannten Kriterien durch eine unabhängige Jury. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Damit auch 2020 eine inspirierende und engagierte Frau mit dem Berliner Frauenpreis ausgezeichnet werden kann, sind Ihre Vorschläge gefragt.

Vorschläge können bis zum 1. Oktober 2019 an folgende Anschrift gerichtet werden:

Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
GPR 3 – Frau Alina Zimmermann
Oranienstraße 106
10969 Berlin

oder per E-Mail

E-Mail an Sen GPG

Vorschlagsberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger.

kiez

Projekt "Kitas im Kiez"

Berufsorientierungsprojekt „Kitas im Kiez“

Im September startet der 4. Durchlauf im Berufsorientierungsprojekt „Kitas im Kiez“. Ab dem 2. September lernen Teilnehmende wieder das spannende und vielfältige Berufsfeld Kita kennen. Interessierte können sich ab sofort per Mail oder telefonisch für die Teilnahme anmelden.

Das Projekt „Kitas im Kiez“ von wortlaut Sprachwerkstatt ermöglicht seit April 2018 interessierten Menschen einen Einblick in das Berufsfeld Kita. Durch ein begleitetes Kita-Praktikum, Workshops und individuelle Beratungen werden die Teilnehmenden auf einen möglichen Neu-, Quer- oder Wiedereinstieg in den Erzieher*innenberuf vorbereitet. Ziel ist es, Menschen für das Berufsfeld zu begeistern und so dem akuten Fachkräftemangel in Berliner Kitas modellhaft entgegenzuwirken. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos.

74 Prozent der Teilnehmenden haben sich nach der Teilnahme am Projekt dafür entschieden, auch weiterhin im Berufsfeld Kita zu arbeiten. Sie absolvieren z.B. die berufsbegleitende oder eine vollschulische Ausbildung oder haben ein Studium begonnen. Einige der Teilnehmenden besuchen sogar dieselbe Ausbildungsklasse.

Während der dreimonatigen Projektlaufzeit stehen die enge Zusammenarbeit, der fachliche Austausch und die individuelle Betreuung im Fokus. Das Projekt wird von pädagogischen Fachkräften angeleitet und eigene Erfahrungen aus der Arbeit als Erzieher*in entsprechend weitergegeben.
Alle Interessierten können sich jeweils am 2. und 4. Montag im Monat von 10 bis 11 Uhr bei wortlaut unverbindlich über das Projekt informieren.

Weitere Informationen erhalten Sie auf:
www.kitasimkiez.de
Ansprechpartnerin:
Alexandra Hermann, alexandra.hermann@wortlaut.de
Tel.:030 / 789 546 012

Frauen sichert Eure Rechte!

Aktuell wurde und wird das in Deutschland vor 100 Jahren erkämpfte Frauenwahlrecht gefeiert und gewürdigt. Am 19. Januar 1919 konnten Frauen zum ersten Mal in Deutschland wählen und gewählt werden.

Ein kostbares demokratisches Recht, welches wir Frauen am 26. Mai 2019 wieder nutzen können. Deshalb sollte klar sein, dass die Frauen in Treptow-Köpenick zur Europawahl gehen und ihre Stimme für eine friedliche und gerechte Zukunft für Frauen und Männer abgeben.

Die Gleichstellung von Frauen und Männern gehört zu den Grundwerten der Europäischen Union. Die Verpflichtung zur stärkeren Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen sowie die Stärkung der Rechte für Frauen mit Behinderungen sind beispielsweise europäische Impulse.

Täglich werden wir in unserem Alltag von Maßnahmen unterstützt, die mit EU Fördermitteln umgesetzt werden konnten und noch werden. Gebäudesanierungen, Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur oder Mikroprojekte tragen zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in den europäischen Ländern bei. Wenn es um die Frauenrechte geht, sollte unbedingt ein Blick in die Programme der Parteien geworfen werden.

Was ist geplant, um

  • gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit zu gewährleisten
  • gleiche Chancen im Erwerbsleben zu schaffen und zwar unabhängig von Geschlecht und dem gewählten Lebensmodell mit oder ohne Kinder
  • paritätische Besetzungen in Wirtschaft und Politik auf allen Ebenen zu fördern, statt Gleichstellungsgesetze abzuschaffen
  • gute und gerechte soziale Sicherungssysteme auszubauen, in denen Betreuungs- und Pflegezeiten angemessen berücksichtigt werden und Altersarmut besonders von Frauen verhindert wird
  • Frauen bedarfsgerechte Unterstützung zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt zu schaffen

Deshalb ruft die bezirkliche Gleichstellungsbeauftragte alle Frauen im Bezirk auf, ihr Wahlrecht am 26. Mai 2019 zu nutzen.

AUTORENLESUNG mit dem Bezirksbürgermeister Oliver Igel am 29. April 2019 im Frauentreff an der Wuhlheide

Der Frauentreff „An der Wuhlheide“ lädt zu einer ganz besonderen Lesung ein.
Clara Bohm-Schuch: »Der Menschheit Sehnsucht«. Gedichte und kurze Prosa aus der Geschichte der Sozialdemokratie.
Eine Literarische Lesung mit Herrn Oliver Igel, Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick und Herausgeber des gleichnamigen Buches.
„Am 12. Mai 1936 strömten mehrere tausend Menschen am Friedhof Berlin-Baumschulenweg zusammen, um eine populäre Sozialdemokratin zu Grabe zu tragen: Clara Bohm-Schuch, die Reichstagsabgeordnete, die auch Dichterin war. Die Trauerfeier wurde eine machtvolle Kundgebung gegen die Nationalsozialisten in Berlin.“
Mit dieser Lesung möchten wir uns dieser bemerkenswerten und heute oft vergessenen Politikerin und Persönlichkeit nähern und uns inspirieren lassen von einer Frau, die sich stets für die Armen, für Kinder, Jugendliche und andere Frauen einsetzte.

Die Lesung findet am Montag, den 29. April 2019 um 14.30 Uhr im Frauentreff „An der Wuhlheide“, Rathenaustr. 40, 12459 Berlin, statt.

Der Frauentreff freut sich auf interessierte Gäste!

Träger: Tausendfüssler e.V.
Tel. 030 53015956

Interessenbekundung für die Beratungsstelle Gewaltbetroffener Frauen

Für den besseren Schutz von Gewalt betroffener Frauen, insbesondere häuslicher Gewalt, wird das Bezirksamt Treptow-Köpenick eine Beratungsstelle einrichten und hat dazu heute ein Interessenbekundungsverfahren gestartet.

Ziel des Verfahrens ist die Auswahl eines Trägers für eine „Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen“ für den Bezirk Treptow-Köpenick. Ein solcher Träger muss Voraussetzungen für die Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen mitbringen und in den Handlungsfeldern der Antigewaltarbeit eingebunden sein.

Zu diesem Zwecke stehen jährlich 28.500,00 € zur Verfügung. Interessenten werden gebeten, sich bis zum 31.05.2019 zu bewerben. Die Beratungsstelle soll so früh wie möglich noch im Jahr 2019 starten, die Zuwendung wird anteilig ausgereicht.

Informationen wie Eignungskriterien oder Aufgaben finden Sie unter folgendem Link: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/ausschreibungen/oeffentliche-ausschreibungen/artikel.801492.php

Flyer zur Infomesse für den Beruf der Erzieherin/ des Erziehers

1. Infomesse für den Beruf der Erzieherin / des Erziehers in Treptow-Köpenick

Am Samstag, dem 6. April 2019 lädt das PEB-Projekt „Kitas im Kiez“ mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick zur 1. Infomesse für den Beruf der Erzieherin / des Erziehers in Treptow-Köpenick ein.
Von 10 bis 15 Uhr können sich Interessierte im Rathaus Treptow (Neue Krugallee 4, 12435 Berlin) zu allen Fragen rund um den Einstieg ins Berufsfeld Kita informieren. Vor Ort sind Kita-Träger und Fachschulen aus dem Bezirk Treptow-Köpenick sowie verschiedene Beratungsstellen, u.a. die Quereinstiegsberatung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. In der Gesprächsecke gibt es Interviews mit Expert/-innen zu verschiedenen Themen rund um den Beruf der Erzieherin / des Erziehers. Für die Kinder steht eine betreute Spielecke bereit. Die Teilnahme an der Messe ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich.

Das Berufsorientierungsprojekt „Kitas im Kiez“ ermöglicht seit April 2018 interessierten Menschen einen Einblick in das Berufsfeld Kita. Durch ein begleitetes Kita-Praktikum, Workshops und individuelle Beratung werden die Teilnehmenden auf einen möglichen Neu-, Quer- oder Wiedereinstieg in den Beruf der Erzieherin / des Erziehers vorbereitet. Ziel ist es, Menschen für das Berufsfeld zu begeistern und so dem akuten Fachkräftemangel in Berliner Kitas modellhaft entgegenzuwirken. Das PEB-Projekt („Partnerschaft – Entwicklung – Beschäftigung“) läuft bis März 2021 und wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit. Träger des Projekts ist das Berliner Sozialunternehmen wortlaut Sprachwerkstatt UG in enger Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten in Treptow-Köpenick.

Weitere Informationen zur Messe sowie zum Projekt allgemein erhalten Sie auf www.kitasimkiez.de/infomesse_kitas_im_kiez sowie www.kitasimkiez.de.

Ansprechpartnerinnen für die Messe und das Projekt:

Tag der offenen Tür im Frauentreff Schutzhülle e.V. in Baumschulenweg

Der ehemalige Adlershofer Frauentreff Schutzhülle e.V. ist nach Baumschulenweg, in die Rinkartstraße 13 umgezogen.
Nun ist es soweit, dass sich der Frauentreff auf 2 Etagen im neuen Gewand präsentieren kann. Dies findet statt mit einem

  • TAG DER OFFENEN TÜR am Sonnabend, dem 23. März 2019 von 14:00 bis 17:00 Uhr
in der Rinkartstraße 13, Eingang Bodelschwinghstraße 19, 12437 Berlin. An diesem Nachmittag sind Neugierige, Interessierte und Anwohner herzlich eingeladen, sich einen Eindruck von den neuen Räumlichkeiten zu verschaffen. Sie können die vielfältigen Angebote des seit 30 Jahren bestehenden Vereins kennenlernen. Es gibt die Gelegenheit zur Besichtigung der Werkstätten Textil – Keramik – Malerei sowie die Möglichkeit zur Information über Beratungs- und Hilfsangebote für Frauen. Neue Anregungen und Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht und werden belohnt: wahlweise
  • für einen Workshop für textile Osterdekoration oder
  • für einen Workshop zum Herstellen von Frühlings- Keramik
    werden insgesamt 10 Plätze zum Tombola-Preis a 2,50 EUR pro Termin (zzgl. Material) verlost.

Wer möchte, kann bei einer Malaktion, die hoffentlich im Freien stattfinden kann, mitmachen, für Kinderbetreuung ist gesorgt.

Der Frauentreff Schutzhülle e.V. war Ende November letzten Jahres von Adlershof aus seinen Räumen in der Musikschule in der Hans-Schmidt-Str. 6/8 nach Baumschulenweg gezogen. Vorausgegangen waren umfangreiche Baumaßnahmen, die im Auftrag des Bezirksamtes Treptow-Köpenick in einer ehemaligen Hausmeisterwohnung in der Rinkartstraße durchgeführt wurden. Dort war in den frühen 90er Jahren schon einmal ein Frauentreff ansässig. Zusätzlich zu diesen Räumen wurde die gut ausgestattete Keramikwerkstatt von Schutzhülle e.V. im Erdgeschoss untergebracht. Der Bezirksbürgermeister Oliver Igel war bereits am 18. Januar 2019 da, um sich vor Ort ein Bild von den neuen Räumlichkeiten zu verschaffen und mit den Schutzhülle-Frauen zu reden.

Die Schutzhülle-Frauen freuen sich auf Sie!

Schutzhülle e.V., Frauentreff in Baumschulenweg