Bezirksregion Gropiusstadt West

Überblick über die Bezirksregion Gropiusstadt West

stadtraum_083009

Lage und Stadtstrukur

Die Bezirksregion Gropiusstadt West bildet den nordwestlichen Teil des Ortsteils Gropiusstadt und damit der Gropiusstadt, die 1975 nach den Entwürfen von Walter Gropius fertig gestellt wurde, dann jedoch nicht mehr viel mit Gropius-Entwurf gemein hatte. Hier gibt es einiges zu entdecken, zum Beispiel das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt :das größte Kulturzentrum im Süden Neuköllns.

Mit dem Programm Gropiusstadt bewegt werden Maßnahmen zur Entwicklung und Verbesserung der grünen Infrastruktur in der Gropiusstadt gebündelt und umgesetzt.

———————————-

Stadtstruktur
Stadtstruktur – Flächentypen differenziert
Mix an dichter und aufgelockerter Wohnbebauung:

  • Hohe Bebauung der Nachkriegszeit
    • Großsiedlung und Punkthochhäuser (1960er – 1990er), 4 – 11-geschossig und mehr
  • Freie Zeilenbebauung mit landschaftlichem Siedlungsgrün (1950er – 1970er), 2 – 6-geschossig
  • Gemeinbedarfs- und Sondernutzung
    • Bebauung mit überwiegender Nutzung durch Gemeinbedarf und Sondernutzung, Baustelle oder Verkehrsfläche ohne Straßenland
Baualtersklassen
  • Baualtersdekade mit dem größten Anteil: 1961-1970 & 1971 – 1980
Einwohnerdichte
  • geringe bis mittlere Einwohner:innendichte (71 – 250 Einwohner:innen/ha) auf Ebene der Block- und Blockteilflächen
  • höhere Dichte (351 – 550 Einwohner:innen/ha) in Telen der Großsiedlung und Punkthochhäuser (1960er – 1990er), 4 – 11-geschossig und mehr
Grünanlagenbestand Versorgung mit öffentlichen, wohnungsnahen Grünanlagen
  • BBR Grünanlage (der längste Grünzug in Neukölln)
  • mit öffentlichen Grünanlagen versorgte Bereiche und mittlere Versorgung mit privaten und halböffentlichen Freiräumen in Stadtstrukturtypen mit hoher Bebauung der Nachkriegszeit und Zeilenbebauung seit den 50er Jahren
  • mit öffentlichen Grünanlagen unterversorgte Bereiche und mittlere Versorgung mit privaten und halböffentlichen Freiräumen in Stadtstrukturtypen mit hoher Bebauung der Nachkriegszeit

Demographische Struktur und Entwicklung der Wohnbevölkerung

Entwicklung des Bestands an Einwohner:innen

Altersklassen

Zusammensetzung der Wohnbevölkerung

Stabilität und Dynamik der Wohnbevölkerung

Wohndauer

Anteil der Einwohner:innen (EW) mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse an den EW im Alter von 5 Jahren und älter

Wanderungssaldo gesamt je 100 Einwohner:innen

Der Wanderungssaldo ist die Differenz zwischen Anmeldungen (Zuzüge) und Abmeldungen (Fortzüge) in einer Zeiteinheit. Wanderungen bezeichnen den Ein- oder Auszug aus der Hauptwohnung über die Grenzen der Bezirksregion hinweg.

Positiver Wanderungssaldo: Wanderungsgewinn, mehr Zu- als Fortzüge.
Negativer Wanderungssaldo: Wanderungsverlust, mehr Fort- als Zuzüge.

Die Erhebungsmethode der An- und Abmeldung unterscheiden sich von den Zu- und Fortzügen der bundesweiten amtlichen Wanderungsstatistik, in welcher nur die Zuzüge in einem bundesweiten Verfahren erhoben werden (die Fortzüge bucht die Herkunftsgemeinde nach Information der Zuzugsgemeinde).

Wanderungssaldo der Einwohner:innen unter 6 Jahren je 100 EW unter 6 Jahren

Indexbewertung für Sozialräumliche Entwicklung (nach Planungsräumen)

Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin 2021

Darstellung des Gesamtindex Soziale Ungleichheit auf der Ebene der Planungsräume (Status/Dynamik-Index)
Gebietsbezogene Überlagerung des Status-Index (4 Klassen) mit dem Dynamik-Index (3 Klassen)

Alle Aussagen zu Status und Dynamik eines Planungsraums sind im gesamtstädtischen Vergleich zu interpretieren, daher gilt:
  • Trotz einer absoluten Verbesserung bei den Index-Indikatoren kann die Dynamik als „negativ“ kategorisiert sein, wenn die eigene Entwicklung von der insgesamt besseren gesamtstädtischen Entwicklung abweicht.
  • Äquivalent kann eine positive Dynamik einer Zunahme sozialer Benachteiligung entsprechen

Für mehr Informationen und Daten geht es hier zum Bericht Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin 2021

Berliner Umweltgerechtigkeitskarte 2021/22