Gesund älter werden

Frauengruppe Freizeitstätte

Koordination Gesundheit älterer Menschen

Steglitz-Zehlendorf hat den höchsten Anteil an älteren Menschen aller Berliner Bezirke. Deshalb ist die Koordination für die Gesundheit älterer Menschen auch ein eigenes Aufgabengebiet der QPK unseres Bezirks.

Wir beziehen uns in unserer Arbeit auf das Berliner Gesundheitsziel „Selbständigkeit und Lebensqualität im Alter erhalten“ und die Rahmenstrategie 80 plus.

Für unseren Bezirk erarbeiten wir Strategien, um die Gesundheit älterer Menschen zu fördern und ihre Versorgung – insbesondere bei Hochaltrigkeit und Pflegebedürftigkeit – zu verbessern. Dies geschieht mit Blick für die unterschiedlichen Situationen in den verschiedenen Teilen des Bezirks (sozialräumliche Orientierung) und in enger Zusammenarbeit mit vielen anderen Akteuren innerhalb und außerhalb des Bezirksamtes.

Die Gesundheit älterer Menschen hängt eng mit Aspekten wie sozialer Teilhabe, Mobilität, Wohnen, Pflege und Digitalisierung zusammen. Wir arbeiten daher selbstverständlich mit anderen Fachbereichen wie dem Amt für Soziales und dem Gesundheitsamt zusammen und sind Teil der bezirklichen Netzwerke Runder Tisch Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf sowie Verbund für Altenhilfe und Gerontopsychiatrie.

Es geht darum, die vorhandenen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen, eine gute Verzahnung zwischen verschiedenen Bereichen zu organisieren und damit in allen Teilen des Bezirks bedarfsgerechte Unterstützungs- und Beteiligungsstrukturen für ältere Menschen aufzubauen.

Projekte

  • Planung Spaziergangsaktion „Ge(h)meinsam unterwegs“ im Rahmen des Regionalverbundes Berlin des Gesunde-Städte-Netzwerkes im Mai mit verschiedenen Kooperationspartner*innen im Bezirk. Programm erscheint Mitte April als Heft (Rathäuser, Bibliotheken, VHS, Freizeitstätten) und unter www.steglitz-zehlendorf.de/spaziergangsmonat.
  • Vorbereitung der Infomesse für Senior*innen (Informations- und Beratungsangebote des Bezirks stellen sich vor) im Rahmen der AG Erreichbarkeit des Runden Tisches „Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“. Geplanter Termin: Donnerstag, der 26.6.2025 in der Villa Mittelhof.
  • Aktionstage „Gut und gesund Essen im Alter“ (14. – 25.10.2024) mit AG Gesundheit des Runden Tisches „Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“.
  • „Das Konzept der Dritten Orte“ – themenbezogener Termin des Netzwerkes Runder Tisch „Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“ am 11.9.2024 (mit der Vorbereitungsgruppe des Runden Tisches und verschiedenen Initiativen).

Im Rahmen der Gesundheitspartnerschaft mit der AOK Nordost

  • Öffentlichkeitsarbeit für Schulung der AOK Nordost zur „Digitalen Gesundheitskompetenz“ für Multiplikator*innen in den Bezirken.
  • Steuerung des Modellprojektes „Auch in Zukunft sicher und beweglich zu Hause“ gemeinsam mit der AOK Nordost.
  • Ausbau der Angebote der Sturzprävention mit der AOK Nordost.

Kontinuierliche Aufgaben

  • Ausbau der Präventionsangebote für ältere Menschen, z.B. Spaziergangsgruppen und Angebote der Sturzprävention u.a. gemeinsam mit der AG „Gesundheit“ des Rundes Tisches „Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“.
  • Federführung im Bezirk für die Umsetzung des Landesprogramms Berliner Hausbesuche und Organisation des bezirklichen Begleitgremiums.
  • Federführung der Kerngruppe „Gesund älter werden in der Thermometersiedlung“ (Aufbau einer Präventionskette).

Ergebnisse bezirklicher Befragungen

  • Befragung zur gesundheitlichen Situation Älterer in Steglitz-Zehlendorf

    PDF-Dokument (2.0 MB) - Stand: April 2023

  • Befragung zur seelischen Gesundheit Älterer - aus Sicht der Senior*innen

    PDF-Dokument (184.0 kB)

  • Befragung zur seelischen Gesundheit Älterer - aus Sicht der Fachleute

    PDF-Dokument (138.8 kB)

  • Befragung zu Bewegungs- und Begegnungs-Angeboten für Ältere in der Thermometersiedlung

    PDF-Dokument (2.8 MB)

Weiterführende Downloads

  • Der Runde Tisch „Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“

    PDF-Dokument (121.3 kB)

  • Anlaufstellen für Senior*innen - Bezirksamt

    PDF-Dokument (311.8 kB)

  • Anlaufstellen für Senior*innen - Steglitz

    PDF-Dokument (283.6 kB)

  • Anlaufstellen für Senior*innen - Lichterfelde

    PDF-Dokument (576.9 kB)

  • Anlaufstellen für Senior*innen - Wannsee

    PDF-Dokument (407.1 kB)

Weiterführende Links

Materialien

Zurück zur Startseite der QPK

letzte Bearbeitung: 11.07.2025

Gesund älter werden

Marion Mikula (QPK 3)

Postanschrift:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
14160 Berlin