Infoblätter zu Projekten

Digital erstelltes Bild mit einer Infosäule und Menschen. Aus der Infosäule kommen gelbe Punkte.
Berliner Friedhöfe werden grüne Oasen - GrüneF

Berliner Friedhöfe werden grüne Oasen - GrueneF

Aufgrund des demografischen Wandels und des Rückgangs von Erdbestattungen werden in Berlin immer mehr Friedhofsflächen nicht mehr für Bestattungen benötigt. Das Projekt des Evangelischen Friedhofsverbands Berlin Stadtmitte „GrüneF – Grüne Nachnutzung von Friedhöfen“ zielt darauf, Friedhöfe zu zusätzlichen Frei- und Grünräumen umzuwidmen. Die Umnutzung der Friedhofsflächen trägt aktiv zum Schutz des Klimas und der Gesundheit der Anwohnerinnen und Anwohner bei. In mehreren Modellprojekten wurden unter anderem ein Friedhofspark in Berlin-Kreuzberg und grünes Gärtnern und Schulgärten auf einem Friedhof in Berlin-Neukölln umgesetzt. Zusätzlich wird ein zentraler Recyclinghof auf einem Neuköllner Friedhof eingerichtet.

Das Projekt „GrüneF“ wird aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) finanziert, das mit Mitteln des EFRE die CO2-Reduzierung und die Verbesserung von Natur und Umwelt in sozial benachteiligten Quartieren fördert.

  • GrueneF - Berliner Friedhöfe werden grüne Oasen

    PDF-Dokument (2.9 MB)

Reginhard-Schulhof - Ökologische und nachhaltige Sanierung in der Praxis

Ökologische und nachhaltige Sanierung in der Praxis - Reginhard-Schulhof

Der Schulhof der Reginhard Grundschule in Reinickendorf war die meiste Zeit vor allem eines: nass. Nach Regenfall konnte das Wasser auf dem Schulhof nicht abfließen, daher stand der Schulhof zumeist unter Wasser und war für die Grundschülerinnen und Grundschüler nicht nutzbar. Doch auch wenn der Reinickendorfer Schulhof trocken blieb, war er für die 400 Schülerinnen und Schüler aufgrund des mangelhaften Angebots an Spielgeräten kein attraktiver Aufenthaltsort in den Pausen. Der Schulhof rief nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern, sondern auch bei den Lehrkräften und der Elternschaft den Wunsch nach einer Verbesserung hervor.

Inzwischen ist dank der „Umgestaltung der Außenanlage der Reginhard Grundschule“ aus dem ehemaligen Problemkind „Schulhof“ ein Pausenort geworden, der die Schulgemeinschaft sowie die Natur aufatmen lässt. Der Schulhof wurde neu gestaltet und entsiegelt; dabei wurde die Entwässerung verbessert und Grünflächen, naturnahe Spiel- und Bewegungsflächen sowie ein Schulgarten angelegt; Unter ökologischen und nachhaltigen Aspekten wurde so ein Ort gestaltet, der das Pausen ermöglicht, die von Bewegung an der frischen Luft geprägt sind.

Die Neugestaltung wurde gefördert durch das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE Umwelt), das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wird. BENE Umweltfördert den Umweltschutz in und im Umkreis von benachteiligten Stadtquartieren. und hilft dabei, die Berliner Klimaziele zu erreichen.

  • Reginhard-Schulhof - Ökologische und nachhaltige Sanierung in der Praxis

    PDF-Dokument (2.2 MB)

Eine Fotomontage von einer Spundwand an der Berliner Spree und einem Bepflanzungssystem.

Spundwände werden zu ökologischen Inseln - Vertical Wetlands

Viele Berliner Wasserstraßen sind stark verbaut und durch senkrechte Uferspundwände aus Stahl gesichert. Für Tiere und Pflanzen bieten diese keinen Raum mehr, sich anzusiedeln oder aus dem Wasser ans Ufer zu kommen. Zudem heizen sich die Spundwände im Sommer stark auf; das ist schlecht für das urbane Klima. Hier setzt das Projekt „Vertical Wetlands“ des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) an. Mit neu entwickelten Modulen zur Ansiedlung von Pflanzen, sogenannten „Vertical Wetlands“ („Vertikale Feuchtgebiete“), die an die Spundwände montiert werden, entstehen Habitate für die Tier- und Pflanzenwelt. Die Idee, die Spundwände mit solchen Modulen zu begrünen, entstand im Forschungsverbund „Urbane Gewässer“, einem Netzwerk von Akteuren aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft zum Austausch über die Potenziale von Gewässern in Städten. Dieses Bepflanzungssystem eignet sich vor allem für stark verbaute und regulierte Wasserstraßen, an denen andere Renaturierungsmaßnahmen nicht möglich sind. Das Projekt hat das Ziel, die aquatische Biodiversität zu schützen. Ein toller Nebeneffekt ist, dass die Beschattung der Spundwände die Wärmeabgabe ins Gewässer vermindert.

  • Vertical Wetlands - Spundwände werden zu ökologischen Inseln

    PDF-Dokument (596.4 kB)

Ein Mannequin, ausgestattet mit Tech-Gegenständen, ein Mitarbeiter des Projekts und eine weitere Person stehen im Industrie 4.0 Labor.

Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil - Industrie 4.0

Wo es im Privaten vielleicht nur um funktionierendes Internet, E-Mails oder Streaming von Filmen geht, ist Digitalisierung für Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen unerlässlich. Das Zeitalter der zunehmend vernetzten Produktion und der Verknüpfung von Mensch, Maschine und Werkstück durch modernste Informations- und Kommunikationstechnologie wird „Industrie 4.0“ genannt. Das Projekt „Leistungszentrum Digitale Vernetzung – Transferzentrum Industrie 4.0-Lab“ begleitet Unternehmen bei Digitalisierungsprozessen und unterstützt „Industrie 4.0“ in der frühzeitigen Identifizierung von Herausforderungen, die bei der Implementierung auftreten können.

English:

Whereas in home life it may only be a matter of functioning Internet, emails or streaming films, digitisation is indispensable for companies, universities and research institutions. The age of increasingly networked production and the linking of people, machines and components through state-of-the-art information and communication technology is called “Industry 4.0”. The “Production Technology Centre (PTZ)” of the “Fraunhofer Institute” began with the first projects on the topic even before the term existed. Today, the project “Berlin Center for Digital Transformation – Industry 4.0 Lab” continues the Institute’s work in this field.

  • Industrie 4.0 - Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil

    PDF-Dokument (988.4 kB)

  • Industrie 4.0 - Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil (Englisch)

    PDF-Dokument (1.4 MB)

Zwei Jugendliche üben das Frisieren an zwei Mannequin-Köpfen

Lokale Lösungen für den Fachkräftemangel - Smartzahn-Cleversdorf

Der Fachkräftemangel in Wirtschaft und Verwaltung ist auch im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf ein großes Thema. Während die einen händeringend neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen, strömen gleichzeitig jedes Jahr Schulabgängerinnen und Schulabgänger auf den Ausbildungsmarkt. Die Herausforderung liegt darin, beide Seiten optimal zusammenzuführen. Ziel des Projekts „Smartzahn-Cleversdorf“ ist es, die Nachwuchs-Potenziale vor der eigenen Haustür zu erkennen und Schülerinnen und Schüler mit lokalen Klein- und Mittelstandsunternehmen zusammenzubringen.

English:

The shortage of skilled labour in business and administration is also a major issue in the Marzahn-Hellersdorf district of Berlin. Whilst some are desperately looking for new employees, at the same time school leavers are flooding onto the training market every year. The challenge is to bring both sides together in the best way possible. The aim of the “Smartzahn-Cleversdorf” project is to recognise the potential for new growth at one’s own doorstep and to bring school children together with local small and medium-sized companies.
You can download our fact sheet for further information down below.

  • Smartzahn-Cleversdorf - Lokale Lösungen für den Fachkräftemängel

    PDF-Dokument (928.0 kB)

  • Smartzahn-Cleversdorf - Lokale Lösungen für den Fachkräftemängel (Englisch)

    PDF-Dokument (1.4 MB)

Das Innere eines elektrischen Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuges

E-Löschfahrzeug für Berlin - Berliner Feuerwehr

Ein wichtiges Ziel des Projekts „Hybrides Elektrolöschfahrzeug für die Berliner Feuerwehr“, kurz „eLHF“ (elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug), ist es, in einem Modellversuch ein innovatives, mit einem elektrischen Antrieb für den Fahrbetrieb ausgestattetes Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (LHF) zu testen. Die Ergebnisse dienen der Erforschung und Entwicklung von elektrischen Antrieben in Feuerwehrwagen.

  • Berliner Feuerwehr - E-Löschfahrzeuge für Berlin

    PDF-Dokument (1.7 MB)

Ein Forscher bei der Arbeit im Labor

Für ein gesünderes und längeres Leben - CyFi

Es geht nicht unbedingt um ewige Jugend, wenn sich die Wissenschaft mit dem menschlichen Alterungsprozess beschäftigt. Viel häufiger steht bei der biotechnologischen Forschung das Ergründen altersbedingter Krankheiten im Vordergrund. Ziel ist, Wirkstoffe zu entwickeln, die vorzeitiger Alterung, aber auch altersbedingten Stoffwechselerkrankungen entgegenwirken. Ein Augenmerk liegt dabei auch auf der Suche nach Anti-Krebs-Medikamenten. Dies sind auch die Themenschwerpunkte des Projekts „CyFi“, dessen Forschungsergebnisse in der Herstellung neuer pharmazeutischer Produkte münden.

  • CyFi - Für ein gesünderes und längeres Leben

    PDF-Dokument (582.7 kB)

Ein aufgebautes Zirkuszelt

Kinderzirkus Cabuwazi - Eine Oase mitten im Kiez - Cabuwazi Kreuzberg

Ehemals ein reiner Kiezzirkus, wuchs „CABUWAZI“ seither stetig an. Heute hat er insgesamt sechs Standorte in Berlin und lädt jedes Jahr rund 10.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 19 Jahren ein, um eine bezaubernde Welt voller Tanz, Schauspiel und Akrobatik aktiv mitzugestalten.

  • Kinderzirkus Cabuwazi - eine Oase mitten im Kiez

    PDF-Dokument (988.8 kB)

Eine Reinigungsmaschine von ENWAY

Smarte Kehrmaschinen made in Berlin - ENWAY GmbH

Ob auf dem Gelände großer Industrieanlagen oder aber auf belebten Straßen und Plätzen: Eine regelmäßige Reinigung ist unerlässlich. Wo bisher oft recht laute, von einem Menschen gesteuerte Kehrmaschinen unterwegs sind oder die körperlich anstrengende und mitunter gefährliche Arbeit noch manuell verrichtet wird, schafft das Unternehmen „ENWAY“ seit 2017 Abhilfe. Mit einer autonomen, akkubetriebenen Reinigungsmaschine namens „B2“ ermöglicht „ENWAY“ ein leises und nachhaltiges Vorgehen zur Reinhaltung öffentlicher und privater Räume.

  • ENWAY - Smarte Kehrmaschinen Made in Berlin

    PDF-Dokument (1.7 MB)

Am Set von „Der Pfad“

Erfolgreiche Gründung in der Filmbranche - „Eyrie Entertainment“ GmbH

Unabhängige Filmproduktionsfirmen verdienen hauptsächlich während der Produktion der Filme Geld ihr Geld. Jedoch steht nach Abschluss eines Projektes häufig kein drehbereites Anschlussprojekt bereit. Als Antwort darauf gründet sich die „Eyrie Entertainment“ GmbH. Das Unternehmen richtete sich darauf aus, Spielfilmprojekte bis zur Drehreife zu entwickeln. Als ein Kunde jedoch einen geplanten Film nicht selbst produzierte, kam die hauseigene Produktion von Filmen als Kompetenz dazu. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Das Unternehmen gewann 2022 den Deutschen Filmpreis.

English:

While working in the film industry, Daniel Ehrenberg noticed that independent film production companies in Germany mainly earn money during the production of films. However, once a project is completed, there is often no follow-up project ready to shoot, which is essential for the continued existence of film production companies. In response, Ehrenberg founded the “Eyrie Entertainment” GmbH. The company focused on developing feature film projects up to the filming stage. However, when a client company did not produce a planned film itself, in-house production of films was added as a competence.

  • Eyrie Entertainment - Erfolgreiche Gründung in der Filmbranche

    PDF-Dokument (1.5 MB)

  • Eyrie Entertainment - Erfolgreiche Gründung in der Filmbranche (Englisch)

    PDF-Dokument (2.4 MB)