Inhaltsspalte
Digital im Alter

Für viele ältere Menschen ist die Digitalisierung ein selbstverständlicher Teil ihres Lebens geworden. Sie benutzen Apps zum Kauf von Fahrkarten, schauen sich Filme auf Tablets an oder telefonieren über das Internet mit ihren Kindern und Enkelkindern im In- und Ausland.
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir miteinander kommunizieren, uns informieren, arbeiten oder auch mobil sind. Der digitale Wandel betrifft alle Bevölkerungsschichten und Altersklassen. Einerseits eröffnet er neue Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. So können beispielsweise mobilitätseingeschränkte Personen durch das Internet sich vielfältig informieren und mit anderen Menschen in Kontakt treten. Andererseits bringt der digitale Wandel Herausforderungen mit sich. Die gesellschaftliche Teilhabe ist zunehmend vom Zugang und Umgang mit digitalen Medien abhängig. Menschen mit niedrigen Einkommen/Renten und vor allem Hochbetagte sehen die Kosten und Geschwindigkeit der technischen Entwicklungen kritisch. Der unterschiedliche Zugang zum Internet und der Gebrauch der neuen Technologien kann zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft führen.
Die Heterogenität der älteren Bevölkerung spiegelt sich ebenfalls im Umgang mit dem Internet wieder. So nutzt die Altersgruppe um das 60. Lebensjahr sehr häufig das Internet. Hingegen haben Menschen ab Mitte 70 seltener einen Internetzugang. Auch Einkommens- und Bildungsunterschiede haben Auswirkungen auf die Nutzung des Internets und der neuen Technologien.
Der achte Altersbericht der Bundesregierung unter dem Titel „ältere Menschen und Digitalisierung“ widmet sich genau diesen Themen. Er zeigt, welche Chancen die Digitalisierung älteren Menschen bietet, um möglichst lange ein eigenverantwortliches Leben zu führen. Zudem befasst er sich mit den Auswirkungen digitaler Technologien in den Lebensbereichen Wohnen, Mobilität, soziale Integration, Gesundheit, Pflege und auch mit dem Leben im Quartier.
Informationen zum achten Altersbericht der Bundesregierung finden Sie unter
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Philipp Meister
- Tel.:
- (030) 9028-1645
- Fax:
- (030) 9028-2070