Tagesordnung - 2. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin  

 
 
Bezeichnung: 2. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung
Datum: Mi, 24.11.2021 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 22:35 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Videositzung
Ort:

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1     Einwohnerfragestunde      
Ö 1.1  
Nachbarschaftshaus Karlsgartenstraße 6 - dauerhafte Sicherung  
Enthält Anlagen
0018/XXI  
Ö 2  
Dringlichkeiten      
Ö 2.1  
Antrag auf Streichung der Fahrgeldentschädigungen für Bezirksverordnete  
Enthält Anlagen
0062/XXI  
Ö 2.2  
Drs. 0063/XXI - Änderung der Zuordnung der Zugriffsrechte auf die Ausschüsse      
Ö 3     Geschäftliches      
Ö 3.1  
Konsensliste - Überweisungsliste      
Ö 4     Entschließungen      
Ö 4.1  
Entscheidung der Mehrheit der Neuköllner*innen respektieren - Volksentscheid "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" jetzt umsetzen!  
Enthält Anlagen
0032/XXI  
Ö 4.2  
Rot-Rot-Grüner Populismus baut keine Wohnungen  
Enthält Anlagen
0033/XXI  
Ö 5  
Vorlagen zur Kenntnisnahme      
Ö 6     Vorlagen zur Beschlussfassung      
Ö 6.1  
Ferienzeiten der BVV Neukölln von Berlin zum Jahreswechsel 2021/2022 und im Jahr 2022  
Enthält Anlagen
0037/XXI  
Ö 6.2  
Änderung der Zuordnung der Zugriffsrechte auf die Ausschüsse  
Enthält Anlagen
0063/XXI  
Ö 7     Vorlagen zur Wahl      
Ö 7.1  
Wahl der Beisitzer/innen in den Vorstand der BVV Neukölln von Berlin  
Enthält Anlagen
0019/XXI  
Ö 7.2  
Wahl von Bürgerdeputierten gem. § 21 Bezirksverwaltungsgesetz  
Enthält Anlagen
0038/XXI  
Ö 7.3  
Unterbrechung für die Konstituierung von Ausschüssen      
Ö 7.4  
Wahl eines Mitgliedes in den Verwaltungsrat des Eigenbetriebes "Kindertagesstätten SüdOst"  
Enthält Anlagen
0039/XXI  
Ö 7.5  
Wahl eines stellvertretenden Mitgliedes in den Verwaltungsrat des Eigenbetriebes"Kindertagesstätten SüdOst"  
Enthält Anlagen
0040/XXI  
Ö 8     Mündliche Anfragen      
Ö 8.1  
Aktuelle Situation Eisstadion Neukölln  
Enthält Anlagen
0041/XXI  
Ö 8.2  
Wie sind Neuköllner Schulen auf die 4. Corona-Welle vorbereitet?  
Enthält Anlagen
0042/XXI  
Ö 8.3  
Verbundeinsätze in Neukölln  
Enthält Anlagen
0043/XXI  
Ö 8.4  
Projekt Vorkaufsrecht am Ende? Freier Lauf für Immobilienspekulation durch das Bundesverwaltungsgericht  
Enthält Anlagen
0044/XXI  
Ö 8.5  
Intensivbettenabbau  
Enthält Anlagen
0045/XXI  
Ö 8.6  
Was unternimmt das Bezirksamt gegen den Verlust von industriellen Arbeitsplätzen?  
Enthält Anlagen
0046/XXI  
Ö 8.7  
Brand in der Turnhalle am Standort Efeuweg  
Enthält Anlagen
0047/XXI  
Ö 8.8  
Sind Neuköllner Ämter vorbereitet auf 3G?  
Enthält Anlagen
0048/XXI  
Ö 8.9  
Stadtrat Biedermann mit Vorkaufrecht krachend gescheitert!  
Enthält Anlagen
0049/XXI  
Ö 8.10  
Neuer Kampf der Kulturen des Bürgermeisters Hikel gegen den Islam? Die Registerstelle „Konfrontative Religionsbekundung“ gegen muslimische Schüler:innen  
Enthält Anlagen
0050/XXI  
Ö 8.11  
Fußverkehrsplaner*innen für Neukölln?  
Enthält Anlagen
0051/XXI  
Ö 8.12  
Wann kann die Jahnsporthalle wieder genutzt werden?  
Enthält Anlagen
0052/XXI  
Ö 8.13  
Blumenviertel absaufen lassen?  
Enthält Anlagen
0053/XXI  
Ö 8.14  
Umsetzungsplan zur Rekommunalisierung der Schulreinigung  
Enthält Anlagen
0054/XXI  
Ö 8.15  
Unterbringung statusgewandelter Personen  
Enthält Anlagen
0055/XXI  
Ö 8.16  
Bearbeitungszeiten unzumutbar?  
Enthält Anlagen
0056/XXI  
Ö 8.17  
Personalsituation an den Kindertagesstätten SüdOst  
Enthält Anlagen
0057/XXI  
Ö 8.18  
Kältehilfe für Obdachlose in Neukölln  
Enthält Anlagen
0058/XXI  
Ö 8.19  
Gedenktafel Martin Weise  
Enthält Anlagen
0059/XXI  
Ö 8.20  
Bezirkselternausschuss  
Enthält Anlagen
0060/XXI  
Ö 8.21  
Anwohner-Drama in der Nogatstraße 1  
Enthält Anlagen
0061/XXI  
Ö 9  
Mitteilungen      
Ö 10     Vorlagen zur Kenntnisnahme - ZB/SB      
Ö 10.1  
Schulgarten Carl-Legien Schule
Enthält Anlagen
0608/XX  
Ö 10.2  
Skulptur für Stadtteilbibliothek
Enthält Anlagen
0716/XX  
Ö 10.3  
Zwischennutzung des ehemaligen Schulgartens der Carl-Legien-Schule  
Enthält Anlagen
1069/XX  
Ö 10.4  
Stadtteilbibliotheken sollen einen Namen erhalten
Enthält Anlagen
1476/XX  
Ö 10.5  
Schulöffnung in Corona-Zeiten  
Enthält Anlagen
1760/XX  
Ö 10.6  
Aus COVID19 lernen - Schule und Kultur widerstandsfähiger gegen Pandemiefälle machen!
Enthält Anlagen
1747/XX  
Ö 10.7  
Bestandsaufnahme im ehemaligen Schulgarten der Carl-Legien-Schule  
Enthält Anlagen
2016/XX  
    VORLAGE
   

Der Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Ablehnung des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, auf dem Teil des ehemaligen Gartengeländes der Carl-Legien-Schule, der nicht bereits der Sonnen-Grundschule zugeordnet wurde, eine Bestandsaufnahme und Kartierung über die bestehenden Anpflanzungen vorzunehmen, um beispielsweise alte Obstbaumarten zu identifizieren, die bei der weiteren Entwicklung des Geländes besonders geschützt werden sollten, damit sie für die Natur- und Umweltbildung erhalten bleiben können.

 

Begründung: Bevor das Gelände überplant wird, sollte zunächst eine Bestandsaufnahme eventuell schützenswerter Bäume und Gehölzer erfolgen.

 

-Schlussbericht-

 

Die Bezirksverordnetenversammlung hat das Bezirksamt gebeten, auf dem Teil des ehemaligen Gartengeländes der Carl-Legien-Schule, der nicht bereits der Sonnen-Grundschule zugeordnet wurde, eine Bestandsaufnahme und Kartierung über die bestehenden Anpflanzungen vorzunehmen, um beispielsweise alte Obstbaumarten zu identifizieren, die bei der weiteren Entwicklung des Geländes besonders geschützt werden sollten, damit sie für die Natur- und Umweltbildung erhalten bleiben können.

 

Die Bezirksverordnetenversammlung hat ihren Beschluss zwischenzeitlich mit dem Beschluss 2404/XX konkretisiert. Darin hat die Bezirksverordnetenversammlung die vom Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - vorlegte Dokumentation zur Bürgerbeteiligung an der Strategischen Untersuchung zur Entwicklung der sozialen Infrastruktur in der Weißen Siedlung zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig beschloss die Bezirksverordnetenversammlung das zur Beteiligung zugrunde gelegte Entwurfskonzept mit dem festgestellten Infrastrukturbedarf. Für die weitere Beplanung der Fläche soll eine Biotopkartierung als eine Inventarisierung der Landschaft nach naturschutzfachlichen Gesichtspunkten durchgeführt werden. Diese soll bei der Planung und Realisierung der Infrastruktur berücksichtigt werden.

 

Damit erfolgt die Umsetzung des Beschlusses 2016/XX im Weiteren im Rahmen der Drucksache 2404/XX.

 

Das Bezirksamt sieht die Drucksache damit als erledigt an.

 

Berlin-Neukölln, 16.11.2021

 

 

Hikel Korte

Bezirksbürgermeister Bezirksstadträtin

   
    03.11.2020 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 13.8 - überwiesen
   

Der Antrag wird in den Ausschuss für Grünflächen überwiesen.

   
    19.11.2020 - Grünflächenausschuss
    Ö 4 - gegenstandslos
   

Herr Dr. Hoffmann begründet den Antrag der Grünen. In dem Bereich gibt es viele alte Obstbäume. Er bittet daher eine Bestandsaufnahme vorzunehmen, um zu identifizieren, was an schützenswerten Arten vorhanden ist, um diese bei der zukünftigen Entwicklung des Gebiets zu berücksichtigen.

 

Herr Hikel erklärt, dass dem Grünflächenamt bekannt ist, dass eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben worden ist. Hierbei sind auch die Flächen der ehemaligen Gartenarbeitsschule mit dem Bruno-Taut-Pavillon mit beinhaltet. Auf diesen Flächen gibt es nicht nur Obstbäume, sondern auch andere wertvolle Gehölze, die erhaltenswürdig sind. Dementsprechend kann der Antrag aus Sicht des Grünflächenamtes nur unterstützt werden.

 

Herr Hikel fügt hinzu, dass die Initiative für eine Bestandsaufnahme jedoch nur vom Grundstückseigentümer, sprich der Schule bzw. der Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport ausgehen kann. Das Grünflächenamt kann lediglich unterstützen und sich in der Beteiligung der Machbarkeitsstudie einbringen.

 

Der Ausschussvorsitzende wird dem Ältestenrat nahelegen, diesen Antrag in den Ausschuss für Bildung, Kultur und Schule zu überweisen, worüber die Mitglieder des Grünflächenausschusses einstimmig abgestimmt haben.

   
    08.12.2020 - Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur
    Ö 5 - vertagt
   

Der Antrag wird auf Antrag der einreichenden Fraktion bis zum Vorliegen der Machbarkeitsstudie vertagt.

   
    02.03.2021 - Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur
    Ö 5 - vertagt
   

Die Drucksache wird vertagt.

   
    05.05.2021 - Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur
    Ö 6 - im Ausschuss abgelehnt
   

Herr Wewer stellt den Antrag vor und nimmt Stellung zur Infrastrukturanalyse. Bei den Planungen muss seiner Ansicht nach Rücksicht auf den schützenswerten Baumbestand genommen werden.

Frau Manteuffel bringt einen Änderungsantrag ein.

Frau Klein weist darauf hin, dass der Baumbestand im Rahmen der geplanten Bebauung betrachtet wird.

Herr Sahin schließt sich Frau Klein an.

Frau Manteuffel spricht sich dafür aus, dass vor Beginn der Planung der Baumbestand kartiert und die Fauna untersucht wird. Es sei wichtig, zwischen dem Erhalt der Natur und der benötigten Infrastruktur abzuwägen. Sie steht aber dem Bau einer Kita oder schulischer Infrastruktur nicht im Wege. Ggf. müsse die Planung der Baukörper nochmals überarbeitet werde.

Frau Korte weist darauf hin, dass eine entsprechende Untersuchung im Vorfeld der Bebauung geplant ist, wie es z.B. auch beim geplanten Schulbau am Koppelweg der Fall ist.

Herr Wewer und Frau Manteuffel sprechen sich vor diesem Hintergrund erneut für den Antrag aus.

Frau Reichenbach versteht den Antrag so, dass schützenswerter Baumbestand auch geschützt werden soll. Die Gefahr bestehe darin, dass bei Annahme des Antrags der Bau einzelner Gebäude möglicherweise gefährdet werde. Wichtig sei, jetzt eine Entscheidung für die dringend benötigte Infrastruktur zu treffen und diese nicht zu gefährden.

Frau Manteuffel erklärt, dass jeder Baum schützenswert sei und bei einer Kartierung entsprechende Ausgleichsmaßnahmen ergriffen werden könnten.

Herr Glücklich erklärt, dass lediglich eine Bestandsaufnahme gefordert werde.

Herr Babilon spricht sich ebenfalls für eine Bestandsaufnahme aus.

Der Ursprungsantrag wird in Zeile 2 nach „Bestandsaufnahme“ um die Worte „und Kartierung“ ergänzt. Der Änderungsantrag wird zurückgezogen.

Abstimmung:

J: CDU, Linke, AfD-Neukölln

N: SPD

E: Grüne

   
    19.05.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 12.6 - (offen)
   
   
    26.05.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 2.6 - vertagt
   

vertagt

   
    31.05.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 3.20 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   

Der Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Ablehnung des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, auf dem Teil des ehemaligen Gartengeländes der Carl-Legien-Schule, der nicht bereits der Sonnen-Grundschule zugeordnet wurde, eine Bestandsaufnahme und Kartierung über die bestehenden Anpflanzungen vorzunehmen, um beispielsweise alte Obstbaumarten zu identifizieren, die bei der weiteren Entwicklung des Geländes besonders geschützt werden sollten, damit sie für die Natur- und Umweltbildung erhalten bleiben können.

 

Herr BV K. Schulze begründet als Ausschussvorsitzender des Ausschusses für Bildung, Schule und Kultur die Beschlussempfehlung.

 

Redebeiträge: Herr BV Wewer, Frau BV Reichenbach, Frau BV Manteuffel, Frau BV Fuhrmann, Herr BV Lüdecke, Herr BV Dr. Hoffmann, Herr BV Szczepanski, Herr BV K. Schulze, Frau BV Klein, Herr BV Hecht, Frau BV Fuhrmann, Herr BV K. Schulze, Frau BV Manteuffel, Frau BzStR'in Korte, Herr BV Lüdecke, Frau BV Manteuffel, Herr BV Wittke, Frau BV Fuhrmann

 

Die Beschlussempfehlung wird mit den Stimmen der SPD(1), der CDU, der Grünen, der LINKEN, der AfD-Neukölln, der Gr. FDP und des Fraktionslosen Piehl gegen die Stimmen der SPD(16) abgelehnt. Damit ist der Antrag beschlossen.

   
    24.11.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 10.7 - mit Abschlussbericht zur Kenntnis genommen
   

Die Bezirksverordnetenversammlung hat das Bezirksamt gebeten, auf dem Teil des ehemaligen Gartengeländes der Carl-Legien-Schule, der nicht bereits der Sonnen-Grundschule zugeordnet wurde, eine Bestandsaufnahme und Kartierung über die bestehenden Anpflanzungen vorzunehmen, um beispielsweise alte Obstbaumarten zu identifizieren, die bei der weiteren Entwicklung des Geländes besonders geschützt werden sollten, damit sie für die Natur- und Umweltbildung erhalten bleiben können. Die Bezirksverordnetenversammlung hat ihren Beschluss zwischenzeitlich mit dem Beschluss 2404/XX konkretisiert. Darin hat die Bezirksverordnetenversammlung die vom Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - vorlegte Dokumentation zur Bürgerbeteiligung an der Strategischen Untersuchung zur Entwicklung der sozialen Infrastruktur in der Weißen Siedlung zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig beschloss die Bezirksverordnetenversammlung das zur Beteiligung zugrunde gelegte Entwurfskonzept mit dem festgestellten Infrastrukturbedarf. Für die weitere Beplanung der Fläche soll eine Biotopkartierung als eine Inventarisierung der Landschaft nach naturschutzfachlichen Gesichtspunkten durchgeführt werden. Diese soll bei der Planung und Realisierung der Infrastruktur berücksichtigt werden. Damit erfolgt die Umsetzung des Beschlusses 2016/XX im Weiteren im Rahmen der Drucksache 2404/XX. Das Bezirksamt sieht die Drucksache damit als erledigt an.

 

Berlin-Neukölln, 16.11.2021

 

 

Hikel Korte

Bezirksbürgermeister Bezirksstadträtin

 

Wird über die Konsensliste zur Kenntnis genommen.

Ö 10.8  
Heldenprämie für ALLE Held*innen  
Enthält Anlagen
2070/XX  
Ö 11  
Beschlussempfehlungen      
Ö 12     Große Anfragen      
Ö 12.1  
Pandemische Lage von nationaler Tragweite läuft aus  
Enthält Anlagen
0034/XXI  
Ö 12.2  
Lohndumping beenden – Berliner Vergabemindestlohn in der Schulreinigung  
Enthält Anlagen
0035/XXI  
Ö 12.3  
Vorkaufsrecht in Neukölln nach dem Urteil des BVerwG  
Enthält Anlagen
0036/XXI  
Ö 13  
Große Anfragen - schriftlich      
Ö 14     Anträge      
Ö 14.1  
Antrag auf Änderung der Geschäftsordnung  
Enthält Anlagen
0020/XXI  
Ö 14.2  
Wirksamen Mieter*innenschutz in Milieuschutzgebieten nach dem Urteil des BVerwG  
Enthält Anlagen
0021/XXI  
Ö 14.3  
Sicherer Übergang Neuköllner Straße/Kleestraße  
Enthält Anlagen
0022/XXI  
Ö 14.4  
Berlin feuerwerksarm: Menschenschutz, Klimaschutz, Umweltschutz  
Enthält Anlagen
0023/XXI  
Ö 14.5  
Kita "Elif und Emil 3" - Kinder und Erzieher schützen I  
Enthält Anlagen
0024/XXI  
Ö 14.6  
Haltestelle umbenennen  
Enthält Anlagen
0025/XXI  
Ö 14.7  
Fair-Trade-Town Zertifizierung nachhaltig sichern  
Enthält Anlagen
0026/XXI  
Ö 14.8  
Kita "Elif und Emil 3" - Kinder und Erzieher schützen II  
Enthält Anlagen
0027/XXI  
Ö 14.9  
Stelle der Neuköllner Nachhaltigkeitsbeauftragten verstetigen  
Enthält Anlagen
0028/XXI  
Ö 14.10  
Runde Ecke in der Pintschallee sicherer machen  
Enthält Anlagen
0029/XXI  
Ö 14.11  
Einhaltung der Corona-Schutzauflagen konsequent kontrollieren  
Enthält Anlagen
0030/XXI  
Ö 14.12  
Energetische Gebäudesanierung voranbringen  
Enthält Anlagen
0031/XXI  
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen