Aus dem Städtebauförderprogramm "Zukunft Stadtgrün" wurde das Vorhaben "Gropiusstadt bewegt" finanziert - gebündelte Maßnahmen zur Verbesserung der grünen Infrastruktur in der Gropiusstadt.
Das Fördergebiet umfasst einen Großteil der - nach Plänen des Architekten Walter Gropius erbauten - Großwohnsiedlung, die heute den Stadtteil Gropiusstadt bildet.
Die Freiräume der Gropiusstadt sollen nachhaltig verbessert und gestärkt werden. Hier finden Sie Konzeptziele und -bausteine.
Weitere Informationen
Bild: BA Neukölln/U.Ungethüm
Lipschitzbrunnen
Nach fast 20 Jahren Stillstand wurde der Brunnen an der Lipschitzallee saniert und wieder in Betrieb genommen - nun sprudelt er wieder und es gibt ein neues Orts-Highlight zum Verweilen in der Gropiusstadt.
Weitere Informationen
Bild: BA Neukölln/U.Ungethüm
BBR-Grünzug
Der längste Grünzug in Neukölln, der sich über fünf Kilometer oberhalb der U7 zieht, wird barrierefrei umgestaltet und soll eine höhere Aufenthaltsqualität für alle bieten.
Weitere Informationen
Bild: BA Neukölln/U.Ungethüm
Außenanlagen Campus Efeuweg
Auf den Freiflächen des Campus sollten Angebote für alle Alters- und Nutzergruppen geschaffen werden - für Schüler*innen, andere Nutzende und Anwohnende. Ein Campus für alle!
Weitere Informationen
Bild: BA Neukölln/S.T.E.R.N GmbH
Abenteuerspielplatz Wildhüterweg
Der neue Bolzplatz des Abenteuerspielplatzes ist fertig! Er wurde am 13.8.2021 feierlich eröffnet und bietet nun vielseitige, barrierefreie Spielmöglichkeiten für alle.
Weitere Informationen
Bild: BA Neukölln/S.T.E.R.N GmbH
Die Gropiusmeile
Die Gropiusmeile durchzieht den Stadtteil als Fitnessparcours mit Laufstrecke und Fitnessgeräten. Rund zehn Jahre nach Fertigstellung wird sie runderneuert und Fitnessangebote für unterschiedliche Alters- und Nutzergruppen bereitstellen.
Weitere Informationen
Bild: BA Neukölln/Kuhl|Frenzel GmbH & Co. KG
Wegeleit- und Orientierungssystem
Eine klare und für alle verständliche Wegeleitung soll die Orientierung in der Großwohnsiedlung erhöhen und dazu beitragen, dass sich alle gleichberechtigt und barrierearm bewegen können – insbesondere Fußgänger*innen und Radfahrende.
Weitere Informationen
Bild: BA Neukölln/inno2grid
Mobilitätskonzept
Das Konzept soll die Mobilität in der Gropiusstadt für alle verbessern und einen Beitrag zum Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz leisten. Das Konzept berücksichtigt besonders ältere Menschen und Menschen mit Behinderung und fördert die Mobilität von Kindern und Jugendliche.
Weitere Informationen
Bild: BA Neukölln/Teichmann Landschaftsarchitekten
Spielplatz Lipschitzallee/Sollmannweg
Der Spielplatz an der Ecke Lipschitzallee / Sollmannweg wurde neu gestaltet: Die Anlage bietet nun ein vielfältiges Angebot für Sport & Spiel. Die Mängel des Platzes wurden beseitigt und ein hochwertiger Aufenthaltsort für Kinder und Jugendliche geschaffen.
Weitere Informationen
Bild: BA Neukölln/QM-Gropiusstadt/S.T.E.R.N GmbH
Straßenquerungshilfen
Die Studie „Barrierearme Gropiusstadt“ von 2016 zeigte eine Vielzahl an Barrieren und Konfliktbereichen im öffentlichen Raum auf. Deshalb wird nach und nach ein barrierefreier Umbau des Straßenraums umgesetzt.
Weitere Informationen
Bild: BA Neukölln/S.T.E.R.N GmbH
Gestaltungshandbuch
Das Gestaltungshandbuch gibt Hilfestellung für einen einheitlichen, identifizierbaren, visuellen Eindruck der Gropiusstadt. Es dient als Grundlage für die Gestaltung der Freiflächen im Stadtraum.
Weitere Informationen
Bild: BA Neukölln/Kuhl | Frenzel GmbH & Co. KG
Stadtmobiliar
Um die Aufenthaltsqualität in den Grünanlagen zu verbessern, wurden im Rahmen der beauftragten Baumaßnahmen eine größere Anzahl von Sitzbänken und anderen Mobiliarstücken installiert - die GROPIS!
Weitere Informationen
Die Gropiusstadt bewegt!
Ansprechpartnerin Bezirksamt Neukölln: Katharina Smaldino , Beauftragte für Menschen mit Behinderung
Karl-Marx-Str. 83, 12043 Berlin, Tel. +49 30 90 239 – 41 68 Webseite der Beauftragten