Kontinuierliche Bürgerbeteiligungsangebote in Steglitz-Zehlendorf

kontinuierliche Beteiligung

Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf gibt es unterschiedliche Möglichkeiten sich zu informieren, Fragen zu stellen, seine eigenen Ideen einzubringen oder sich aktiv zu engagieren. Hier finden Sie eine kleine Übersicht.

Runde Tische

Die Runden Tische/Stadtteilkonferenzen im Bezirk

Im Bezirk Steglitz Zehlendorf gibt es insgesamt sechs Runde Tische und eine Stadtteilkonferenz, die regelmäßig tagen. Bei den Sitzungen kommen Bürger:innnen aus den jeweiligen Kiezen mit Personen aus Verwaltung, Politik, Behörden, von kirchlichen Trägern sowie freien Trägern der sozialen Arbeit zusammen, sprechen über Probleme des jeweiligen Gebiets und suchen gemeinsam Lösungen dafür.

KiJuB

Kinder- und Jugendbeteiligung

Seit 2003 ist das Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf (KiJuB SZ) vom Bezirk beauftragt, junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre Lebensräume aktiv mitzugestalten und ihre Interessen zu vertreten. Somit hat das KiJuB SZ die Funktion einer Koordinierungsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene. Dabei werden unterschiedliche (altersgerechte) Beteiligungsformate verwendet, beispielsweise bei der Gestaltung von Spielplätzen. Auf der Webseite des Büros sind alle aktuellen Projekte ausführlich dargestellt.

Zur Webseite des Kinder- und Jugendbüros Steglitz-Zehlendorf

Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement

Nicht nur in schwierigen Zeiten zeigt sich, dass ehrenamtliches Engagement ein wichtiger Stützpfeiler unserer Gesellschaft ist. Informationen zu Tätigkeitsfeldern, finanzieller Unterstützung für Projekte etc. finden Sie auf den Ehrenamtsseiten des Bezirksamtes.

Weitere Informationen zum Ehrenamt in Steglitz-Zehlendorf

Verleihung der Bezirksmedaille

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zeichnet jedes Jahr auf Vorschlag von Bürger:innen mehrere Personen für ihr ehrenamtliches Engagement aus. Seit 2006 wird die Medaille verliehen.

Weitere Informationen zur Verleihung der Bezirksmedaille

Bürgersprechstunde

Bürgersprechstunden

In den Bürgersprechstunden haben Bürger:innen die Möglichkeit ihre Anliegen persönlich mit der Bezirksbürgermeisterin bzw. den zuständigen Bezirksstadträt:innen zu erörtern. In der Regel ist eine vorherige Anmeldung für die Sprechstunden erforderlich.

Kontaktdaten und Termine der nächsten Sprechstunden