Tagesordnung - 60. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin  

 
 
Bezeichnung: 60. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung
Datum: Mo, 31.05.2021 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 22:10 Anlass: außerordentliche Sitzung
Raum: Videositzung
Ort:

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Dringlichkeiten      
Ö 2  
Geschäftliches      
Ö 3     Vertagte Drucksachen aus vorangegangenen Sitzungen      
Ö 3.1     nicht behandelte Drs. aus der Fortsetzung der 59. Bezirksverordnetenversammlung am 26.05.2021      
Ö 3.2  
Neukölln fußgänger*innenfreundlich gestalten  
Enthält Anlagen
2167/XX  
Ö 3.3  
Mieter*innen im Mahlower Block schützen und beraten  
Enthält Anlagen
0860/XX  
    VORLAGE
   

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Ablehnung des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, eine professionelle Mieter*innenberatung r eine erweiterte Beratungsleistung wie z.B. die Einhaltung der 7plus5-Regelung nach §172 Abs. 4 Satz 3 Nr. 6 BauGB (Verkauf innerhalb von sieben Jahren nur an Mieter*innen) und der fünfjährigen ndigungssperrfrist bei Eigenbedarf sowie die Aushandlung freiwilliger Sozialverträge vorzusehen.

Detaillierter Beratungsbedarf besteht ebenso bei

- der allgemeinen Erreichbarkeit und der Serviceleistung der Hausverwaltung,

- der Zugänglichkeit von Strom- und Gaszählern für die Mieterschaft,

- der geplanten Stilllegung von Gasleitungen und der Umstellung auf Elektroherde,

- der Ermittlung der Betriebskosten und der Miethöhe.

   
    26.09.2018 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 14.13 - vertagt
   

vertagt

   
    15.10.2018 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 2.33 - vertagt
   

vertagt

   
    17.10.2018 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 10.15 - überwiesen
   

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, eine professionelle Mieter*innenberatung für eine erweiterte Beratungsleistung wie z.B. die Einhaltung der 7plus5-Regelung nach §172 Abs. 4 Satz 3 Nr. 6 BauGB (Verkauf innerhalb von sieben Jahren nur an Mieter*innen) und der fünfjährigen Kündigungssperrfrist bei Eigenbedarf sowie die Aushandlung freiwilliger Sozialverträge vorzusehen.

 

Die Antragstellerin Frau BV Fuhrmann begründet den Antrag und beantragt die Überweisung in den Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen.

 

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

 

Der Antrag auf Überweisung wird mit den Stimmen der SPD, der CDU, der Grünen, der LINKEN, der AfD, der Gr. FDP und der Fraktionslosen gegen die Stimmen der BN-AfD beschlossen.

   
    08.11.2018 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 9 - vertagt
   

Die dem Antrag zugrunde liegende Thematik ist den Mitgliedern hinreichend bekannt, so dass Frau Fuhrmann auf eine ausführliche Begründung des Antrags verzichtet.

 

Die CDU-Fraktion lehnt den Antrag ab, wie Herr Förster erläutert. Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen werden durch den Bezirk bereits angeboten, so dass sich der Antrag erübrigt hat und nicht in aller Regelmäßigkeit konkrete Einzelfälle herausgesucht werden müssen.

 

Herr BzStR Biedermann verweist auf die Beratungsstellen, welche im Auftrag des Bezirks tätig sind. Es gibt hierbei ein vertraglich fixiertes Zusatzmodul, über welches Spezialaufträge vergeben werden können. Dieses Modul ist für komplizierte Fälle vorgesehen, z.B. Maybachufer/Manitiusstraße, kostet jedoch auch zusätzlich und die Mittel sind begrenzt. Für sich genommen ist dieser Fall nicht besonderer Natur und kommt leider in großer Regelmäßigkeit vor. Er kann den Antrag persönlich nachvollziehen, mehr als informieren und hinweisen, ist der Verwaltung schlichtweg nicht möglich.

 

Für Herrn Laumann ist der Antrag durch das praktische Handeln der Verwaltung inhaltlich bereits erfüllt. Zum Unternehmen Covivio findet bald eine große Mieter*innenversammlung statt. Herr BzStR Biedermann ergänzt auf die Frage von Herrn Laumann, dass er an der Versammlung teilnehmen wird.

 

Frau Fuhrmann stellt ihren Antrag daraufhin zunächst zurück.

   
    09.05.2019 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 9 - vertagt
   

Die Drucksache wird vertagt.

   
    12.09.2019 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 9 - vertagt
   

Der Antrag wird durch Frau Fuhrmann zurückgestellt.

   
    16.06.2020 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 10 - vertagt
   

Die Behandlung der Drucksache wird vertagt.

   
    17.11.2020 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 11 - vertagt
   

Die weitere Erörterung dieser Drucksache wird auf Wunsch der Antragstellerin ebenfalls vertagt.

   
    16.03.2021 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 8 - im Ausschuss abgelehnt
   

Frau Fuhrmann als Antragstellerin hat heute über das BVV-Büro noch begründende Ergänzungen zur Drucksache an die Ausschussmitglieder übersenden lassen. Sie begründet ihren aus dem Jahr 2018 stammenden und mehrfach vertagten Antrag und wirbt zur Unterstützung der Mieterschaft um Zustimmung.

Herr Laumann teilt zwar die Absichten, ob dies aber der richtige Weg sei, ist für ihn fraglich. In unmittelbarer Nähe gibt es eine sehr aktive Mieter*innenberatung, welche schon tätig geworden ist. Dazu sind aus dem Antrag resultierende Aufgaben auch anders zu adressieren (Stichwort Mietendeckel) bzw. schon allein aus Sicherheitsgründen nicht umsetzbar (öffentlicher Zugang zu den Verbrauchszählern). Sein Fazit ist daher, dass man den dortigen Mieter*innen eher einen Wegweiser an die Hand gibt, bei welchem Problem sie welchen Weg beschreiten müssten. Die dort vorliegende Situation gibt es in Nordneukölln leider zuhauf, eine Sonderaktion nur für diese Mieter*innen ist somit schwer zu vermitteln.

Herr BzStR Biedermann erhält das Wort. Der Antrag wurde bereits mehrfach diskutiert und er hat des Öfteren dargestellt, welche Aufgaben der Bezirk der Mieter*innenberatung übertragen hat. Es gibt zwar bei entsprechendem Anlass die Möglichkeit, über ein Zusatzmodul zusätzliche Beratungsleistungen abzurufen. Herr Laumann hat allerdings zu Recht darauf hingewiesen, dass viele der Probleme leider auch in anderen Häusern auftreten. Er tut sich daher schwer, einen ganz gezielten Beratungsbedarf ausschließlich nur für diesen Block festzumachen, zumal die Mittel für solche Zusatzleistungen begrenzt sind. Herr BzStR Biedermann würde diese Mittel daher dort einsetzen, wo es keine so gut vernetzte und informierte Bewohnerschaft gibt. Wenn die Bezirksverordneten dies anders einschätzen, wird das Bezirksamt natürlich prüfen, wie dort zusätzlich unterstützt werden kann.

Frau Fuhrmann erklärt zum Redebeitrag von Herrn Laumann noch, was sie mit der Zugänglichkeit zu den Verbrauchszählern wegen der Nebenkostenabrechnungen meinte und beantwortet in diesem Zusammenhang eine Nachfrage von Herrn Lüdecke. Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, bitte sie in ihrer Funktion als Vorsitzende um das Votum der Fraktionen. Für den Antrag stimmt die Fraktion der Linken, gegen den Antrag sprechen sich die Fraktionen der SPD, CDU, Grünen aus, die AfD-Neukölln enthält sich. Im Ergebnis wird der BVV damit mehrheitlich die Ablehnung des Antrags empfohlen.

   
    24.03.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 12.17 - vertagt
   

vertagt

   
    28.04.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 11.31 - vertagt
   

vertagt

   
    19.05.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 11.25 - (offen)
   
   
    26.05.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 1.20 - vertagt
   

vertagt

   
    31.05.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 3.3 - in der BVV abgelehnt
   

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Ablehnung des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, eine professionelle Mieter*innenberatung für eine erweiterte Beratungsleistung wie z.B. die Einhaltung der 7plus5-Regelung nach §172 Abs. 4 Satz 3 Nr. 6 BauGB (Verkauf innerhalb von sieben Jahren nur an Mieter*innen) und der fünfjährigen Kündigungssperrfrist bei Eigenbedarf sowie die Aushandlung freiwilliger Sozialverträge vorzusehen.

Detaillierter Beratungsbedarf besteht ebenso bei

- der allgemeinen Erreichbarkeit und der Serviceleistung der Hausverwaltung,

- der Zugänglichkeit von Strom- und Gaszählern für die Mieterschaft,

- der geplanten Stilllegung von Gasleitungen und der Umstellung auf Elektroherde,

- der Ermittlung der Betriebskosten und der Miethöhe.

 

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

 

Die Beschlussempfehlung wird mit den Stimmen der SPD, der CDU, der Grünen, der AfD-Neukölln, der Gr. FDP(1) und des Fraktionslosen Piehl gegen die Stimmen der LINKEN und der Gr. FDP(1) beschlossen. Damit ist der Antrag abgelehnt.

Ö 3.4  
Partizipation Schwarzer Menschen im Bezirk  
Enthält Anlagen
2115/XX  
Ö 3.5  
Rekommunalisierung der Schulreinigung im Doppelhaushalt 2022/23 umsetzen  
Enthält Anlagen
2211/XX  
Ö 3.6  
Hitzeaktionsplan für Neukölln  
Enthält Anlagen
1906/XX  
Ö 3.7  
Öffentliches Erinnern an die Akteure und Schauplätze der Novemberrevolution in Neukölln  
Enthält Anlagen
1078/XX  
Ö 3.8  
Sicherer Schulweg für die Karlsgartenschule
Enthält Anlagen
2110/XX  
Ö 3.9  
Grünflächen und Wasserversickerung in der Warthestraße  
Enthält Anlagen
1970/XX  
Ö 3.10  
Neugestaltung des Mittelstreifens der Warthestraße  
Enthält Anlagen
2113/XX  
Ö 3.11  
Mehr Flächengerechtigkeit: „Kiezblocks“ für Neukölln planen und umsetzen
Enthält Anlagen
1912/XX  
Ö 3.12  
Parkplätze für Gehbehinderte am Gesundheitszentrum Gropiusstadt  
Enthält Anlagen
2208/XX  
Ö 3.13  
Sitzbank am Britzer Damm/Ecke Blaschkoallee  
Enthält Anlagen
2170/XX  
Ö 3.14  
1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland  
Enthält Anlagen
2171/XX  
Ö 3.15  
Bürger umfassend über das Infektionsgeschehen informieren  
Enthält Anlagen
2165/XX  
Ö 3.16  
Kostenfreie FFP2-Masken  
Enthält Anlagen
2068/XX  
Ö 3.17  
Durchführung einer Veranstaltung zur Zukunft des Philip-Morris-Geländes  
Enthält Anlagen
1419/XX  
Ö 3.18  
Möglichkeit der Zwischennutzung für leerstehende Immobilien und Flächen prüfen  
Enthält Anlagen
2217/XX  
Ö 3.19  
Erhalt des Restschulgartens der Carl-Legien-Schule durch Denkmalschutz  
Enthält Anlagen
1176/XX  
Ö 3.20  
Bestandsaufnahme im ehemaligen Schulgarten der Carl-Legien-Schule  
Enthält Anlagen
2016/XX  
Ö 3.21  
Geschichtliche Aufarbeitung Lucy-Lameck-Straße  
Enthält Anlagen
2221/XX  
Ö 3.22  
Erinnerungstafel an Zwangsarbeiterlager in der Hufeisensiedlung  
Enthält Anlagen
2254/XX  
Ö 3.23  
SGB II-EmpfängerInnen vor Mietendeckel-Urteil schützen  
Enthält Anlagen
2251/XX  
Ö 3.24  
Bürgeramt und ein Ende der Wartezeit  
Enthält Anlagen
2261/XX  
Ö 3.25  
Bürgerbeteiligung bei temporären Spielstraßen  
Enthält Anlagen
2127/XX  
Ö 3.26  
Bürgerbeteiligung stärken  
Enthält Anlagen
2174/XX  
Ö 3.27  
Halteverbot im Gockelweg auf die andere Straßenseite verlegen  
Enthält Anlagen
2166/XX  
Ö 3.28  
Verkehrswende in Neukölln umsetzen  
Enthält Anlagen
2213/XX  
Ö 3.29  
Digitales Routing von Kraftfahrzeugen durch Fahrradstraßen unterbinden  
Enthält Anlagen
2214/XX  
Ö 3.30  
Kein Querparken auf der Grünfläche im Truseweg  
Enthält Anlagen
2215/XX  
Ö 3.31  
Frequentierung von Pop-Up-Radwegen erfassen  
Enthält Anlagen
2176/XX  
Ö 3.32  
Weitere Maßnahmen angesichts des tödlichen Radverkehrsunfalls an der Oderstraße  
Enthält Anlagen
2258/XX  
Ö 3.33  
Eingreifen in der High-Deck-Siedlung  
Enthält Anlagen
2218/XX  
Ö 3.34  
Verkehrswende in Neukölln  
Enthält Anlagen
2219/XX  
Ö 3.35  
Warum bekommt Neukölln das Müllproblem nicht in den Griff  
Enthält Anlagen
2220/XX  
Ö 3.36  
IGSV – Initiative Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt  
Enthält Anlagen
2274/XX  
Ö 3.37  
Neupflanzungen  
Enthält Anlagen
2275/XX  
Ö 3.38  
Sind nun Schüler Opfer des unverhältnismäßigen Gesundheitsschutzes  
Enthält Anlagen
2276/XX  
Ö 3.39  
Gibt es nun doch Corona-Schwerpunkte in Neukölln?  
Enthält Anlagen
2318/XX  
Ö 3.40  
Steigerung der Einbürgerungszahlen auch in Neukölln ein Ziel?  
Enthält Anlagen
2319/XX  
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen