Bildung

Schülerinnen und Lehrer stehen vor einem Smartboard

Allgemeines

Asylsuchende mit Aufenthaltsgestattung können nach drei Monaten eine Arbeitserlaubnis erhalten. Der sogenannte nachrangige Arbeitsmarktzugang bleibt allerdings (bis Ablauf des fünfzehnten Monats) bestehen. D.h., nur wenn kein_e deutsche_r Staatsbürger_in oder Angehörige eines anderen EU-Staates für die jeweilige Arbeit bzw. die konkrete Arbeitsstelle zur Verfügung steht, kann eine asylsuchende Person eingestellt werden.

  • Beratungsstellen zu Arbeit und (Weiter-)Bildung

    PDF-Dokument (208.6 kB) - Stand: 11.05.2023

Der mehrsprachige Wegweiser ,,Kinderbetreuung'' für Treptow-Köpenick

Den mehrsprachigen Wegweiser ,,Kinderbetreuung’‘ finden Sie hier

Sprache

Sprache / Integrationskurse

Eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Integration ist die Sprache. Im folgenden finden Sie einen kurzen Abriss an Angeboten von Sprach- und Integrationskursen.

Ausbildung

Ausbildung und Studium

Welche Voraussetzungen für Geflüchtete bestehen, um in Arbeit zu gelangen und welche Möglichkeiten es für Unternehmen gibt, geflüchtete und asylsuchende Menschen den Einstieg in das Arbeitsleben zu ermöglichen, sehen Sie hier

Aktuelles zum Thema Bildung

Fachtag „Potenziale der Mehrsprachigkeit in schulischer Bildung“

Heute veranstaltet die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie den bereits dritten Berliner Fachtag rund um die Förderung der Mehrsprachigkeit. Die Förderung der Mehrsprachigkeit ist ausgewiesenes Ziel des Schulgesetzes des Landes Berlin und entsprechend in der aktuellen Koalitionsvereinbarung Fachtag „Potenziale der Mehrsprachigkeit in schulischer Bildung“

Sonderregelung zum berlinpass wird verlängert – existierende Pässe gelten mit Bescheid weiter

Auf Vorlage der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Katja Kipping, hat der Senat vor dem Hintergrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit den Geflüchteten aus der Ukraine und dem damit verbundenen Rechtskreiswechsel ins Sozialgesetzbuch II/XII eine Verlängerung der Sonderregelung zum berlinpass beschlossen. Anlass dafür ist die starke Beanspruchung der Leistungsstellen. Vorerst gelten damit die Übergangsregelungen weiter, die während Coro Sonderregelung zum berlinpass wird verlängert – existierende Pässe gelten mit Bescheid weiter

Auf einen Blick: Neue Website informiert umfangreich über die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur in Berlin

Beruflich qualifizierte Fachkräfte, die sich zum Thema Studium ohne Abitur in Berlin informieren möchten, finden hierzu auf einer neuen Website umfangreiche Informationen. Hinzu kommen praktische Hinweise zu den Herausforderungen, die mit einem Studium ohne Abitur verbunden sind, zum Beispiel bei der Vereinbarkeit mit privaten und beruflichen Anforderungen oder bei der Erfüllung der inhaltlichen Studienanforderungen. Auf einen Blick: Neue Website informiert umfangreich über die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur in Berlin

Schulinformationen für Geflüchtete auf Ukrainisch und Russisch

Die maßgeblichen digitalen Angebote für die Berliner Schulen stehen nun auch in ukrainischer und russischer Sprache zur Verfügung. Dazu gehören die Lernplattformen Lernraum Berlin und Itslearning, die Videokonferenzsoftware Big Blue Button, das digitale Klassenbuch Webuntis sowie auch das in Vorbereitung befindliche Berliner Schulportal. Damit sollen Schutzsuchende aus der Ukraine die wichtigsten Informationen zum Berliner Schulbetrieb erhalten. Schulinformationen für Geflüchtete auf Ukrainisch und Russisch

Neues und vereinfachtes Verfahren für den berlinpass ab Juli 2022 - Ausgabe künftig ohne Termin und persönliche Vorsprache

Ab 1. Juli 2022 wird es den berlinpass in der aktuellen Form nicht mehr geben. Vielmehr erhalten leistungsberechtigte Personen automatisch nach Bewilligung ihrer Leistungen von der Leistungsstelle einen Berechtigungsnachweis übersandt. Eine Vorsprache beim Bürgeramt oder der Leistungsstelle ist dann nicht erforderlich. Das hat der Senat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage von Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales beschlossen. Neues und vereinfachtes Verfahren für den berlinpass ab Juli 2022 - Ausgabe künftig ohne Termin und persönliche Vorsprache

Kontakt

Beauftragter für Partizipation und Integration
Gregor Postler

Koordination Geflüchtetenfragen, Öffentlichkeitsarbeit und Migrationsbeirat
Katharina Stökl