Coronavirus (COVID-19) - Informationen und Unterstützung für Unternehmen in Berlin
Inhaltsspalte
Tourismus

Berlin-Tourismus im Pandemiejahr 2020 stark geschwächt
Der Berlin-Tourismus wurde in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 durch
die Corona-Pandemie geprägt. Nach vorläufigen Berechnungen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg besuchten bis Ende September 4,4 Millionen Gäste die Hauptstadt, 57,9 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Übernachtungen sank um 58,4 Prozent auf 10,7 Millionen.
Deutliche Einbrüche gab es sowohl bei den Gästen als auch den
Übernachtungen aus dem In- und Ausland. Die Zahl der Gäste aus dem Inland sank im Jahresverlauf um 49,1 Prozent auf 3,2 Millionen und die der Übernachtungen um 47,4 Prozent auf 7,3 Millionen. Die Zahl der aus dem Ausland ankommenden Gäste ging in diesem Zeitraum sogar um 71,2 Prozent auf 1,2 Millionen zurück. Die Zahl ihrer Übernachtungen sank um 71,3 Prozent auf rund 3,4 Millionen.
Die durchschnittliche Bettenauslastung in den Beherbergungsstätten mit mindestens zehn Betten betrug im Jahresverlauf 31,0 Prozent. Im gleichen Vorjahreszeitraum belief sie sich noch auf 63,4 Prozent.
(Auszug aus der Pressemitteilung Nr. 263 vom 10. November 2020)
Pressemitteilung Nr. 263 vom 10.11.2020
PDF-Dokument (1.0 MB) Dokument: Amt für Statistik B-B
Tourismuskonzept 2018+ für Berlin
Aus der Sitzung des Senats am 30. Januar 2018:
Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Ramona Pop, das neue Tourismuskonzept 2018+ für Berlin zur Kenntnis genommen. Das Konzept wird nun dem Rat der Bürgermeister zur Stellungnahme zugeleitet.
Der Tourismus ist eine der wichtigsten Schlüsselbranchen in Berlin mit einem jährlichen Umsatz von 11,5 Mrd. € und einem Beschäftigungseffekt von 235.000 Vollzeitbeschäftigten. Eine rein quantitative Betrachtung entspricht jedoch nicht mehr der Realität. Die Rahmenbedingungen für den Berliner Tourismus haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Um die Akzeptanz bei den Berlinerinnen und Berlinern zu erhalten, müssen rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat daher ein neues Tourismuskonzept erarbeitet. Der Fokus liegt darin zukunftsgerichtet auf einem stadtverträglichen und nachhaltigen Tourismus.
Senatorin Pop: „Mit dem neuen Konzept wird Berlin Vorreiter für einen stadtverträglichen Tourismus in Europa. Das Tourismuskonzept 2018+ erweitert die Perspektive hin zu einem stadtverträglichen und nachhaltigen Tourismus und zeigt die Leitlinien und Maßnahmen für die kommenden Jahre auf. Es gilt, auch für die Zukunft die Akzeptanz für den Tourismus in der Stadt zu erhalten und gleichzeitig stärker auf Qualitätstourismus zu setzen. Ziel ist, mit den Maßnahmen zur Tourismusförderung die Erlebnisqualität der Besucherinnen und Besucher und zugleich die Lebensqualität der Berlinerinnen und Berliner zu erhöhen. Berlin erleben, bedeutet mehr als nur Reichstag und Brandenburger Tor zu besichtigen. Die Vielfalt Berlins findet sich in den Kiezen, in den Bezirken – diese Potenziale sollen künftig stärker in den Mittelpunkt gerückt werden.“
Im Konzept finden sich beispielsweise Maßnahmen zum Erhalt der Akzeptanz, zur Sauberkeit und zur Entzerrung der Tourismusströme von den Innenbezirken hin zu den Außenbezirken.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Ansprechpartner
Schnellzugriffe
Weitere Informationen
Rückblick auf das Jahr 2018 können Sie im visitBerlin-Rückblick nehmen unter
(Jahresrückblick)
Schriftliche Anfragen 2020 - Abgeordnetenhaus von Berlin -
- Schriftliche Anfragen zum Tourismus und Gastgewerbe*(Schriftliche Anfragen)