Regionalgeschichte – Veranstaltungen

Mit Ausstellungen und Veranstaltungen zur Geschichte des Bezirks möchte der Fachbereich Kultur den Blick für das Besondere vor Ort schärfen und die Wechselbeziehung zu allgemeinen gesellschaftlichen und politischen Themen aufzeigen.

Straßenschild Lans- Ecke Iltisstraße

UMBENENNEN?! Berlins Straßennamen in Geschichte und Gegenwart

Die Ausstellung „umbenennen?! Berlins Straßennamen in Geschichte und Gegenwart“ ist 2025/2026 in allen Berliner Bezirken zu sehen – jeweils ergänzt durch bezirksspezifische Schwerpunktsetzungen. Weitere Informationen

Langer Tag des Gedenkens

27. Januar 2025 – Langer Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrations­lagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 erinnert der Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit zahlreichen Veranstaltungen an die Geschichte und die Opfer des Nationalsozialismus. Weitere Informationen

Schwartzsche Villa vor 1905

Die Villa Schwartz

Dauerausstellung "Die Villa Schwartz" im Studio der Schwartzschen Villa Weitere Informationen

Spiegelwand

Auf den Spuren des Nationalsozialismus in Steglitz

Stadt verhören – Mit dem Smartphone auf Spurensuche

Sie kennen den Stadtteil Steglitz-Zehlendorf, nicht aber seine Geschichte(n) in der NS-Zeit? Sie wollen sich abseits der üblichen Wege über Berliner Geschichte informieren? Begleiten Sie uns auf einen Spaziergang entlang bekannter und unbekannter historischer Orte. Teilnehmen können Sie ganz bequem von zu Hause oder überall unterwegs aus. Genauso können Sie bei einem Spaziergang durch Steglitz-Zehlendorf einige oder alle unserer markierten Orte erkunden. Startpunkt ist der Hermann-Ehlers-Platz am Steglitzer Kreisel.
Zum Hörspaziergang

Rückschau

Kontakt

Regionalgeschichte
Dr. Christiana Brennecke

Kontakt

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Fachbereich Kultur