5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe

Bild 5. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe

Unter dem Leitmotiv „Rückblick – Zwischenstand – Ausblick“ fand vom 31. Mai bis 8. Juni 2021 die 5. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe als Online-Konferenz statt. Zahlreiche engagierte Fachleute der Wohnungslosenhilfe, Sozialarbeitende, obdachlose Menschen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Politikerinnen und Politiker kamen in Gesprächsrunden und täglichen Websessions zu einem Austausch zusammen. Dabei zogen sie eine Bilanz des 2018 angestoßenen Berliner Strategieprozesses zur Wohnungslosenhilfe und sprachen über die Aufgaben und Herausforderungen der kommenden Jahre.

Die Themen der Strategiekonferenz reichten von Projekten wie Safe Places und der 2. Nacht der Solidarität 2022 bis zu der medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen und der Gesamtstädtischen Steuerung der Unterbringung (GStU).

Die zentrale Frage lautete: Was muss getan werden, damit Berlin das von der EU formulierte Ziel erreicht, Obdachlosigkeit bis zum Jahr 2030 zu beenden? In der Abschlussveranstaltung mit Senatorin Elke Breitenbach wurde der Blick dafür unter anderem nach Finnland auf das dort mit großem Erfolg praktizierte Modell Housing First gerichtet.

  • 5. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe - Programm

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PNG-Dokument (142.9 kB)

31. Mai 2021: Auftaktveranstaltung

Mit:

  • Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte
  • Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales
  • Alexander Fischer, Staatssekretär für Arbeit und Soziales
  • Dr. Gabriele Schlimper, Landesgeschäftsführerin – Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.
  • Dr. Sascha Facius, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Auftaktveranstaltung Staatssekretär Fischer: Was haben wir bisher erreicht

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (738.8 kB)

1. Juni - 7. Juni 2021: Websessions

Session 1: Weiterentwicklung der Hilfen nach §§ 67 ff. SGB XII zum Beispiel Haushalte mit minderjährigen Kindern

Mit:

  • Ingo Bullermann, Neue Chance gGmbH
  • Benita von Davier, Interkulturelle Wohnhilfen gGmbH
  • Susanne Dreesmann, Interkulturelle Wohnhilfen gGmbH
  • Veronika Haslinger, Bezirksamt Neukölln
  • Ingrun Hoffknecht, Bürgerhilfe gGmbH
  • Karen Holzinger, Berliner Stadtmission e.V.
  • Alicia Königer, BORA e.V.
  • Ansgar Schütz, ADV gGmbH
  • Daniela Radlbeck, Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V. (Moderation)
  • Achim Wurster, Einrichtungsleiter Übergangshaus, Berliner Stadtmission e.V.
  • Ina Zimmermann, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Session 1 - Weiterentwicklung der HzÜ

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (250.1 kB)

Session 2: 2. Nacht der Solidarität 2022 – Vorstellung und Diskussion der bisherigen Planung

Mit:

  • Barbara Rehbehn, Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.
  • Roderich Pohl, Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e.V.
  • Prof. Dr. Susanne Gerull, Alice-Salomon-Hochschule Berlin (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Session 2 Zweite Nacht der Solidaritaet 2022 Teil 1

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (44.1 kB)

  • Session 2 Zweite Nacht der Solidaritaet Teil 2

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (530.6 kB)

Session 3: EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in der Wohnungslosenhilfe – Wo stehen wir heute? Wie gut gelingt die Umsetzung der neuen Leitlinien?

Mit:

  • Hannelore Berdich, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., TRIA – Aufsuchende mehrsprachige Beratung
  • Michael Braun, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Abteilung Soziales
  • Constance Fey, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Abteilung Integration und Migration
  • Kirsten Grobe-Prieß, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Soziale Wohnhilfe
  • Svenja Ketelsen, GEBEWO pro gGmbH
  • Karsten Krull, ehemals Wohnungslosentagesstätte Warmer Otto – Berliner Stadtmission e.V. (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Session 4: Testen, Impfen, Quarantäne – Wie können und sollen obdachlose Menschen vor Covid19 geschützt werden?

Mit:

  • Sarah Klaes, Leitung COVID-19-Quarantäne für obdachlose Menschen der Berliner Stadtmission
  • Sabrina Niemietz, Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe (Moderation)
  • Nina Przyborowski, Bezirksamt Mitte von Berlin, Abteilung Gesundheitsamt
  • Christin Recknagel, GEBEWO pro gGmbH, Praxiskoordination der Arztpraxis am Stralauer Platz
  • Darius Savelsberg, Koordinator Test- und Impfteams der Berliner Stadtmission
  • Mark Seibert, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Krisenstab
  • Jens Aldag, Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Session 4 Testen Impfen Quarantaene

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (989.7 kB)

Session 5: Soziales Wohnraummanagement – Wie umgehen mit dem knappen Gut Wohnung?

Mit:

  • Ingo Malter, Geschäftsführer bei STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
  • Mario Hilgenfeld, Leiter Wohnungswirtschaft/-politik beim BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.
  • Dr. Ulrike Hamann, Vorstandsmitglied der Wohnraumversorgung Berlin (WVB)
  • Jürgen Kroggel / Nils Wohltmann, Sozialarbeiter der Immanuel Beratung Spandau
  • Christian Fender, Arbeitskreis Wohnungsnot (Moderation)
  • Claudia Nickel, Arbeitskreis Wohnungsnot (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Session 5 Soziales Wohnraummanagement Teil 1

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (677.0 kB)

  • Session 5 Soziales Wohnraummanagement Teil 2

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (712.6 kB)

  • Session 5 Soziales Wohnraummanagement Teil 3

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (520.7 kB)

Session 6: Prävention von Wohnraumverlust – Präsentation der Abfrage der Bezirke zum Umgang mit Räumungsklagen im Jahr 2019 und Vorstellung des Erklärvideos „Was tun bei Mietschulden?“

Mit:

  • Silke Freialdenhofen, Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales
  • Michael Hoffmann, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. (Moderation)
  • Carsten Jung, casa nostra – Integrative Hilfen e.V.
  • Michael Kraft, Berliner Stadtmission e.V.
  • Kirstin Wulf, Leiterin der Geschäftsstelle der Landesarmutskonferenz Berlin
  • Dagmar von Lucke, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Session 6 Praevention von Wohnraumverlust

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (1.5 MB)

Session 7: Safe Places – ein Modellprojekt für obdachlose Menschen in Berlin

Mit:

  • Kevin Hönicke, Sozialstadtrat Lichtenberg
  • Florian Michaelis, Architekt Urban Beta
  • Knut Mildner-Spindler, Sozialstadtrat Friedrichshain-Kreuzberg
  • Ulrich Neugebauer, Leitung der Kältehilfe bei der Berliner Stadtmission e.V.
  • Jörg Richert, KARUNA e.V.
  • Stefan Strauß, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Session 7 Safe Places Teil 1

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (135.1 kB)

  • Session 7 Safe Places Teil 2

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (2.2 MB)

  • Session 7 Safe Places Teil 3

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (10.7 MB)

Session 8: Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in Berlin - Aktuelle Situation und Perspektiven

Mit:

  • Ekkehard Hayner, Geschäftsführer der GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin gGmbH
  • Sonia Lech, Forschungsnetzwerk Wohnungslosigkeit und Gesundheit der Charité
  • Katrin Schwabow, Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg (HVD)
  • Kai-Gerrit Venske, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Session 8 Medizinische Versorgung Teil 1

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (928.6 kB)

  • Session 8 Medizinische Versorgung Teil 2

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (1.2 MB)

  • Session 8 Medizinische Versorgung Teil 3

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (1.7 MB)

Session 9: Das Projekt „Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung“ (GStU) – Was heißt hier „bedarfsgerecht“?

Mit:

  • Michael Braun, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (GStU)
  • Katharina Mühlbeyer, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (GStU)
  • Kerstin Engelke, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
  • Kirsten Grobe-Prieß, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (Soziale Wohnhilfe)
  • Hannah Kreinsen, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (GStU) (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Session 9 GStU

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (1.4 MB)

8. Juni 2021: Abschlussveranstaltung

Mit:

  • Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales
  • Juha Kaakinen, Geschäftsführer der Y-Foundation
  • Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema, GISS Gesellschaft für innovative Sozialforschung e.V.
  • Dr. Sascha Facius, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Abschlussveranstaltung: Kaakinen Ending Homelessness in Finland with Housing First

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (1.4 MB)