Gesund älter werden

Frauengruppe Freizeitstätte

Koordination Gesundheit älterer Menschen

Steglitz-Zehlendorf hat den höchsten Anteil an älteren Menschen aller Berliner Bezirke. Deshalb ist die Koordination für die Gesundheit älterer Menschen auch ein eigenes Aufgabengebiet der QPK unseres Bezirks.

Wir beziehen uns in unserer Arbeit auf das Berliner Gesundheitsziel „Selbständigkeit und Lebensqualität im Alter erhalten“ und die Rahmenstrategie 80 plus.

Für unseren Bezirk erarbeiten wir Strategien, um die Gesundheit älterer Menschen zu fördern und ihre Versorgung – insbesondere bei Hochaltrigkeit und Pflegebedürftigkeit – zu verbessern. Dies geschieht mit Blick für die unterschiedlichen Situationen in den verschiedenen Teilen des Bezirks (sozialräumliche Orientierung) und in enger Zusammenarbeit mit vielen anderen Akteuren innerhalb und außerhalb des Bezirksamtes.

Die Gesundheit älterer Menschen hängt eng mit Aspekten wie sozialer Teilhabe, Mobilität, Wohnen, Pflege und Digitalisierung zusammen. Auch deshalb ist die Einbindung in bezirksweite Netzwerke wie den Runden Tisch Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf und den Verbund für Altenhilfe und Gerontopsychiatrie sehr wichtig.

Es geht darum, die vorhandenen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen, eine gute Verzahnung zwischen verschiedenen Bereichen zu organisieren und damit in allen Teilen des Bezirks bedarfsgerechte Unterstützungs- und Beteiligungsstrukturen für ältere Menschen aufzubauen.

Gesundheitsbezogene Ergebnisse der Befragung älterer Menschen
in Steglitz-Zehlendorf 2020

In einer bezirksweiten Befragung haben über 5.000 ältere Menschen in Steglitz-Zehlendorf Ende 2020 Auskunft über vielfältige Aspekte ihrer Lebenssituation gegeben. Hier finden Sie die gesundheitsbezogenen Ergebnisse zum Nachlesen in vier pdf-Dateien:

  • Einleitung und Methodik
    Warum und wie wurde die Befragung durchgeführt? Wer hat geantwortet? Nach welchen Gesichtspunkten haben wir die Antworten ausgewertet? Was passiert mit den Ergebnissen?
  • Gesundheitliche Situation
    Wie gesund fühlen sich die Befragten? Welche gesundheitlichen Einschränkungen liegen vor? Wie ist das emotionale Wohlbefinden? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus den Ergebnissen ableiten?
  • Gesundheitsrelevantes Verhalten
    Wie beeinflusst unser Verhalten unsere Gesundheit? Was erfahren wir in der Befragung über Konsum gesundheitsschädigender Substanzen, Bewegungs- und Ernährungsverhalten, Körpergewicht und Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus den Ergebnissen ableiten?
  • Gesundheit und Mobilität
    Wie viele ältere Menschen im Bezirk haben Mobilitätseinschränkungen? Wie ist es um die fußläufige Erreichbarkeit von gesundheitsrelevanten Einrichtungen bestellt? Wie gut erreichen ältere Menschen Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs? Kennen sie Mobilitätshilfe-Angebote? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus den Ergebnissen ableiten?
  • Einleitung und Methodik

    PDF-Dokument (1.1 MB) - Stand: 12/2022

  • Gesundheitliche Situation

    PDF-Dokument (1.4 MB) - Stand: 12/2022

  • Gesundheitsrelevantes Verhalten

    PDF-Dokument (1.3 MB) - Stand: 12/2022

  • Gesundheit und Mobilität

    PDF-Dokument (1.1 MB) - Stand: 12/2022

Modellprojekt „Auch in Zukunft lange sicher und mobil zu Hause“ in der Thermometersiedlung

  • Flyer_Hochaltrige

    PDF-Dokument (552.7 kB)

Seelische Gesundheit – wie kann sie gefördert werden? Ergebnisse zweier Fokusgruppen zur seelischen Gesundheit(sförderung) älterer Menschen

  • Fokusgruppe Seniorinnen

    PDF-Dokument (184.0 kB)

  • Fokusgruppe Expertinnen

    PDF-Dokument (138.8 kB)

Ergebnisse der Befragung in der Thermometersiedlung 2020

  • Ergebnisse der Befragung Älterer in der Thermometersiedlung

    PDF-Dokument (2.8 MB)

Anlaufstellen für Senior*innen

  • Infoblatt Bezirksamt

    PDF-Dokument (311.8 kB)

  • Infoblatt Steglitz

    PDF-Dokument (283.6 kB)

  • Infoblatt Lichterfelde

    PDF-Dokument (576.9 kB)

  • Infoblatt Wannsee

    PDF-Dokument (407.1 kB)

Der Runde Tisch „Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“

  • Flyer

    PDF-Dokument (121.3 kB)

Aktuelle Projekte

  • AG Erreichbarkeit des Runden Tisches „Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“: nach zwei erfolgreichen Infotagen für Senior*innen in 2020 und 2021 wird der Infotag 2023 vorbereitet, der für den Freitag, den 7.7.2023 in der Freizeitstätte Süd geplant ist.
  • Begleitung der Erprobung der Berliner Hausbesuche in der Modellregion Lankwitz
  • AG Bewegungsförderung des Runden Tisches „Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“: Ausbau von Spaziergangsgruppen und Angeboten der Sturzprävention im Bezirk
  • Ausbildung von ehrenamtlichen Kiezübungsleiter*innen durch bwgt.e.V. aus Mitteln des Landesprogramms „Berlin bewegt sich“ (2. Ausbildungsrunde)
  • Ausbau der Präventionsangebote für ältere Menschen im Rahmen der Gesundheitspartnerschaft mit der AOK Nordost
  • Begleitung des Modellprojektes „Auch in Zukunft sicher und beweglich zu Hause“ in der Thermometersiedlung gemeinsam mit der AOK Nordost im Rahmen der Gesundheitspartnerschaft des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf mit der AOK Nordost

Weiterführende Informationen unter folgenden Links

Zurück zur Startseite der QPK

letzte Bearbeitung: 16.11.2023