Aktuelle Informationen zum Thema Politische Bildung

Zusammengerollte Zeitung; auf der Vorderseite steht mit großer Schrift "Aktuelles"

Unterstützer:innen der Aktion Noteingang

Die „Aktion Noteingang“ soll zunächst einmal Schutzräume für Betroffene von rechter Gewalt bieten. Darüber hinaus soll somit auch auf die Problematik von Rechtsextremismus und Rassismus aufmerksam gemacht werden. Unterstützer:innen der Aktion Noteingang

Unterstützer:innen der Aktion Noteingang

Die „Aktion Noteingang“ soll zunächst einmal Schutzräume für Betroffene von rechter Gewalt bieten. Darüber hinaus soll somit auch auf die Problematik von Rechtsextremismus und Rassismus aufmerksam gemacht werden. Unterstützer:innen der Aktion Noteingang

"Initiative für postkoloniales Erinnern in der Stadt" gestartet

Berlin stellt sich seiner Verantwortung als ehemalige koloniale Metropole. In diesem Jahr startet ein großes stadtweites Kulturprojekt zur Auseinandersetzung mit der Berliner Kolonialgeschichte und ihren bis heute reichenden Folgen, dessen Finanzierung das Land Berlin und die Kulturstiftung des Bundes (KSB) tragen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren realisieren zivilgesellschaftliche Initiativen (Berlin Postkolonial e.V., Each One Teach One e.V., die Initiative Schwarze Menschen in Deutschla "Initiative für postkoloniales Erinnern in der Stadt" gestartet

Verfügungsfonds

Das gemeinsame Lernen ist ein Grundmotiv, das die Berliner Schulen seit Inkrafttreten des Schulgesetzes vor über 10 Jahren in der Unterrichts- und Schulentwicklung wesentlich prägt. Das Berliner Schulgesetz fordert die Schulleiter, Lehrkräfte, Erzieher, Schüler und Eltern auf, den Unterricht, die Erziehung, das Schulleben sowie personelle und sächliche Angelegenheiten selbstständig und eigenverantwortlich zu organisieren. Verfügungsfonds

DeVi e.V. – Verein für Demokratie und Vielfalt e.V.

Wir unterstützen Sie in Ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF), Diskriminierungen und religiös begründeten Extremismus in Schulen und Einrichtungen der beruflichen Bildung. Unsere Leitlinie ist die Förderung von Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Wir führen Projekte in Berlin, Hamburg und Brandenburg durch. DeVi e.V. – Verein für Demokratie und Vielfalt e.V.

Schulwettbewerb Fair@school – jetzt bis zum 31. Januar bewerben

fair@school – unser Schulwettbewerb für vorbildliche Schulprojekte gegen Diskriminierung geht in die nächste Runde: Bis zum 31. Januar 2020 können Schüler_innen, Lehrkräfte oder AGs Projekte einreichen, die sich gegen Diskriminierung und für Vielfalt im Schulalltag einsetzen. Gemeinsam mit dem Cornelsen Verlag werden drei Projekte ausgezeichnet, die Geldpreise sowie eine Reise zur Preisverleihung nach Berlin gewinnen. Wir freuen uns auf die Einsendungen! Schulwettbewerb Fair@school – jetzt bis zum 31. Januar bewerben

Initiative "Schulter an Schulter" (SAS)

Antisemitische und antimuslimische Anschläge sowie Angriffe auf Flüchtlinge haben ein erschreckendes Ausmaß angenommen. Im Jahr 2017 waren in Deutschland etwa 1.500 Straftaten antisemi - tisch und 1.000 antimuslimisch motiviert. Es gab über 2.200 tätliche Angriffe auf Geflüchtete. Bei jeder Form von Gewalt sind breite Solidarisierungen mit den Opfern erforderlich. Die Täter dürfen nicht den Eindruck bekommen, dass menschenfeindliche Aktionen von der Bevölkerung akzeptiert werden. Initiative "Schulter an Schulter" (SAS)

Projekt "MPs 2030"

Du bist in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen und interessierst dich für Politik? Du würdest dich gerne aktiv am politischen Leben beteiligen oder in zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland engagieren? Das Projekt „MPs 2030“ ist eine Gelegenheit für dich, mehr über das politische System und Zivilgesellschaft in Deutschland zu lernen. IMPACT wird von Februar bis Juli 2020 Workshops organisieren, die immer am Wochenende stattfinden. Projekt "MPs 2030"

EUROPEANS FOR PEACE

EUROPEANS FOR PEACE fördert internationale Austauschprojekte für Jugendliche und junge Menschen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Israel und Deutschland. Schulen und außerschulische Bildungsträger können sich in internationaler Partnerschaft um die Förderung ihres gemeinsamen Vorhabens bewerben. EUROPEANS FOR PEACE stärkt das Engagement junger Menschen für Menschenrechte und demokratische Werte. EUROPEANS FOR PEACE