Aktuelle Informationen zum Thema Politische Bildung

Zusammengerollte Zeitung; auf der Vorderseite steht mit großer Schrift "Aktuelles"

Zivilgesellschaftliche Erfassung Antisemitische Vorfälle 2018

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS) hat heute den Bericht antisemitischer Vorfälle des Jahres 2018 vorgestellt. Dazu erklärt Senator Dr. Dirk Behrendt: „RIAS erhellt das Dunkelfeld antisemitischer Realität in unserer Stadt. Dafür danke ich dem ganzen RIAS-Team. Die Zahlen zeigen: Wir haben ein Antisemitismusproblem. Es ist gewachsen und in unserer Gesellschaft verfestigt. D Zivilgesellschaftliche Erfassung Antisemitische Vorfälle 2018

ARBEITER, ALPEN UND ATTRAPPEN - ein Audiowalk über die Berliner Gewerbeausstellung von 1896

Der Hörspaziergang erzählt von der »Gescheiterten Weltausstellung«, der Berliner Gewerbeausstellung von 1896. Die Hörerinnen und Hörer werden auf ihrem Weg über das Gelände der Gewerbeausstellung zu Begleitern und Komplizen von drei Protagonisten. Sie tauchen ein in das kulturelle Leben der heranwachsenden Industriemetropole Berlin und bekommen einen Einblick in die Lebenswelt und die Sorgen der Bewohnerinnen und Bewohner. ARBEITER, ALPEN UND ATTRAPPEN - ein Audiowalk über die Berliner Gewerbeausstellung von 1896

Workshops mit dem Deutschen Historischen Museum

Demokratie lebt von Vielfalt. Im „Demokratie-Labor“ des Deutschen Historischen Museums (DHM) haben Besucher*innen aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich interaktiv und partizipativ mit dem Thema zu beschäftigen. Das Eintreten für eine lebendige Demokratie in Vielfalt ist zugleich ein großes Anliegen von Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland. Workshops mit dem Deutschen Historischen Museum

Bezirksbürgermeister Oliver Igel erklärt zu der Serie antisemitischer Schmierereien, die Samstagmorgen in Oberschöneweide entdeckt wurden

“Es ist nicht zu tolerieren, dass Hass gegen Jüdinnen und Juden wieder salonfähig werden soll. Mit heimlich geschmierten Parolen wie am vergangenen Wochenende fängt es an – mit körperlicher Gewalt wird womöglich die nächste Stufe erreicht. Wir dürfen es nicht weiter hinnehmen, dass wiederholt dieser Antisemitismus in unserem Bezirk gelebt wird. Die Tat, die nicht die erste in diesem Jahr ist, mahnt, dass antisemitisches Denken noch immer verbreitet ist. Bezirksbürgermeister Oliver Igel erklärt zu der Serie antisemitischer Schmierereien, die Samstagmorgen in Oberschöneweide entdeckt wurden