Aktuelles

  • 15.07.2025: Gesundheitsmonitoring erweitert um die Themenfelder Ernährung sowie Übergewicht und Adipositas:
    Zu den Themenfeldern 5.3 Ernährung sowie 8.2 Übergewicht und Adipositas im bezirklichen Gesundheitsmonitoring wurden Daten und Fakten zusammengestellt, die – sofern Daten verfügbar sind – künftig jährlich aktualisiert werden.
  • 23.05.2025: Hitzeaktionstage vom 2. bis 4. Juni 2025:
    Am Montag, den 02.06.2025: Online Fachvortrag zum Thema „Medikamente und Hitze“ in Kooperation mit der AOK Nordost von 17-18 Uhr.
    Am Dienstag, den 03.06.2025: Online Fachvortrag zum Thema „Hitzeschutz im Sport“ zusammen mit dem Evangelischen Krankenhaus Hubertus von 18-19 Uhr.
    Am Mittwoch, den 04.06.2025, bundesweiter Hitzeaktionstag:
    11:00-12:30 Uhr Informationsstand in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek,
    ab 15 Uhr Aktionsstand auf der Festmeile der Steglitzer Woche zusammen mit der SPK (Sozialraumorientierte Planungskoordination).
    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Hitzeschutz-Seite.
  • 23.04.2025: „Ge(h)meinsam unterwegs“ – Aktionstage 2025
    Zum dritten Mal nimmt Steglitz-Zehlendorf an der Berliner Aktion Spazierengehen vom 1. bis 31. Mai 2025 teil. Informieren Sie sich aus den Pressemitteilungen des Bezirks und der Senatsverwaltung über die Aktion und erkunden Sie die Angebote auf unserer Spaziergangsseite.
  • 23.04.2025: Sport im Park 2025
    Das größte Berliner Programm zur Bewegungsförderung geht in die nächste Runde: Von Mai bis Oktober werden in rund 80 Parks, Begleitflächen von Sportanlagen und auf öffentlichen Plätzen von elf Berliner Bezirken über 250 niedrigschwellige Bewegungsangebote von zehn Berliner Sportvereinen organisiert – ohne Anmeldung, kostenlos, barrierefrei und von qualifizierten Übungsleitungen begleitet. Ziel des Programms ist es, insbesondere bewegungsinaktive Bevölkerungskreise zu erschließen und Teilnehmende zu gewinnen, die noch nicht in Vereinen organisiert sind. Alle Angebote werden in diesem Jahr inklusiv veranstaltet. Der Großteil der rund 150 Übungsleitungen wurde entsprechend geschult, um die Angebote mit Blick auf die vermehrte Beteiligung von Menschen jedweder Beeinträchtigung durchführen zu können. So wird auch der Berliner Gehörlosensportverein e. V. zum dritten Mal am Programm teilnehmen und seine Angebote in Gebärdensprache kommunizieren.

Eine Übersicht über die Angebote in Steglitz-Zehlendorf können Sie hier herunterladen. Interessierte können sich über den Bewegungskalender kurzfristig über Änderungen und Ausfälle informieren.

  • Sport im Park Bewegungsangebote Steglitz-Zehlendorf 2025

    PDF-Dokument (75.0 kB) - Stand: April 2025

Frühere Einträge

2025

  • 19.03.2025: Kiezkonferenzen mit QPK-Beteiligung
    Kiezkonferenz in der Bezirksregion Lankwitz am 20.03.2025, 18-20 Uhr im Kiezbüro Lankwitz, Emmichstr. 8, 12249 Berlin. Thema: Kiez in Bewegung – Eure Ideen für Bewegungsangebote.
    Kiezkonferenz in der Bezirksregion Drakestraße am 27.03.2025, 18-20 Uhr im BENN-Büro, Hindenburgdamm 89, 12203 Berlin. Thema: Hitzeschutz in Steglitz-Zehlendorf.
  • 19.03.2025: Faktenblatt „Medienkonsum junger Menschen – ein Gesundheitsrisiko?“
    In einem Faktenblatt sind Daten und Zahlen zum Medienkonsum junger Menschen und den möglichen Gesundheitsrisiken, die damit verbunden sind, im Überblick zusammengestellt. Die im Faktenblatt zitierte Literatur kann separat als Literaturliste heruntergeladen werden. Eine Literaturübersicht ergänzt das Faktenblatt. Hier sind Forschungs- und Befragungsergebnisse zum genaueren Nachlesen ausführlicher aufbereitet.
  • 20.01.2025: Poster Gesundheit in Steglitz-Zehlendorf
    Das Poster gibt einen Überblick über Daten und Fakten zur gesundheitlichen und sozialen Lage der Bevölkerung in Steglitz-Zehlendorf.

2024

  • 30.10.2024: Gesundheitsmonitoring aktualisiert
    Die Daten im Themenfeld Bevölkerung wurden auf den Datenstand 31.12.2023 aktualisiert.
  • 23.10.2024: Frauengesundheitsbericht Steglitz-Zehlendorf 2024
    Der Frauengesundheitsbericht Steglitz-Zehlendorf erscheint zum ersten Mal. Er informiert in acht Themenfeldern von der Bevölkerungszusammensetzung bis zu den Todesursachen über Daten und Erkenntnisse zur Frauengesundheit.
  • 28.10.2024: „Winterspielplätze“ in Steglitz-Zehlendorf – Sporthallen öffnen ihre Türen
    Vier Sporthallen im Bezirk öffnen an den Winter-Wochenenden wieder ihre Türen für Kinder von 1 bis 6 Jahren und eine Begleitperson. Im Winter 2024/2025 finden die Winterspielplätze von Samstag, 2. November 2024 bis Sonntag, 30. März 2025 statt (Pressemitteilung).
  • 01.10.2024: Aktionstage „Gut und gesund essen im Alter“
    Erstmalig fanden vom 14. bis 25. Oktober 2024 Ernährungstage für Senior*innen statt. Damit sollen Orte bekannt gemacht werden, an denen Wissen erweitert und weitergegeben, gemeinsam gekocht und gegessen werden kann.* 19.04.2024: Bericht zur Einschulungsuntersuchung 2022 erschienen
    Die Daten der Einschulungsuntersuchungen geben Auskunft über die Kindergesundheit im Bezirk. Im Bericht finden sich Ergebnisse zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Kindergesundheit, zu gesundheitlicher Chancengerechtigkeit und zur psychischen Gesundheit.
  • 11.04.2024: Veranstaltung „Hitzewellen“
    Am 17. April 2024 findet die Veranstaltung „Hitzewellen – Wie schütze ich mich?“ in der Schwartzschen Villa statt.
  • 22.03.2024: Spaziergangsangebote
    Unter dem Motto „Ge(h)meinsam unterwegs“ beteiligen wir uns auch 2024 wieder an den Aktionstagen des Berliner Regionalverbundes des Gesunde Städte-Netzwerkes. In diesem Rahmen informieren wir auch über regelmäßig stattfindende kostenlose Spaziergangsangebote in Steglitz-Zehlendorf.

2023

  • 15.11.2023: „Winterspielplätze“ in Steglitz-Zehlendorf – Sporthallen öffnen ihre Türen
    Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf eröffnet in diesem Herbst/Winter ab Samstag, 4. November 2023 bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 24. März 2024 wieder Sporthallen in Lankwitz, Zehlendorf, Lichterfelde und Steglitz. Die kostenfreie Teilnahme an den Winterspielplätzen ist für Kinder im Alter von 1-6 Jahren und je eine Bezugsperson möglich.
  • 16.08.2023: „Ge(h)meinsam unterwegs“ – Aktionstage des Berliner Regionalverbundes des Gesunde Städte-Netzwerkes
    Gemeinsames Spaziergehen – das bedeutet gesunde Bewegung an der frischen Luft, Geselligkeit und Gespräche. Ganz nebenbei lassen sich umweltschonend und kostenlos neue Ecken des Bezirks erkunden.
  • 22.05.2023: Hinweise zum Hitzeschutz
    Mit Beginn der warmen Jahreszeit stellen wir Tipps, Informationen und Links zum Thema Hitzeschutz bereit. Auf einer interaktiven Karte können Sie erkunden, wo im Bezirk Steglitz-Zehlendorf Sie sich abkühlen und erfrischen können.
  • 18.01.2023: Ergebnisse der bezirksweiten Befragung älterer Menschen
    Ende 2020 führte das Sozialamt Steglitz-Zehlendorf eine postalische Befragung älterer Menschen im Bezirk durch. Die gesundheitsbezogenen Ergebnisse haben wir auf der Seite „Gesund älter werden“ zum Download bereitgestellt.
  • 16.01.2023: Bezirksprofil Steglitz-Zehlendorf
    Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung erstellt Bezirksprofile mit Daten zu den Themen Bevölkerung, sozioökonomische Lage, Lebenserwartung und Mortalität, Gesundheit und Krankheit, Pflegebedürftigkeit und Schwerbehinderung.

Alle Bezirksprofile und weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Die aktuelle Fassung für Steglitz-Zehlendorf können Sie hier herunterladen.

  • Bezirksprofil Steglitz-Zehlendorf 2022

    PDF-Dokument (122.2 kB)

Konzept der ferngesteuerten Videokonferenzen während einer Pandemie

06.09.2021: Gesundheitskonferenz Steglitz-Zehlendorf

Psychische Gesundheit im Bezirk - alte und neue Herausforderungen für die Gesundheitsförderung. Dokumentation der Onlineveranstaltung am 19.08.2021. Weitere Informationen

Zurück zur Startseite der QPK

letzte Bearbeitung: 14.07.2025

Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination im öffentlichen Gesundheitsdienst

Postanschrift:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
14160 Berlin

Geschäftsstelle

Frau Larisch (QPK 1)

Leitung

Frau Dr. Quabeck (QPK L)