Coronavirus (COVID-19) - Informationen und Unterstützung für Unternehmen in Berlin
Inhaltsspalte
Zuschussprogramme
GründungsBONUS
Das Land Berlin unterstützt mit dem Förderprogramm „GründungsBONUS“ die Aufbauphase von innovativen Existenzgründungen und Start-ups, welche die Entwicklung, Herstellung und Einführung neuartiger oder noch nicht am Markt etablierter Anwendungen, Produkte, Dienstleistungen, Methoden oder Prozesse planen. Gefördert werden technologische, digitale, kreative, gemeinnützige oder besonders nachhaltige Geschäftsmodelle von Unternehmen mit Sitz in Berlin, die zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als zwölf Monate sind.
Information und Antragstellung: IBB Business Team GmbH Tel.: (030) 2125-2351
Meistergründungsprämie
Das Land Berlin gewährt mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Meistergründungsprämien, um Handwerksmeister zu veranlassen, sich möglichst bald nach der Meisterprüfung selbstständig zu machen und um ihnen die Existenzgründung zu erleichtern. Gefördert werden Betriebsgründungen, die Übernahme von Betrieben oder tätige Beteiligungen im Handwerk. Die Förderung ist zweistufig und gliedert sich in eine Basisförderung bei Existenzgründung und eine Arbeitsplatzförderung für besonders aufwändige Gründungen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Handwerkskammer Berlin.
Einstiegsgeld
Das Einstiegsgeld dient der Unterstützung arbeitsloser Menschen beim Einstieg in die Selbstständigkeit oder bei der Aufnahme einer abhängigen Beschäftigung. Antragsberechtigt sind Hilfebedürftige, die Arbeitslosengeld II nach dem SGB II beziehen. Die abhängige Beschäftigung oder Selbstständigkeit muss auf Dauer die Abhängigkeit von Hilfeleistungen beenden können. Das monatliche Arbeitsentgelt für die sozialversicherungspflichtige Tätigkeit muss mehr als 450 EUR betragen. Die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit muss hauptberuflichen Charakter haben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bundesagentur für Arbeit.
Investitionszuschüsse der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)
Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW, ehemals GA) fördert bestehende Unternehmen, aber auch Existenzgründungen in der gewerblichen Wirtschaft. Die Mittel werden als Zuschuss vergeben. Mit GRW-Zuschüssen unterstützt die IBB im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Investitionsvorhaben zur Schaffung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen.
INVEST - Zuschuss für Wagniskapital
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert private Investoren (insbesondere Business Angels), die neu ausgegebene Geschäftsanteile an jungen, innovativen Unternehmen erwerben.
Ziel ist es, für private Investoren Anreize zu schaffen, Unternehmen privates Wagniskapital zur Verfügung zu stellen und dadurch die Finanzierungsbedingungen junger, innovativer Unternehmen zu verbessern.
Antragsberechtigt sind natürliche Personen, die neu ausgegebene Geschäftsanteile oder Aktien („Anteile“) an einem innovativen, kleinen Unternehmen gemäß KMU-Definition der EU erwerben. Die natürliche Person kann sich einer Beteiligungs-GmbH bedienen.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Programm Innovationsassistent/-in
Zur Verbesserung der innovativen Basis der Berliner Wirtschaft, zur Förderung des Strukturwandels in Richtung auf zukunftsträchtige Technologiefelder und zur Beschleunigung der wirtschaftlichen Verwertung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen fördert das Land Berlin die Beschäftigung von Universitäts- und Fachhochschulabsolventen als Innovationsassistenten. Antragsberechtigt sind technologieorientierte, rechtlich selbstständige kleine und mittlere Unternehmen gemäß KMU-Definition der EU mit Sitz oder Betriebsstätte im Land Berlin.
Programm Förderung innovativer Gründungen ≙ Berliner Startup Stipendium
Im Rahmen des Operationellen Programms des Landes Berlin für den Europäischen
Sozialfonds (ESF-OP) in der Förderperiode 2014 – 2020 (Instrument 5 „Förderung
innovativer Gründungen“) werden innovative Startups im Rahmen von
„Gründerwerkstätten“ und ähnlichen Formaten unterstützt. Die Förderung bezieht
sich auf neue Kompetenzanforderungen im Zusammenhang mit
Innovationsprozessen der Wirtschaft, dem technologischen Wandel (v.a. bezogen
auf den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien bzw. die
fortschreitende Digitalisierung) sowie ökologische Zielsetzungen (z.B. Klimaschutz,
Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien).
Aktuell werden folgende achtzehn Projekte im Rahmen des Programms gefördert: (Auflistung nach Reihenfolge der Bewilligung, Stand November 2020):
-
Berliner Startup Stipendium
Projektträger: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin -
Silicon Allee Startup Scholarship
Projektträger: Silicon Allee UG -
SIBB Deep Tech Startup Stipendium
Projektträger: SIBB e.V. -
Imagine2030 Mobility Accelerator
Projektträger: Sharkbite Innovation GmbH -
University Startup Factory – the Next Chapter
Projektträger:
Humboldt-Universität zu Berlin
Freie Universität Berlin
Technische Universität Berlin
Charité Universitätsmedizin, E-Mail -
CODE Pre-Seed Startup Grant
Projektträger: CODE Education GmbH -
Smart City Incubator
Projektträger: berlinplusone GmbH -
Vision Health Pioneers
Projektträger: Startup Colors UG -
Berliner Startup Stipendium der Beuth Hochschule für Technik Berlin ab 2020
Projektträger: Beuth Hochschule für Technik Berlin -
Soulincubator
Projektträger: soulproducts GmbH -
DesignFarmBerlin | Phase 3: Design in Tech Accelerator Weißensee
Projektträger: Weißensee Kunsthochschule Berlin -
High-Tech SeedLab by AtomLeap
Projektträger: AtomLeap GmbH -
Bosch Startup Harbour
Projektträger: Robert Bosch GmbH
Projektträger: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin -
Reaktor.Berlin
Projektträger: Rainmaking Loft UG -
Better Together
Projektträger: Impact Hub Berlin GmbH -
Gründerwerkstatt Adlershof II
Projektträger: WISTA Management GmbH -
Das Berliner Startup Stipendium an der UdK – mit Creative Prototyping zum eigenen Unternehmen
Projektträger: Universität der Künste Berlin - CODE Pre-Seed Startup Grant
Übersicht der geförderten Startups im Programm des Berliner Startup Stipendiums
EXIST-Gründerstipendium
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln. Das EXIST-Gründerstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wird durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Bundeswirtschaftsministerium.
Pro FIT - Projektfinanzierung
- der industriellen Forschung,
- der experimentellen Entwicklung,
- des Produktionsaufbaus, der Marktvorbereitung und der Markteinführung sowie
- junger, innovativer Unternehmen, die Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickeln, die technisch neu oder wesentlich verbessert gegenüber dem europäischen Stand der Technik sind.
Transfer BONUS
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Berlin erhalten durch den “Transfer BONUS” Zuschüsse für Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen. Eigene Abteilungen für Forschungs- und Entwicklungsleistungen, wie sie Großkonzerne unterhalten, sind für KMU nicht zu finanzieren. Wissenschaftliches Know-how kann aber einen entscheidenden Beitrag für die Innovation von Produkten und Dienstleistungen liefern. Kooperationen zwischen der Wirtschaft und der Wissenschaft, die durch den Transfer BONUS gefördert werden, unterstützen dabei Innovationen voran zu treiben, Produkte und Dienstleistungen weiter zu entwickeln und langfristig die Zukunftsfähigkeit Berliner KMU zu sichern.