4. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe

Die 4. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe fand am 30. September 2020 in einem Online-Format statt. Die Möglichkeit für einen aktiven Austausch nutzten über 200 Vertreterinnen und Vertreter der Wohlfahrtsverbände, der Träger der Wohnungsnotfall, der Senatsverwaltungen und Bezirke, der Politik sowie weitere Interessierte.
Die 4. Strategiekonferenz hatte zwei Schwerpunkte: einerseits den Umsetzungstand der Leitlinien der Wohnungslosenhilfe und Wohnungslosenpolitik und andererseits die Herausforderungen und Lehren aus der Corona-Pandemie für die Wohnungslosenhilfe.
Bereits am 23. September 2020 bestand die Möglichkeit, im Rahmen der Strategiekonferenz über das Thema der „Kältehilfe in Zeiten der Pandemie“ online mit dem Team der Kältehilfe-Koordination zu diskutieren.

Programm

  • Programmheft 4. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (1.3 MB)

  • Programmübersicht 4. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (698.6 kB)

Websession 0: „Kältehilfe in Zeiten der Pandemie“

23. September 2020, 14.00 bis 16.00 Uhr

Die Berliner Kältehilfe ist als zusätzliche Nothilfe seit jeher nur auf das Mindeste begrenzt ausgestattet und lebt von dem Engagement und der Improvisationskraft vieler haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeitenden. In Zeiten von Corona stößt dieses System an seine Grenzen: Wie kann es unter den aktuellen Infektionsschutzanforderungen gelingen obdachlose Menschen im kommenden Winter zu schützen und zu versorgen?
Wir informieren über den Stand der Dinge und hoffen auf einen regen Austausch mit vielen Ideen und Vorschlägen.

Mit.

  • Jens Aldag, Kältehilfe-Koordination
  • Sabrina Niemietz, Kältehilfe-Koordination
  • Christin Fritzsche, Kältehilfe-Koordination
  • Stefan Strauß, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Auftakt: Begrüßung und Keynot "Auswertung der Nacht der Solidarität"

30. September 2020

Senatorin Elke Breitenbach begrüßt die Teilnehmer:innen zur 4. Strategiekonferenz und Professorin Susanne Gerull präsentiert in ihrem Vortrag eine Neu- und Weiterberechnungen der Daten aus der Nacht der Solidarität 2020. So verweisen die von ihr nach Geschlecht, Alter, Nationalität und Dauer der Wohnungslosigkeit getrennt ausgewerteten Daten noch deutlicher auf die Bedarfe der Betroffenen und damit Herausforderungen für die Praxis der Wohnungsnotfallhilfe.

Mit:

  • Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales
  • Prof. Dr. Susanne Gerull, Alice-Salomon-Hochschule Berlin

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "Auswertung der Nacht der Solidarität 2020" von Prof. Dr. Susanne Gerull

    Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (834.5 kB)

Websession 1: Gesamtstädtische Unterbringung: Stand und Ausblick

Die Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung (GStU) ist eines der Kernprojekte der Leitlinien. Durch die Einbindung verschiedener Senatsverwaltung und nachgeordneter Behörden, wie auch aller Bezirksverwaltungen, bildet die behördenübergeifende Zusammenarbeit das Fundament für die Umsetzung der GStU. Einen weiteren Baustein des Projekts bildet die Nutzung von Digitalisierungspotentialen. So wird die bedarfsgerechte gesamtstädtische Kapazitätsplanung und qualitätsgesicherte Unterbringung mittels einer Softwarelösung erfolgen.
Der Workshop informiert über den aktuellen Stand des Projekts und gibt einen Ausblick über die nächsten Schritte.

Mit:

  • Hannah Kreinsen, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
  • Michael Braun, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
  • Katharina Mühlbeyer, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Moderation)
  • Jochen Jandrewski, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "Das Projekt GStU" von Senatssozialverwaltung

    Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (1.2 MB)

Websession 2: Evaluierung der 24/7-Einrichtungen für obdachlose Menschen

„Wie soll ich denn Zuhause bleiben, wenn ich kein Zuhause habe?“ Im Rahmen des Workshops werden die Ergebnisse der Evaluierung der 24/7-Einrichtungen für obdachlose Menschen vorgestellt. Neben den Ergebnissen soll mit den Teilnehmenden diskutiert werden, ob Corona die (Re-)Integration obdachloser Menschen in das Regelhilfesystem begünstigt hat und was diese Krise für die Wohnungslosenhilfe bedeutet, jetzt und in Zukunft.

Mit:

  • Alexandra Lupprich, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • Stefan Strauß, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "Evaluierung der 24/7-Unterkünfte für obdachlose Menschen" von Alexandra Lupprich, WZB

    Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (216.2 kB)

Websession 3: Soziale Wohnhilfen: Fachstellen kooperativ und verbindlich umsetzen!

Mithilfe des Fachstellenkonzeptes der Sozialen Wohnhilfen sollen Betroffene in ganz Berlin besser unterstützt werden. Eine berlinweite Umsetzung kann aber nur gelingen, wenn Senatsebene und alle Bezirke Hand in Hand arbeiten. Hier kommen gesamtstädtische Zielvereinbarungen des „Zukunftspaktes Verwaltung“ ins Spiel, die gemeinsame Ziele und Umsetzungsmaßnahmen verbindlich festhalten. Die Sozialen Wohnhilfen sind ein Pilotbereich, wo dies zurzeit getestet wird. Mit den Teilnehmenden wird gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven ein Blick auf den aktuellen Stand geworfen.

Mit:

  • Silke Freialdenhofen, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
  • Marielies Herzig-Pairan, Amt für Soziales Steglitz-Zehlendorf
  • Carla Wansing, Senatskanzlei Berlin
  • Anette Klare, Senatskanzlei Berlin (Moderation)
  • Tobias Fuchs, Amt für Soziales Tempelhof-Schöneberg (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "Fachstelle Soziale Wohnhilfe" von Silke Freialdenhofen, SenIAS

    Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (965.4 kB)

Websession 4: Bedarfsgerechte Hilfesysteme: Wie kann eine gemeinsame Datengrundlage bei der Entwicklung von Angeboten unterstützen?

Wie kann eine gemeinsame Datengrundlage bei der Entwicklung von Angeboten unterstützen?
Datengetriebene Anwendungen bieten neue Möglichkeiten, um Hilfsangebote adressat*innen-gerechter, schneller und umfassender entwickeln zu können.
Der Workshop beginnt mit einer Übersicht aktueller Beispiele der Nutzung offener Daten in Berlin. Im Anschluss wird diskutiert, wie gemeinsam eine geeignete Datenbasis geschaffen werden kann, auf deren Grundlage soziale Unterstützungsangebote und Hilfesysteme präzise gesteuert und bedarfsgerecht aufgesetzt werden können.

  • Joshua Pacheco, CityLAB Berlin
  • Victoria Boeck, Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin
  • David Kraft, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
  • Präsentation "Open Data & Wohnungslosenhilfe" von Victoria Boeck, Technologiestiftung Berlin

    Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (3.7 MB)

Websession 5: Housing First – bis hier hin und wie weiter?

Housing First – eigener Mietvertrag, selbstbestimmte Unterstützung – spielt als Ansatz der Wohnungslosenhilfe in vielen Europäischen Ländern eine immer wichtigere Rolle. In Berlin gehen aktuell zwei Projekte – von Berliner Stadtmission/Neue Chance und vom Sozialdienst katholischer Frauen – in das dritte Jahr der Modellphase. Wir präsentieren und diskutieren mit Ihnen und den Expert*innen die aktuellen Evaluationsergebnisse, die besonderen Möglichkeiten und die speziellen Herausforderungen.

Mit:

  • Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V. Bremen
  • Prof. Dr. Susanne Gerull, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
  • Corinna Müncho, Housing First Berlin
  • Stefanie Albig, Sozialdienst katholischer Frauen Berlin e. V.
  • Samara Jones, FEANTSA
  • Claudia Halbartschlager, neunerhaus Wien
  • Ina Zimmermann, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Moderation)
  • Kai Venske, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "Housing First" von Prof. Dr. Volker Busch Geertsema, GISS

    Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (349.4 kB)

  • Präsentation "Housing First" von Susanne Gerull, Alice Salomon Hochschule

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (301.7 kB)

  • Präsentation "8 Jahre neunerhaus Housing First" von Claudia Halbartschlager, neunerhaus Wien

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (184.7 kB)

Websession 6: COVID-19 Monitoring in Obdachlosenunterkünften. Was ist machbar? Erfahrungen aus einer Pilotstudie.

Das Leben auf der Straße erschwert das Umsetzen von Abstands- und Hygieneregeln. Auch in Gemeinschaftseinrichtungen und Notunterkünften sind obdachlose Menschen auf Grund der Massenunterbringung und gemeinschaftlich genutzter Räume einem erhöhten Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 ausgesetzt. Zudem ist von einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe auszugehen.
In dem Panel werden die Ergebnisse des Pilotprojekts für ein Monitoring auf COVID-19 in Obdachlosenunterkünften vorgestellt, welches die Charité und die Berliner Stadtmission im Juli 2020 in der 24/7-Einrichtung in der Lehrter Straße durchgeführt hat.
Im Anschluss wird die Frage diskutiert, welche Erkenntnisse sich daraus für die Kältesaison ableiten und ob sich ein Monitoring auf SARS-CoV-2 realisieren lässt.

Mit:

  • Dr. Andreas Lindner, MSc, Charité
  • Navina Sarma, Straßenambulanz der Berliner Stadtmission, ehrenamtlich
  • Theresa Hellmund, Leitung Notübernachtung Lehrter Straße
  • Ines Koburger (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "COVID 19 Monitoring in Obdachlosenunterkünften" von Charité & Berliner Stadtmission

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (3.2 MB)

Podiumsdiskussion "Wohnungslosenhilfe in Corona-Zeiten – Was lehrt uns die Pandemie?" und Ausblick

Mit:

  • Oliver Bürgel, Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.V./ LIGA Berlin
  • Martin Parlow, Arbeitskreis Wohnungsnot
  • Knut Mildner-Spindler, Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat Friedrichshain-Kreuzberg
  • Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Dokumente

  • Alexandra Lupprich: Abschlussbericht Evaluierung der 24/7-Unterkünfte

    (barrierefreie Version)

    PDF-Dokument (555.2 kB)

  • Prof. Dr. Susanne Gerull: 1. Nacht der Solidarität. Neu- und Weiterberechnung der Befragungsdaten

    (barrierefreie Version)

    PDF-Dokument (1.8 MB)

  • SenIAS: Die erste Straßenzählung obdachloser Menschen in Berlin. Bericht über die Vorbereitung und Durch-führung des Vorhabens

    Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (3.4 MB)

  • Evaluation des Modellprojekts „Housing First Berlin“ - 2. Zwischenbericht

    Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (419.6 kB)

Stellungnahmen zum Strategieprozess

  • Stellungnahme der LIGA Berlin zur Kältehilfe

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (149.1 kB)

  • Stellungnahme der AG Leben mit Obdachlosen zur Lage der Obdachlosen unter Pandemie-Bedingungen

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (138.2 kB)

  • Stellungnahme des Arbeitskreis Wohnungsnot zur Wohnungsnotfallhilfe zur Corona-Pandemie

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (86.0 kB)

  • Stellungnahme von BERLIN HILFT zur Situation in Gemeinschaftsunterkünften im Land Berlin

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (849.5 kB)

  • Stellungnahme der Landesarmutskonferenz Berlin zur Wohnungslosenhilfe

    Das Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (284.4 kB)