Steglitz-Zehlendorf hat den höchsten Anteil an älteren Menschen aller Berliner Bezirke. Deshalb ist die Koordination für die Gesundheit älterer Menschen auch ein eigenes Aufgabengebiet der QPK unseres Bezirks.
Wir beziehen uns in unserer Arbeit auf das Berliner Gesundheitsziel „Selbständigkeit und Lebensqualität im Alter erhalten“ und die Rahmenstrategie 80 plus.
Für unseren Bezirk erarbeiten wir Strategien, um die Gesundheit älterer Menschen zu fördern und ihre Versorgung – insbesondere bei Hochaltrigkeit und Pflegebedürftigkeit – zu verbessern. Dies geschieht mit Blick für die unterschiedlichen Situationen in den verschiedenen Teilen des Bezirks (sozialräumliche Orientierung) und in enger Zusammenarbeit mit vielen anderen Akteuren innerhalb und außerhalb des Bezirksamtes.
Die Gesundheit älterer Menschen hängt eng mit Aspekten wie sozialer Teilhabe, Mobilität, Wohnen, Pflege und Digitalisierung zusammen. Wir arbeiten daher selbstverständlich mit anderen Fachbereichen wie dem Amt für Soziales und dem Gesundheitsamt zusammen und sind Teil der bezirklichen Netzwerke Runder Tisch Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf sowie Verbund für Altenhilfe und Gerontopsychiatrie.
Es geht darum, die vorhandenen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen, eine gute Verzahnung zwischen verschiedenen Bereichen zu organisieren und damit in allen Teilen des Bezirks bedarfsgerechte Unterstützungs- und Beteiligungsstrukturen für ältere Menschen aufzubauen.