6. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe

6. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe
Zeitplan 6. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe

Programmübersicht

  • Zeitplan 6. Berliner Strategiekonferenz Wohnungslosenhilfe

    (Das Dokument ist nicht barrierefrei.)

    PDF-Dokument (219.3 kB)

Auftaktveranstaltung: Housing First für alle!?

28. November 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wird eine erste Zwischenbilanz zu Housing First in Berlin gezogen und ein Ausblick gegeben, vor welchen Herausforderungen Housing First steht, wie es ins Regelsystem integriert werden kann und wie die Prinzipien des Ansatzes allen wohnungslosen Leistungsberechtigten nach §§ 67 ff. SGB XII zugutekommen können.

Mit:

  • Katja Kipping, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales
  • Karen Holzinger, Berliner Stadtmission / Housing First Berlin
  • Dr. Rolf Jordan, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
  • Emine Özkan, Projektleitung “zuhause ankommen” Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Österreich (BAWO)
  • Anna Hanf, Phinove e. V. / Arbeitsgruppe obdach- und wohnungslose EU-Bürgerinnen und -Bürger
  • Christian Fender, ALBATROS gGmbh
  • Daniela Radlbeck, Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V. (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "Housing First für alle!? Vom Modellprojekt zum Regelansatz" von Senatorin Katja Kipping

    (Das Dokument ist nicht barrierefrei.)

    PDF-Dokument (178.3 kB)

  • Präsentation "Was haben wir seit 2018 sozialpolitisch erreicht?" von Barbara Holzinger (Housing First Berlin)

    (Das Dokument ist nicht barrierefrei.)

    PDF-Dokument (364.5 kB)

  • Präsentation "Housing First als Regelangebot der Wohnungsnotfallhilfen" von Dr. Rolf Jordan (Deutscher Verein)

    (Das Dokument ist nicht barrierefrei.)

    PDF-Dokument (327.3 kB)

  • Präsentation "Housing First - Ein Ansatz zur Beendigung von Wohnungs-und Obdachlosigkeit in Wien und Österreich" von Emine Özkan (BAWO)

    (Das Dokument ist nicht barrierefrei.)

    PDF-Dokument (389.5 kB)

Websession 1: Bauen & Wohnen im sozial-gemeinnützigen Bereich

Dienstag, 29.11.2022, 12.00 bis 14.00 Uhr

Gemeinnützige Träger stehen zunehmend vor der Frage, wie sie Wohnraum für die von ihnen beratenen und unterstützten Menschen generieren. Zuvor wohnungslose Menschen haben es oftmals sehr schwer, auf dem Wohnungsmarkt Fuß zu fassen. Soziale Träger sind daher gefragt, selbst Wohnraum zu schaffen. Seitens des Landes Berlin wurde im Koalitionsvertrag festgelegt, dass über ein Landesprogramm bei der Investitionsbank Berlin gemeinnützigen Trägern ab 2024 Darlehen zur Verfügung gestellt werden sollen, wenn diese Wohnungen bauen oder Unterkünfte in Wohnungen für wohnungslose Menschen umbauen.
In der Websession werden die bereits vorhandenen und künftigen Fördermöglichkeiten vorgestellt, Gelingensfaktoren anhand von Praxisbeispielen benannt sowie Handlungsbedarfe identifiziert.

Mit:

  • Hannah Kreinsen, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
  • Dirk Böttcher, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
  • Robert Veltmann, GEBEWO – Soziale Dienste gGmbH
  • Stefan Zenker, KiezQuartier GmbH
  • Roland Radtke, Bank für Sozialwirtschaft AG
  • Ina Zimmermann, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e. V. (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "Wohnen als Baustein im Berliner Masterplan" von Hannah Kreinsen (SenIAS)

    PDF-Dokument (142.1 kB)

  • Präsentation "Bestehende und künftige Fördermöglichkeiten" von Dirk Böttcher (SenSBW)

    PDF-Dokument (832.0 kB)

  • Präsentation Modellprojekte von Stefan Zenker (KIEZquartier GmbH)

    PDF-Dokument (2.5 MB)

Websession 2: 24/7-Unterkünfte als fester Bestandteil der Berliner Wohnungsnotfallhilfe?!

Dienstag, 29.11.2022, 16.00 bis 18.00 Uhr

Mit den durch EU-REACT-Mittel geförderten 24/7-Einrichtungen gibt es für obdachlose Menschen in Berlin erstmals die Möglichkeit dauerhaft einen Ort zu finden, der ihnen die Möglichkeit gibt, den Kreislauf der täglichen Unterkunftssuche zu durchbrechen.
In der Websession werden sich die Einrichtungen vorstellen und von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen berichten. Die Wiener Chancenhäuser stellen ihre Grundidee von aktivierender niederschwelliger Unterbringung vor. Gemeinsam möchten wir diskutieren ob und wie 24/7-Einrichtungen auch über das Ende der Förderperiode, den 14.11.2023, Bestandteil des Berliner Hilfesystems sein sollten und ob der Ansatz geeignet ist das Ziel des Masterplans, die Beendigung der Obdachlosigkeit bei 2030, nachhaltig zu befördern.

Mit:

  • Julia Pudellek, Leitung der 24/7-Unterkunft Schutz und Neustart (SuN) des Vereins für Berliner Stadtmission
  • Katharina Loos, Leitung der 24/7-Unterkunft für Frauen der FSD-Stiftung
  • Gerald Lamprecht, Chancenhaus Wien, Obdach Wurlitzergasse
  • N.N., Bewohner der 24/7-Unterkunft Schutz und Neustart (SuN) des Vereins für Berliner Stadtmission
  • Jens Rockstedt, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
  • Marcel Deck, GEBEWO Bereichsleitung Stationäre Wohnungsnotfallhilfe (Moderation)
  • Esther Orth, 24/7-Unterkunft Schutz und Neustart (SuN) des Vereins für Berliner Stadtmission (Chat-Betreuung)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "24/7 Notunterkunftfür wohnungslose Frauen" der FSD-Stiftung

    PDF-Dokument (449.8 kB)

  • Präsentation "SuN - Schutz und Neustart für Menschen ohne Obdach" der Berliner Stadtmission

    PDF-Dokument (231.8 kB)

  • Präsentation "Chancenhaus Wurlitzergasse"

    PDF-Dokument (172.3 kB)

Websession 3: Das niedrigschwellige medizinische Versorgungssystem krisenfest gestalten – wohin geht`s?

Mittwoch, 30.11.2022, 16.00 bis 18.00 Uhr

Die gesundheitliche Situation vieler wohnungsloser Menschen ist prekär. Gleichzeitig erleben sie eine Vielzahl von Zugangsbarrieren zur medizinischen Regelversorgung. Sie sind in hohem Maße auf funktionierende niedrigschwellige Versorgungsangebote angewiesen. Wie sieht die Situation dieser Versorgungsstellen in Berlin aus?
In den letzten Jahren sind in Berlin mit der Krankenwohnung und der Clearingstelle wichtige Projekte für das medizinische Versorgungssystem an den Start gegangen. Welche Pläne verfolgen die zuständigen Senatsverwaltungen darüber hinaus?
Wie lässt sich das Versorgungssystem systematisch verbessern?
Und: Wie haben andere Bundesländer die medizinische Versorgung Wohnungsloser organisiert und refinanziert?

Mit:

  • Dr. Thomas Götz, Staatssekretär für Gesundheit und Pflege
  • Wenke Christoph, Staatssekretärin für Integration und Soziales
  • Nina Przyborowski, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
  • Anke Follmann, Ärztekammer Westfalen-Lippe
  • Thorsten Eikmeier, Caritas-Krankenstube für Obdachlose Hamburg
  • Ekkehard Hayner, GEBEWO pro / Runder Tisch medizinische und zahnmedizinische Versorgung obdachloser Menschen in Berlin
  • Kai-Gerrit Venske, Caritas Berlin / Runder Tisch medizinische und zahnmedizinische Versorgung obdachloser Menschen in Berlin (Moderation)
  • Katrin Schwabow, Humanistischer Verband Deutschlands Berlin-Brandenburg (Chat-Betreuung)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation der SenWGPG

    PDF-Dokument (726.8 kB)

  • Präsentation "Umsetzungskonzept zur medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen in Nordrhein-Westfalen" der Ärztekammer Westfalen-Lippe

    PDF-Dokument (1.5 MB)

  • Präsentation "Das niedrigschwellige medizinische Versorgungssystem krisenfest gestalten wohin geht’s?" des Runden Tisch

    PDF-Dokument (1.1 MB)

  • Präsentation "Versorgung obdachloser Menschen in Hamburg"

    PDF-Dokument (490.1 kB)

Websession 4: Young in the Streets – Jugendliche auf Berlins Straßen

Donnerstag, 01.12.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr

Manchmal sehen wir sie, oftmals bleiben sie unsichtbar: Auf Berlins Straßen halten sich viele junge Menschen auf, manche wohnen sogar draußen. Häufig gibt es sich entwickelnde Suchtthematiken und defizitäre Erfahrungen in Schule und Familie. Wir möchten gemeinsam dazu ins Denken und in den Dialog kommen, um Strategien kennenzulernen und weiterzuentwickeln. Wieso verbringen manche jungen Menschen viel Zeit auf der Straße? Und welche Wege führen in die Obdachlosigkeit? Welche Unterstützungsangebote gibt es?

Mit:

  • Wilhelm, Schüler und ehemals wohnungslos
  • Sam, ehemalig Klient/in von Straßenkinder e. V.
  • Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Jugend und Schuldigitalisierung
  • Berit Hagmeister, Straßensozialarbeiterin bei Gangway e. V.
  • Alexandra Haberecht, Kontakt- und Beratungsstelle KuB, Berliner Notdienst Kinderschutz der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
  • Melike B. Ҫınar, Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "Versorgung obdachloser Menschen in Hamburg"

    PDF-Dokument (490.1 kB)

  • Präsentation "Das niedrigschwellige medizinische Versorgungssystem krisenfest gestalten wohin geht’s?" des Runden Tisch

    PDF-Dokument (1.1 MB)

  • Präsentation "Umsetzungskonzept zur medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen in Nordrhein-Westfalen" der Ärztekammer Westfalen-Lippe

    PDF-Dokument (1.5 MB)

Websession 5: Vermittlung und Beratung in Wohnraum – Erfahrungsaustausch, Bestandsaufnahme, Weiterentwicklung

Freitag, 02.12.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr

Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Eine eigene Wohnung ist existenzieller Lebensmittelpunkt jedes Menschen. Die Vermittlung in eigenen Wohnraum ist elementar, um Wohnungslosigkeit zu beenden. Doch wohnungslose Menschen mit und ohne Fluchthintergrund sind auf dem ohnehin angespannten Wohnungsmarkt gleich mehrfach benachteiligt.
Neben den ambulanten Hilfen zur Wohnraumvermittlung und -beratung für wohnungslose Menschen gibt es ein großes zivilgesellschaftliches Engagement – insbesondere für Menschen mit Fluchthintergrund –, um ihnen zur einer eigenen Wohnung zu verhelfen.
Mit verschiedenen Akteuren wollen wir Erfahrungen austauschen und voneinander lernen, wie dies gelingen kann. Was braucht es für eine erfolgreiche Vermittlung? Welche Methoden haben sich als erfolgreich erwiesen? Wie vermeidet man Konkurrenzen unter den Projekten? Was brauchen Vermietende?

Mit:

  • Doreen Petri, Neue Wohnraumhilfe Darmstadt
  • Sebastian Böwe, Housing First Berlin
  • Markus Kühn, Projekt „Viadukt“, Sozialdienst Katholischer Männer e. V. Köln
  • Lars Holborn, GESOBAU AG Geschäftsbereichsleitung Immobilienbewirtschaftung
  • Jens Rockstedt, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Moderation)
  • Christian Schröder, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "Vorstellung der Neuen Wohnraumhilfe gGmbH"

    PDF-Dokument (918.0 kB)

  • Präsentation "Viadukt – Wohnraumvermittlung"

    PDF-Dokument (679.0 kB)

Websession 6: Wohnungs- und obdachlose LSBTIQ+

Montag, 05.12.2022, 12.00 bis 14.00 Uhr

In dieser Websession sollen die besonderen und teilweise sehr unterschiedlichen Bedarfe der unter dem Kürzel LSBTIQ+ zusammengefassten Personengruppe herausgearbeitet werden, die sich in einer Wohnungsnotfalllage befinden. Hierzu wird die Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) einen Input zu den Bedarfen wohnungsloser LSBTI aus ihrer Sicht geben. Danach wird als Praxisbeispiel das Hamburger Containerprojekt für Frauen vorgestellt und die Eckpunkte der Empfehlung der BAG Wohnungslosenhilfe zur Ausgestaltung der Angebote für trans* und inter* Menschen in der Wohnungsnotfallhilfe skizziert. Im Anschluss ist ausreichend Raum für den Fach- und Erfahrungsaustausch vorgesehen.

Mit:

  • Florencio Chicote, Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS), Fachbereich LSBTI
  • Melanie Richter, Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS), Fachbereich LSBTI
  • Andrea Hniopek, Caritas Hamburg, Projektleiterin, Containerprojekt für Frauen
  • Maike Heß, Standortkoordinatorin und Sozialarbeiterin bei Neustart – Pankow, Humanistischer Verband Deutschlands Berlin-Brandenburg
  • Kathrin Schultz, Sonntags-Club e. V., QueerHome*
  • Christian Weitzel, Sonntags-Club e. V., QueerHome*
  • Michael Braun, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Vorsitzender des Fachausschusses Sozialrecht bei der BAG Wohnungslosenhilfe und Mitglied der dortigen Arbeitsgruppe wohnungslose Trans- und Intermenschen (Moderation).

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Input "Wohnungs-und obdachlose LSBTIQ+" von Andrea Hniopek, Caritas im Norden

    PDF-Dokument (808.9 kB)

Websession 7: Unterkunft und Unterbringung wohnungsloser Menschen in Berlin

Montag, 05.12.2022, 16.00 bis 18.00 Uhr

In Berlin gibt es ein gut ausdifferenziertes Hilfesystem für wohnungslose Menschen, es gibt verschiedene Unterkunfts- und Unterbringungsarten. Ganzjährige und Kältehilfe-Notübernachtungen sind niedrigschwellige Anlaufstellen, die aber nur vorübergehend und nicht ganztägig genutzt werden können. Unterkünfte nach dem ASOG Berlin sind für viele Menschen nur schwer erreichbar. In den vergangenen Jahren wurden zudem sogenannte 24/7-Unterkünfte geschaffen.
In der Websession wollen wir aus der Perspektive und den Erfahrungen der verschiedenen Unterkunftsarten gemeinsam überlegen, welche Handlungsbedarfe wir für die Unterbringung wohnungsloser Menschen sehen, um dem Ziel, Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 zu beenden, näher zu kommen.

Mit:

  • Dr. Claudia Engelmann, Deutsches Institut für Menschenrechte
  • Viola Schröder, Familiennotunterkunft Diakonisches Werk Stadtmitte
  • Michaela Fuhrmann, Frauenbedacht GEBEWO – Soziale Dienste gGmbH
  • Julia Pudellek, 24/7-Unterkunft „Schutz und Neustart für Menschen ohne Obdach“ (SuN) der Berliner Stadtmission
  • Daniel Stubbe, Bewohner der 24/7-Unterkunft „Schutz und Neustart für Menschen ohne Obdach“ (SuN) der Berliner Stadtmission
  • Ina Zimmermann, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e. V. (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "Leitlinien für Mindeststandards in der ordnungsrechtlichen Unterbringung" von Claudia Engelmann (DIMR)

    PDF-Dokument (389.3 kB)

  • Präsentation "Schutz und Neustart für Menschen ohne Obdach" der Berliner Stadtmission

    PDF-Dokument (119.3 kB)

Websession 8: Qualitätsentwicklung der Kältehilfe

Dienstag, 06.12.2022, 10.00 bis 12.00 Uhr

Die Berliner Kältehilfe hat eine über 30-jährige Geschichte. Sie hat eine gewachsene Struktur und sie hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. In der Kältehilfe gibt es jedoch keine Qualitätsstandards. Und es gibt kein Konzept, das eine Bewertung der Kältehilfe ermöglicht und woraus sich Verbesserungsbedarfe ableiten ließen.
Nach einer Klärung, was zur Kältehilfe zählt, werden wir uns fragen, was unter Qualität in der Kältehilfe zu verstehen ist. Dabei werden wir die Komplexität und Vielschichtigkeit der Frage herausarbeiten, um einen Überblick über die Thematik zu gewinnen.
Im zweiten Teil werden wir die Frage konkretisieren und anhand verschiedener Qualitätsaspekte das Angebot an Notübernachtungsplätzen diskutieren.
Hierfür gehen wir in drei Unterarbeitsgruppen für einen intensiven Austausch. Die Ergebnisse der Gruppen sollen dann gemeinsam bewertet und nächste Schritte besprochen werden.

Mit:

  • Jens Aldag, Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe
  • Sabrina Niemietz, Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe
  • Wolfgang Willsch, Obdachlosenseelsorger im Erzbistum Berlin / Gemeinschaft Brot des Lebens
  • Svenja Ketelsen, мост – Berliner Brücke zur Teilhabe – Gebewo Soziale Dienste gGmbH (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Websession 9: „Zeit für Gespräche“ – Begegnung und Engagement

Dienstag, 06.12.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr

In dem hybriden Workshop können die Teilnehmenden gemeinsam mit Menschen mit Wohnungslosigkeit Erfahrung das Format „Zeit für Gespräche“ kennenlernen.
Das Format „Zeit für Gespräche“ bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, mit obdachlosen Menschen in ihrem Sozialraum ins Gespräch zu kommen und etwas über ihre Wünsche und Bedürfnisse sowie ihre Sicht auf das Hilfesystem zu erfahren. Die Treffen werden von geschulten Freiwilligen begleitet.
In regelmäßigen Austausch- und Begegnungsveranstaltungen haben wir seit Juni 2022 mehr als 200 dieser Gespräche in neun Berliner Bezirken geführt und tragen wir so zur Sammlung grundlegender Informationen und zur öffentlichen Thematisierung von Obdachlosigkeit bei geführt. Weitere sind in Planung.
Mit:

  • Bahar Sanli, Aktionsbündnis solidarisches Kreuzberg
  • Dirk Dymarski, Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e. V.
  • Bálint Vojtonovszki, Verband für sozial-kulturelle Arbeit e. V. – Projekt „Zeit der Solidarität“

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Input "Zeit für Gespräche" vom VskA

    PDF-Dokument (841.3 kB)

Websession 10: Housing First… gilt das auch für EU-Bürgerinnen und -Bürger?

Mittwoch, 07.12.2022, 10.00 bis 12.00 Uhr

Housing First ist ein Ansatz, der mit weiteren Maßnahmen die Obdachlosigkeit in Berlin reduzieren soll. Für EU-Bürgerinnen und -Bürger gibt es bislang jedoch wenig Möglichkeiten daran teilzuhaben.
Wir möchten in der Websession diskutieren, wie wir in Berlin den Weg zu Housing First und eigenen Wohnraum auch für EU-Bürgerinnen und -Bürger freimachen können.
Wir zeigen Konzepte auf, die innerhalb der EU bereits erfolgreich funktionieren, diskutieren, welche Hürden aktuell bestehen und wollen für Berlin Strategien aufzeigen, die die Obdachlosigkeit auch für EU-Bürgerinnen und -Bürger reduzieren könnten.

Mit:

  • Anna Hanf, Projekt Nostel – Phinove e. V.
  • Svenja Ketelsen, мост – Berliner Brücke zur Teilhabe – Gebewo Soziale Dienste gGmbH
  • Elena Hillnhütter, Nachbarschaftshaus Neukölln (Moderation)
  • Emilia Zimmermann, Housing First für Frauen, Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin
  • Nicolas Berut, Housing First Coordinator bei Métropole Grand Lyon
  • Jens Rockstedt, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation "Projekt Nostel" von Anna Hanf

    PDF-Dokument (735.2 kB)

  • Präsentation "Housing First Policy Métropole de Lyon" von Nicolas Berut

    PDF-Dokument (394.3 kB)

Websession 11: Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum: Räumung, Duldung, Verstetigung?

Mittwoch, 07.12.2022. 14.00 bis 16.00 Uhr

Die hohe Zahl der im öffentlichen Raum lebenden und lagernden Menschen und Gruppen konfrontiert die Ordnungs- und Sozialbehörden, die Straßensozialarbeit und nicht zuletzt die Stadtgesellschaft. An ihnen entzünden sich Debatten über die Hilflosigkeit des Hilfesystems, die Grenzen der Toleranz, über Ordnung und Sicherheit, über Müll, Verwahrlosung und gefühlte Verantwortungslosigkeit.
Es stellen sich Fragen wie: Kann man diese Camps überhaupt dulden? Muss man sie gar dulden, wenn und soweit es keine Alternativen gibt oder Hilfen nicht angenommen werden? Wie kann ein Umgang mit dieser Problematik aussehen, der die im „Masterplan zur Überwindung der Obdachlosigkeit bis zum Jahr 2030“ formulierten Prinzipien berücksichtigt? Und welche Strukturen und Kooperationen braucht es hierfür? Dies sind Leitfragen der Session, die verschiedenste Akteure, die im Umgang mit Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum involviert sind, zum gemeinsamen Austausch bewegen will.
Ziel der Session ist es, gemeinsam Vorschläge für einen sozialen Umgang mit Camps zu formulieren, die auch sicherheits- und ordnungspolitische Zielstellungen berücksichtigen und die damit einhergehenden Herausforderungen für die soziale Arbeit und die öffentliche Kommunikation adressieren.

Mit:

  • Wojciech Greh, TRIA – Aufsuchende mehrsprachige Beratung, Caritasverband Berlin
  • Joachim Wenz, Ordnungsamt Friedrichshain-Kreuzberg
  • Marco Hambuch, Amt für Soziales Friedrichshain-Kreuzberg
  • Sven Lüdeke, Little Home e. V., Köln
  • Sebastian Lörscher, Autor und Zeichner, u.a. der Graphic Novel „Schatten der Gesellschaft – die Obdachlosen von Berlin“
  • Dr. Horst-Dietrich Elvers, Leiter des Amtes für Soziales Friedrichshain-Kreuzberg (Moderation)
  • Annette Schymalla, Caritas Berlin (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation Websessions 11 "Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum"

    PDF-Dokument (1.3 MB)

Abschlussveranstaltung: Erhalt und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Menschen in Wohnungsnotfällen

8. Dezember 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr

Mit:

  • Katja Kipping, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales
  • Sandra, Housing First für Frauen Nutzerin
  • Wenke Christoph, Staatssekretärin für Integration und Soziales
  • Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung
  • Annett Jura, Abteilungsleiterin für Wohnungswesen und Immobilienwirtschaft im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Werena Rosenke, Geschäftsführerin Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V.
  • Daniela Radlbeck, Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V. (Moderation)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation von Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung

    (Das Dokument ist nicht barrierefrei.)

    PDF-Dokument (510.6 kB)

  • Präsentation "Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis zum Jahr 2030 beenden!? Strategien und Forderungen" von Werena Rosenke (BAGW)

    (Das Dokument ist nicht barrierefrei.)

    PDF-Dokument (2.8 MB)

„Strategiekino“ – Digitale Beteiligung für wohnungslose Menschen

Ein „Strategiekino“ bietet – koordiniert vom Arbeitskreis Wohnungsnot – wohnungslosen Menschen die Möglichkeit zur digitalen Beteiligung an der Strategiekonferenz.

Folgende Websessions werden im Büro der Sub-Buslinie von Karuna (Einbecker Str. 33, 10317 Berlin-Lichtenberg) übertragen:

  • Dienstag, 06.12.2022 | 14.00 bis 16.00 Uhr | Websession 9
    Zeit für Gespräche – Begegnung und Engagement
  • Mittwoch, 07.12.2022 | 14.00 bis 16.00 Uhr | Websession 11
    Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum: Räumung, Duldung, Verstetigung?