So gelingt eine attraktive zukunftsorientierte Grundstücksentwicklung

Solaranlage Heide-Grundschule

Die nachfolgenden Informationen richten sich an private und öffentliche Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, Investorinnen und Investoren sowie Bauträger, die ihr Grundstück zukunftsfähig und attraktiv gestalten möchten.

  • Versorgung mit erneuerbaren Energien

    Durch den Einsatz erneuerbarer Energien können Bauprojekte nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch wirtschaftliche und soziale Vorteile generieren. Weiterführende Informationen finden Sie hier: Erneuerbare Energien – Berlin.de

    • Solargesetz:
      In Berlin gilt seit dem 1.1.2023 eine Solarpflicht. Ziel des Solargesetzes Berlin ist es, die Solarpotenziale auf den Dächern Berlins nutzbar zu machen. Weiterführende Informationen finden Sie hier: Solargesetz Berlin – Berlin.de
    • Verkürzte Wärmeplanung:
      Die verkürzte Wärmeplanung identifiziert Gebiete der dezentralen Versorgung: Hier ist ein Fernwärmenetz unwahrscheinlich, das heißt jedes Gebäude wird sich voraussichtlich auch zukünftig selbst mit Wärme versorgen. Grundstücksbezogene Aussagen finden Sie hier: Wärmeplanung – Berlin.de

    Informationen zu Nahwärmenetzen in Bestandsquartieren finden Sie hier: Wärmenetze – Berlin.de

  • Empfehlungen für eine zukunftssichere Bauweise

    Mit einer klimaangepassten Bauweise reduzieren Sie den Energieverbrauch, indem natürliche Ressourcen wie Sonnenlicht und Belüftung optimal genutzt werden. Zusätzlich kann dadurch der Wohnkomfort und der langfristige Wert der Immobilie gesteigert werden. Nachfolgend erhalten Sie wertvolle Empfehlungen für eine zukunftssichere Bauweise:

    • Entsieglung und Begrünung von Innenhöfen
      Durch das Anlegen von Rasenflächen, Bäumen, Blumen, Sträuchern, Gräsern und Wasserspielen schaffen Sie grüne wohnortnahe Oasen und attraktiven Wohnraum. Zudem leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt in unserer Stadt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
    • Dachbegrünung
      Sie reduziert die Aufheizung des Gebäudes und können durch Speicherung von Regenwasser Niederschlagsgebühren minimieren. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
    • Fassadenbegrünung
      Eine begrünte Fassade verschattet und isoliert das Gebäude. So entsteht ein angenehmes Wohnklima zu jeder Jahreszeit. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
    • Regenwasser sammeln und nutzen
      Sie können Regenwasser für die Bewässerung von Gärten und Grünflächen, im Haushalt für die Toilettenspülung, für die Waschmaschine oder als Gebäudekühlung nutzen. Dadurch wird die Niederschlagswassergebühr reduziert, die Kanalisation entlastet, Schutz vor Überschwemmungen geleistet und Trinkwasser gespart. Weitere Informationen finden Sie hier.
    • Helle Baumaterialien und Wärmeschutz an Gebäuden
      Sie reduzieren die Aufheizung des Gebäudes und schaffen ein angenehmes Wohnklima. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Empfehlungen für Unternehmen

    Durch den großen Anteil versiegelter Flächen und das hohe Bauvolumen sind Industrie- und Gewerbegebiete besonders anfällig für Überhitzung und Überflutung durch Starkregenereignisse. Dies hat Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Belegschaft, Anlagen, Prozesse oder Logistikketten. Nachfolgend erhalten Sie Empfehlungen zur Gestaltung des Firmengeländes und Beratungsangeboten:

    • Energieberatung
      Informationen zur Energieberatung von Unternehmen finden Sie hier.
    • Firmengelände attraktiv gestalten
      Ihre Möglichkeiten sind Entsieglung, Begrünung durch Gehölze, Stauden und Gräser, Dach- und Fassadenbegrünung sowie Regenwasserversickerung. Sie verschaffen sich dadurch wirtschaftliche Vorteile wie Vermeidung von Schäden und Einschränkungen durch Wetterereignisse, Reduzierung der Niederschlagsgebühr sowie Gesundheitsförderung und Wohlbefinden der Beschäftigten. Nebenbei fördert Ihr Unternehmen so die Artenvielfalt in der Stadt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Alle Informationen für eine zukunftsorientierte Grundstücksentwicklung zum Download

  • Blockrandbebauung

    PDF-Dokument (1.0 MB)

  • Einzelhausbebauung

    PDF-Dokument (1.0 MB)

  • Geschosswohnungsbau

    PDF-Dokument (1.0 MB)

  • Gewerbe und Industrie

    PDF-Dokument (1.0 MB)

Stadtentwicklungsamt

Fachbereich Stadtplanung

Kontaktformular

Verkehrsanbindungen