Tagesordnung - 47. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin  

 
 
Bezeichnung: 47. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung
Datum: Di, 02.06.2020 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 22:48 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Großer Saal
Ort: Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1     Einwohnerfragestunde      
Ö 1.1  
Umsetzung des Mietendeckels in Neukölln  
Enthält Anlagen
1741/XX  
Ö 1.2  
Wie weiter mit den Mietern der Hermannstraße 14  
Enthält Anlagen
1742/XX  
Ö 2     Dringlichkeiten      
Ö 2.1  
Tempo 30 in der Hermannstraße  
Enthält Anlagen
1821/XX  
Ö 2.2  
DraußenStadt auch in Neukölln  
Enthält Anlagen
1839/XX  
Ö 2.3  
Verzicht auf BVV Sommerpause 2020  
Enthält Anlagen
1840/XX  
Ö 3     Geschäftliches      
Ö 3.1  
Konsensliste - Überweisungsliste      
Ö 4  
Bürgerbegehren "Saubere Schulen"  
Enthält Anlagen
1731/XX  
Ö 5     Entschließungen      
Ö 5.1  
Corona-Krankenhaus-Pakt für das Klinikum Neukölln  
Enthält Anlagen
1813/XX  
Ö 6  
Vorlagen zur Kenntnisnahme      
Ö 7     Vorlagen zur Beschlussfassung      
Ö 7.1  
Berufung eines stellvertretenden, beratenden Mitgliedes in den Jugendhilfeausschuss  
Enthält Anlagen
1815/XX  
Ö 7.2  
Abberufung von ehrenamtlichen Sozialpfleger(n)innen  
Enthält Anlagen
1743/XX  
Ö 7.3  
Bebauungsplan XIV-287a-1 („Krugpfuhlsiedlung – Hanne Nüte“)  
Enthält Anlagen
1818/XX  
Ö 7.4  
Bebauungsplan XIV-287b-1 („Krugpfuhlsiedlung – Rambowstraße“)  
Enthält Anlagen
1819/XX  
Ö 7.5  
Bebauungsplan XIV-287c-1 („Krugpfuhlsiedlung – Parchimer Allee“)  
Enthält Anlagen
1820/XX  
Ö 8     Vorlagen zur Wahl      
Ö 8.1  
Wahl von ehrenamtlichen Sozialpfleger(n)innen  
Enthält Anlagen
1744/XX  
Ö 9     Mündliche Anfragen      
Ö 9.1  
Neue Regeln für Außengastronomie?  
Enthält Anlagen
1822/XX  
Ö 9.2  
Hilfen zur Erziehung  
Enthält Anlagen
1823/XX  
Ö 9.3  
Von Bildung abgehängt wegen Corona?  
Enthält Anlagen
1824/XX  
Ö 9.4  
Probleme bei der Kita-Öffnung  
Enthält Anlagen
1825/XX  
Ö 9.5  
Wichtige Neuköllner-Verkehrsadern - Bald einspurig für den Lieferverkehr und für Berufspendler?  
Enthält Anlagen
1826/XX  
Ö 9.6  
Rückbauanordnung Prinzessinnengärten  
Enthält Anlagen
1827/XX  
Ö 9.7  
Musterhygieneplan  
Enthält Anlagen
1828/XX  
Ö 9.8  
Schuleingangsuntersuchungen  
Enthält Anlagen
1829/XX  
Ö 9.9  
Kinder und Jugendliche mit Behinderung bzw. Förderbedarf  
Enthält Anlagen
1830/XX  
Ö 9.10  
Einbürgerung in Zeiten von Corona  
Enthält Anlagen
1831/XX  
Ö 9.11  
Gesundheitszentrum Lipschitzallee unerreichbar?  
Enthält Anlagen
1832/XX  
Ö 9.12  
Schule am Koppelweg  
Enthält Anlagen
1833/XX  
Ö 9.13  
Spielstraßen in Neukölln  
Enthält Anlagen
1834/XX  
Ö 9.14  
Unterstützung für soziale Projekte  
Enthält Anlagen
1835/XX  
Ö 9.15  
Fahrdienst für Schüler und Menschen mit Beeinträchtigungen  
Enthält Anlagen
1836/XX  
Ö 9.16  
Belange von stark Geh-Eingeschränkten bei Neuplanung Hermannstraße berücksichtigen  
Enthält Anlagen
1837/XX  
Ö 9.17  
Missbräuchliche Anwendung der Corona-Verordnung durch Stadtrat Liecke gegen muslimische Gemeinden  
Enthält Anlagen
1838/XX  
Ö 10     Vertagte Drucksachen aus vorangegangenen Sitzungen      
Ö 10.1  
Dauercamper bei Standortsuche unterstützen  
Enthält Anlagen
1186/XX  
Ö 10.2  
Gartenwasser Flatrate  
Enthält Anlagen
1535/XX  
Ö 10.3  
Mädchen- und Frauen-Sportfest
Enthält Anlagen
1490/XX  
Ö 10.4  
Sondernutzung auf dem Böhmischen Platz  
Enthält Anlagen
1539/XX  
Ö 10.5  
Einrichtung E-Bike-Sharing im Bezirksamt
Enthält Anlagen
1649/XX  
Ö 10.6  
Abgabe Tätigkeitsbericht Seniorenbeauftragte
Enthält Anlagen
1645/XX  
Ö 10.7  
Aussetzung der Sanktionen im Jobcenter Neukölln  
Enthält Anlagen
1640/XX  
Ö 10.8  
Plastikmüll an Neuköllner Schulen vermeiden
Enthält Anlagen
1589/XX  
Ö 10.9  
Fußgänger im Krischanweg schützen
Enthält Anlagen
1638/XX  
Ö 10.10  
"Berlkönig" soll auch im Süden regieren
Enthält Anlagen
1648/XX  
Ö 10.11  
„Diese eG“ ist keine Option für Neukölln  
Enthält Anlagen
1444/XX  
Ö 10.12  
Kein Nettoverlust von Grün- und Freiflächen
Enthält Anlagen
1068/XX  
Ö 10.13  
Konzept zur Reduktion des Flächenverbrauches  
Enthält Anlagen
1642/XX  
Ö 10.14  
Verkehrschaos in Rudow nach Eröffnung des BER?  
Enthält Anlagen
1686/XX  
Ö 10.15     Lässt der Bezirk Geld im Park liegen?  
Enthält Anlagen
1687/XX  
Ö 10.16     Strategie gegen Vereinsamung  
Enthält Anlagen
1688/XX  
Ö 10.17     Neukölln macht´s vor! Ein barrierefreier Spielplatz für Alle  
Enthält Anlagen
1482/XX  
Ö 10.18     Grüne Dächer für BVG- Wartehäuschen  
Enthält Anlagen
1487/XX  
Ö 10.19     Neukölln wächst zu  
Enthält Anlagen
1523/XX  
Ö 10.20     Vorbereitende Untersuchung Milieuschutzgebiet Gropiusstadt beauftragen  
Enthält Anlagen
0653/XX  
Ö 10.21     Fußgänger*innenfreundliche Querung Werbellinstraße
Enthält Anlagen
1013/XX  
Ö 10.22     Familien-Service-Büro für Neukölln
Enthält Anlagen
1219/XX  
Ö 10.23     Schaffung eines Bundesleistungsgesetzes  
Enthält Anlagen
0849/XIX  
Ö 10.24     Stelle eines / einer Beauftragten für Senioren einrichten
Enthält Anlagen
0869/XIX  
Ö 10.25     Bürgerämter entlasten  
Enthält Anlagen
1197/XIX  
Ö 10.26     Pflichtaufgaben der Bürgerämter durch Bezirke sicherstellen  
Enthält Anlagen
0223/XX  
Ö 10.27     Beteiligung am europaweiten autofreien Tag
Enthält Anlagen
0610/XX  
Ö 10.28     Selbstbestimmte dritte Option zum Geschlechtseintrag
Enthält Anlagen
0856/XX  
Ö 10.29     Kita Riesestraße 1-2
Enthält Anlagen
0913/XX  
Ö 10.30     Hänselstraße zwischen Sonnenallee und Gretelstraße zum verkehrsberuhigten Bereich umwidmen
Enthält Anlagen
0919/XX  
Ö 10.31     Bauende informieren – Umweltsituation verbessern
Enthält Anlagen
0982/XX  
Ö 10.32     Grünphase der Lichtzeichenanlage Stubenrauchstraße, Seidelbastweg und Kanalstraße in Richtung Ehrenpreisweg verlängern  
Enthält Anlagen
1369/XX  
Ö 10.33     Flächen für produzierendes Gewerbe sichern
Enthält Anlagen
1371/XX  
Ö 10.34     Reinigung der Grünflächen  
Enthält Anlagen
1411/XX  
Ö 10.35     Aktuelle Situation zur Bekämpfung der Corona-Pandemie  
Enthält Anlagen
1755/XX  
Ö 10.36     Neukölln legt Corona lahm?  
Enthält Anlagen
1756/XX  
Ö 10.37     Soziale Auswirkungen in Zeiten von Corona  
Enthält Anlagen
1757/XX  
Ö 10.38     Schulöffnung während Corona  
Enthält Anlagen
1754/XX  
Ö 10.39     Beratung von Mieter*innen bei coronabedingtem Einnahmenausfall  
Enthält Anlagen
1758/XX  
Ö 11     Beschlussempfehlungen      
Ö 11.1     Seniorenspielplatz  
Enthält Anlagen
1440/XX  
Ö 11.2     Handeln gegen das Bienensterben – Grünflächen als Wildblumenwiese  
Enthält Anlagen
1587/XX  
Ö 11.3     Inklusion auf Spielplätzen!  
Enthält Anlagen
1644/XX  
Ö 11.4     App exclamo als Pilotprojekt an Neuköllner Schule einführen
Enthält Anlagen
1588/XX  
Ö 11.5     Mehr Wohnungen im „Geschützten Marktsegment“ für Neukölln schaffen  
Enthält Anlagen
1709/XX  
Ö 11.6     Einbahnstraße Prierosser  
Enthält Anlagen
1641/XX  
Ö 11.7     Ampelanlage Neudecker Weg Ecke August-Fröhlich Straße  
Enthält Anlagen
1441/XX  
Ö 11.8     Instandsetzung Notwasserbrunnen  
Enthält Anlagen
1737/XX  
Ö 11.9     Erinnerung an Buckower Felder in Straßennamen bewahren
Enthält Anlagen
1425/XX  
Ö 11.10     Ordnungsamtmitarbeiter und Objektschutzmitarbeiter – Nur noch zu zweit auf Streife  
Enthält Anlagen
1581/XX  
Ö 11.11     Ballungsraumzulage
Enthält Anlagen
1696/XX  
Ö 11.12     Zwischenbericht der BAO Fokus des LKA Berlin veröffentlichen  
Enthält Anlagen
1708/XX  
Ö 11.13     Temporärer Radweg auf der südlichen Seite der Blaschkoallee  
Enthält Anlagen
1765/XX  
Ö 11.14     Temporäre Radwege auf der Hermannstraße
Enthält Anlagen
1771/XX  
Ö 11.15     Temporäre Schließung von Nebenstraßen  
Enthält Anlagen
1773/XX  
Ö 11.16     Hinweisschild für die Donaustraße 89
Enthält Anlagen
1591/XX  
Ö 11.17     Corona-Infos für Mieter*innen auf die Bezirksamtswebsite stellen  
Enthält Anlagen
1766/XX  
Ö 11.18     Sachleistungen statt Taschengeld  
Enthält Anlagen
1777/XX  
Ö 12     Große Anfragen      
Ö 12.1     Arbeit des Allgemeinen Ordnungsdienstes (OAD) in Corona-Zeiten  
Enthält Anlagen
1783/XX  
Ö 12.2     Finanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Bezirk  
Enthält Anlagen
1784/XX  
Ö 12.3     Periculum in mora! - Demokratie durch Links gefährdet  
Enthält Anlagen
1759/XX  
Ö 12.4     Stellenwert und Ausstattung der Seniorenvertretung Neukölln  
Enthält Anlagen
1752/XX  
Ö 12.5     Quarantänebrecher in Neukölln  
Enthält Anlagen
1782/XX  
Ö 12.6     Wie können Selbstständige in Neukölln die Coronazeit überleben?  
Enthält Anlagen
1785/XX  
Ö 13     Große Anfragen - schriftlich      
Ö 13.1  
Mehr Wohnungen im geschützten Marktsegment für Neukölln  
Enthält Anlagen
1689/XX  
Ö 14     Anträge      
Ö 14.1  
Sicherer Schulweg über die Blaschkoallee  
Enthält Anlagen
1786/XX  
    VORLAGE
   

Der Ausschuss für Verkehr, Tiefbau und Ordnung empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Änderung: Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, durch bauliche oder verkehrsrechtliche Änderungen den Schulweg über die Blaschkoallee zwischen Riesestraße und Onkel-Bräsig-Straße sicherer zu machen, indem entweder

 

die zu querende Straßenbreite verringert wird, oder

 

der Verkehr auf der Blaschkoallee zeitweilig zum Halten gebracht werden kann.

 

Ursprung: Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, durch bauliche oder verkehrsrechtliche Änderungen den Schulweg über die Blaschkoallee zwischen Riesestraße und Onkel-Bräsig-Straße sicherer zu machen, indem entweder

 

       der Verkehr auf der Blaschkoallee noch weiter verlangsamt wird,

       die zu querende Straßenbreite verringert wird,

 

oder

 

       der Verkehr auf der Blaschkoallee zeitweilig zum Halten gebracht werden kann.

 

-Schlussbericht-

 

Mit Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 02.12.2020 ist das Bezirksamt gebeten worden, durch bauliche oder verkehrsrechtliche Änderungen den Schulweg über die Blaschkoallee zwischen Riesestraße und Onkel-Bräsig-Straße sicherer zu machen, indem entweder die zu querende Straßenbreite verringert wird oder der Verkehr auf der Blaschkoallee zeitweilig zum Halten gebracht werden kann.

 

Das Bezirksamt hat sich in diesem Zusammenhang bereits kurz nach dem Beschluss an den für Verkehr zuständigen Staatssekretär bei der Senatsverwaltung gewandt. Nachdem das erste Schreiben abschlägig beantwortet wurde, hat das Bezirksamt nochmals und mit Nachdruck um eine wohlwollende Prüfung geworben. Auch mit dem zweiten Antwortschreiben blieb es letztlich bei der Ablehnung. Begründet wurde die ablehnende Haltung in beiden Antwortschreiben zusammengefasst mit einem zwingenden verkehrlichen Erfordernis, u.a., wenn z.B. Fußnger*innen ohne entsprechende signaltechnische Unterstützung die Fahrbahn nicht sicher überqueren können. Dieses zwingende Erfordernis wurde durch die Senatsverwaltung leider nicht gesehen. Durch die Initiative Verkehrswende Britz wurde zwischenzeitlich ein formaler Antrag auf Errichtung einer Lichtzeichenanlage gestellt, welcher mit Bescheid vom 21.12.2021 schließlich ebenfalls abschlägig beschieden worden ist. Hiergegen läuft derzeit noch der eingelegte Widerspruch. hrend der gesamten Zeit befand sich das Bezirksamt in einem regelmäßigen Austausch mit der Schule, der Initiative Verkehrswende Britz und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren, um den von Politik und Zivilgesellschaft getragenen Beschluss erfolgreich umsetzen zu können.

Das Bezirksamt hat sich nach der Ablehnung des Antrags in einem letzten Versuch Anfang des Jahres direkt an die Hausleitung der Sen UMVK gewandt und nochmals energisch für eine Umsetzung des Beschlusses geworben. Leider hat auch dieses Schreiben keine Änderung in der ablehnenden Auffassung der Sen UMVK erreichen können. Die Argumentation bezog sich auch hier auf die bereits in den Schriftwechseln davor benannten Gründe, wonach Beschränkungen des fließenden Verkehrs nur angeordnet werden dürfen, wenn aufgrund der örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko erheblich übersteigt. Als weitere Gründe wurden der vorhandene Mittelstreifen, die tagsüber (Mo Fr) geltende Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30, die unauffälligen Verkehrsbeobachtungen und Verkehrszählungen sowie die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik (kein Verkehrsunfall mit Fußnger*innenbeteiligung zwischen dem 01.09.20216 bis 31.10.2021) herangezogen. Zudem wird darauf verwiesen, dass aus einer gesamtstädtischen Perspektive „somit trotz der wahrgenommenen Schwierigkeiten bei der Querung der Blaschkoallee momentan an anderen Stellen ein deutlich höherer Handlungsdruck“ gesehen wird. Die ablehnende Haltung der Senatsverwaltung wird durch das Bezirksamt zwar weiterhin nicht geteilt, gleichwohl hat das Bezirksamt über die ergriffenen Bemühungen hinaus leider keine Möglichkeiten, die Umsetzung des Beschlusses zu erwirken. Das Bezirksamt wird sich nichts desto trotz weiterhin für eine Verbesserung der Querungssituation einsetzen.

 

Das Bezirksamt sieht den BVV-Beschluss damit als erledigt an.

 

Berlin-Neukölln, den 02.05.2022

 

 

Hikel Biedermann

Bezirksbürgermeister Bezirksstadtrat

   
    02.06.2020 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 14.1 - überwiesen
   

Der Antrag wird in den Ausschuss für Verkehr, Tiefbau und Ordnung überwiesen.

   
    12.08.2020 - Ausschuss für Verkehr, Tiefbau und Ordnung
    Ö 6 - mit Änderungen im Ausschuss beschlossen
   

Die CDU erklärt den Beitritt. Der Antrag wird in geänderter Fassung einstimmig zur Annahme empfohlen:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, durch bauliche oder verkehrsrechtliche Änderungen den Schulweg über die Blaschkoallee zwischen Riesestraße und Onkel-Bräsig-Straße sicherer zu machen, indem entweder

 

• die zu querende Straßenbreite verringert wird,

oder

• der Verkehr auf der Blaschkoallee zeitweilig zum Halten gebracht werden kann.

   
    27.08.2020 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 10.12 - vertagt
   

vertagt

   
    23.09.2020 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 9.63 - vertagt
   

vertagt

   
    03.11.2020 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 9.44 - (offen)
   
   
    11.11.2020 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 2.13 - vertagt
   

vertagt

   
    25.11.2020 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 9.22 - (offen)
   
   
    02.12.2020 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 9.7 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   

Der Ausschuss für Verkehr, Tiefbau und Ordnung empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, durch bauliche oder verkehrsrechtliche Änderungen den Schulweg über die Blaschkoallee zwischen Riesestraße und Onkel-Bräsig-Straße sicherer zu machen, indem entweder

 

• die zu querende Straßenbreite verringert wird, oder

 

• der Verkehr auf der Blaschkoallee zeitweilig zum Halten gebracht werden kann.

 

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

 

Die Beschlussempfehlung wird mit den Stimmen der SPD, der CDU, der Grünen, der LINKEN, der Gr. FDP und des Fraktionslosen Piehl bei Enthaltung der AfD und der Fraktionslosen Zielisch beschlossen.

   
    25.05.2022 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 10.2 - mit Abschlussbericht zur Kenntnis genommen
   

Mit Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 02.12.2020 ist das Bezirksamt gebeten worden, durch bauliche oder verkehrsrechtliche Änderungen den Schulweg über die Blaschkoallee zwischen Riesestraße und Onkel-Bräsig-Straße sicherer zu machen, indem entweder die zu querende Straßenbreite verringert wird oder der Verkehr auf der Blaschkoallee zeitweilig zum Halten gebracht werden kann. Das Bezirksamt hat sich in diesem Zusammenhang bereits kurz nach dem Beschluss an den für Verkehr zuständigen Staatssekretär bei der Senatsverwaltung gewandt. Nachdem das erste Schreiben abschlägig beantwortet wurde, hat das Bezirksamt nochmals und mit Nachdruck um eine wohlwollende Prüfung geworben. Auch mit dem zweiten Antwortschreiben blieb es letztlich bei der Ablehnung. Begründet wurde die ablehnende Haltung in beiden Antwortschreiben zusammengefasst mit einem zwingenden verkehrlichen Erfordernis, u.a., wenn z.B. Fußgänger*innen ohne entsprechende signaltechnische Unterstützung die Fahrbahn nicht sicher überqueren können. Dieses zwingende Erfordernis wurde durch die Senatsverwaltung leider nicht gesehen. Durch die Initiative Verkehrswende Britz wurde zwischenzeitlich ein formaler Antrag auf Errichtung einer Lichtzeichenanlage gestellt, welcher mit Bescheid vom 21.12.2021 schließlich ebenfalls abschlägig beschieden worden ist. Hiergegen läuft derzeit noch der eingelegte Widerspruch. Während der gesamten Zeit befand sich das Bezirksamt in einem regelmäßigen Austausch mit der Schule, der Initiative Verkehrswende Britz und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren, um den von Politik und Zivilgesellschaft getragenen Beschluss erfolgreich umsetzen zu können. Das Bezirksamt hat sich nach der Ablehnung des Antrags in einem letzten Versuch Anfang des Jahres direkt an die Hausleitung der Sen UMVK gewandt und nochmals energisch für eine Umsetzung des Beschlusses geworben. Leider hat auch dieses Schreiben keine Änderung in der ablehnenden Auffassung der Sen UMVK erreichen können. Die Argumentation bezog sich auch hier auf die bereits in den Schriftwechseln davor benannten Gründe, wonach Beschränkungen des fließenden Verkehrs nur angeordnet werden dürfen, wenn aufgrund der örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko erheblich übersteigt. Als weitere Gründe wurden der vorhandene Mittelstreifen, die tagsüber (Mo – Fr) geltende Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30, die unauffälligen Verkehrsbeobachtungen und Verkehrszählungen sowie die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik (kein Verkehrsunfall mit Fußgänger*innenbeteiligung zwischen dem 01.09.20216 bis 31.10.2021) herangezogen. Zudem wird darauf verwiesen, dass aus einer gesamtstädtischen Perspektive „somit – trotz der wahrgenommenen Schwierigkeiten bei der Querung der Blaschkoallee – momentan an anderen Stellen ein deutlich höherer Handlungsdruck“ gesehen wird. Die ablehnende Haltung der Senatsverwaltung wird durch das Bezirksamt zwar weiterhin nicht geteilt, gleichwohl hat das Bezirksamt über die ergriffenen Bemühungen hinaus leider keine Möglichkeiten, die Umsetzung des Beschlusses zu erwirken. Das Bezirksamt wird sich nichts desto trotz weiterhin für eine Verbesserung der Querungssituation einsetzen. Das Bezirksamt sieht den BVV-Beschluss damit als erledigt an.

 

Berlin-Neukölln, den 02.05.2022

 

 

Hikel Biedermann

Bezirksbürgermeister Bezirksstadtrat

 

Wird über die Konsensliste zur Kenntnis genommen.

Ö 14.2  
Saalestraße / Ecke Zeitzer Straße  
Enthält Anlagen
1787/XX  
Ö 14.3  
Buschkrugallee am Teltowkanal sicher überqueren  
Enthält Anlagen
1788/XX  
Ö 14.4  
Bezirke nach der Corona-Pandemie nicht „kaputtsparen“!  
Enthält Anlagen
1789/XX  
Ö 14.5  
Ermittlungsgruppe Rechtsextremismus  
Enthält Anlagen
1739/XX  
Ö 14.6  
Autobahnabfahrt Grenzallee  
Enthält Anlagen
1790/XX  
Ö 14.7  
Potenzialanalyse für mehr Grün in Nordneukölln  
Enthält Anlagen
1791/XX  
Ö 14.8  
Berlinovo Zweckentfremdung?  
Enthält Anlagen
1792/XX  
Ö 14.9  
Halteverbote anpassen  
Enthält Anlagen
1793/XX  
Ö 14.10  
Fahrradfreundlicher Arbeitgeber  
Enthält Anlagen
1794/XX  
Ö 14.11  
Öffnung der Schulhöfe während der Pandemie  
Enthält Anlagen
1795/XX  
Ö 14.12  
Unterstützung von Gastronomie in Corona-Zeiten  
Enthält Anlagen
1796/XX  
Ö 14.13  
Bezirksverordnetenversammlung  
Enthält Anlagen
1797/XX  
Ö 14.14  
Mehr Parkbänke am Fennpfuhl  
Enthält Anlagen
1798/XX  
Ö 14.15  
Bordsteinabsenkung und sichere Querung in der Britzkestraße  
Enthält Anlagen
1799/XX  
Ö 14.16  
Fußgänger-Querungshilfen an Sonnenallee  
Enthält Anlagen
1800/XX  
Ö 14.17  
Amphibienschutz in Neukölln  
Enthält Anlagen
1801/XX  
Ö 14.18  
Coronavirus-Hysterie im Bezirk ausrotten!  
Enthält Anlagen
1802/XX  
Ö 14.19  
Einbahnstraße Prierosser  
Enthält Anlagen
1803/XX  
Ö 14.20  
Energiesparende LED-Röhren in den BVV-Saal  
Enthält Anlagen
1804/XX  
Ö 14.21  
Testvolumen für SARS-CoV-2 massiv ausweiten  
Enthält Anlagen
1814/XX  
Ö 14.22  
Fahrverbote in der Silbersteinstraße aufheben  
Enthält Anlagen
1805/XX  
Ö 14.23  
Klinikum Neukölln mit Covid-19 Tests ausstatten  
Enthält Anlagen
1806/XX  
Ö 14.24  
Alternativen für Laubbläser  
Enthält Anlagen
1807/XX  
Ö 14.25  
Automatische E-Mailbestätigung im BVV-Büro einrichten  
Enthält Anlagen
1808/XX  
Ö 14.26  
MUF-Neubau stoppen  
Enthält Anlagen
1809/XX  
Ö 14.27  
Entweder oder! Betreten der Rasenfläche verboten oder nicht?  
Enthält Anlagen
1810/XX  
Ö 14.28  
Inklusion auf Spielplätzen!  
Enthält Anlagen
1811/XX  
Ö 14.29  
Straßenschäden Waßmannsdorfer Chaussee  
Enthält Anlagen
1812/XX  
Ö 14.30  
Neutralitätsklausel bei Zuwendungsbescheiden  
Enthält Anlagen
1816/XX  
Ö 14.31  
Unterstützung des linksextremistischen Kollektivs „K-Fetisch“ sofort beenden  
Enthält Anlagen
1817/XX  
Ö 15     Mitteilungen      
Ö 15.1     Defekter Notwasserbrunnen Geygerstraße  
Enthält Anlagen
1643/XX  
Ö 15.2     Umbenennung Haltestelle Jugendheim  
Enthält Anlagen
1582/XX  
Ö 15.3     Flächen- und ressourcensparendes Bauen  
Enthält Anlagen
1701/XX  
Ö 16     Vorlagen zur Kenntnisnahme      
Ö 16.1     Trinkwasserspender für die Grundschule am Fliederbusch
Enthält Anlagen
0062/XX  
Ö 16.2     Hindenburg von der Berliner Ehrenbürgerliste streichen  
Enthält Anlagen
0176/XX  
Ö 16.3     Fairen Einkauf für die Verwaltungen erleichtern  
Enthält Anlagen
0808/XX  
Ö 16.4     Keine Zuwendungskürzungen für To Spiti und Al Muntada  
Enthält Anlagen
1178/XX  
Ö 16.5     Ausweitung der Öffnungszeiten des Drogenkonsumraumes  
Enthält Anlagen
1224/XX  
Ö 16.6     Ordentliche Bezahlung unterstützen – Armut entgegenwirken  
Enthält Anlagen
1374/XX  
Ö 16.7     Inklusion als Ziele der Jugendarbeit  
Enthält Anlagen
1525/XX  
Ö 16.8     Bebauungsplan 8-36 („Siedlung Neue Heimstatt – Grauwackeweg / Muschelkalkweg“)  
Enthält Anlagen
1634/XX  
Ö 16.9     Veränderungssperre XIV-207b/33 für das Grundstück Rhodeländerweg 190 im Bezirk Neukölln, Ortsteil Rudow im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfes XIV-207b  
Enthält Anlagen
1635/XX  
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen