Neue Berliner Luft
2019 wurde das Projekt „Neue Berliner Luft“ im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017 bis 2020“ erfolgreich gestartet. Das Konsortium, bestehend aus Ubitricity, Distributed Artificial Intelligence Laboratory (DAI-Labor), GASAG Solution Plus, Hubject, der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und dem Reiner-Lemoine-Institut, wird in Berlin bis zu 1.600 neue Ladepunkte installieren, davon rund 1.000 Ladepunkte im öffentlichen sowie über 600 Ladepunkte im privaten Raum.
Elektromobilität
Zu hohe CO 2 – /Stickoxid- und Feinstaubbelastungen in Städten werden maßgeblich durch den Verkehr verursacht. Der Verkehrssektor ist weltweit für rund 15 Prozent aller Treibhausgase verantwortlich – in Deutschland sogar ein knappes Fünftel, mit steigender Tendenz. Im Kontext des neuen Energiewendegesetzes (EWG Bln) hat sich das Land Berlin im April 2016 dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden – d.h. die Kohlendioxidemissionen um mindestens 85 Prozent – bezogen auf das Basisjahr 1990 – zu reduzieren. Deshalb hat sich der Senat zum Ziel gesetzt, die nächsten Schritte auf dem Weg zur Mobilitätswende einzuleiten und den Verkehr im Land Berlin effizienter, moderner und umweltfreundlicher zu gestalten.
Elektromobilität im Straßenverkehr ist die derzeit am weitesten entwickelte klimafreundliche Technologie.
Vor diesem Hintergrund hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe das Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ aufgelegt, um die Elektrifizierung der gewerblichen Flotten in Berlin voranzutreiben. Ziel der Förderung ist es, kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie freiberuflich und gemeinnützige Tätige Anreize zu bieten, auf elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge umzusteigen.
Mit dem Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität unterstützt das Land Berlin sowohl die Beschaffung und das Leasing von gewerblich genutzten, elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen als auch die Errichtung von Ladeinfrastruktur im gewerblichen Umfeld.
Ein weiterer Teil der Förderung umfasst ein Beratungsangebot zu den Schwerpunktthemen Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur, das sich aus den Modulen Potenzialberatung und Realisierungsberatung zusammensetzt. Mit der Programmumsetzung wurde die IBB/IBT betraut www.welmo.de.
Das Förderprogramm hat am 01.07.2018 begonnen. Seither wurden über 4.700 Anträge auf Förderung gestellt. Das Förderprogramm läuft bis zum 31.12.2023.
Hinweis
Das Förderprogramm WELMO ist seit dem Start am 01.07.2018 ein großer Erfolg. Es ist durch das Förderprogramm gelungen, die Anzahl der zugelassenen gewerblichen E-Fahrzeuge in Berlin deutlich zu erhöhen und Vorbehalte gegen Elektromobilität abzubauen. Mit Stand 11.09.2020 wurden 4724 Anträge auf Fahrzeugförderung, 720 Anträge für Ladeinfrastruktur sowie 94 Anträge für Beratungen gestellt. Das Programm hat einen bedeutenden Beitrag für leiseren und saubereren Wirtschaftsverkehr in der Stadt geleistet und zahlreiche Unternehmen bei der Elektrifizierung unterstützt.
Aufgrund der Ausschöpfung der vorhandenen Fördermittel von 6 Mio. € für das Jahr 2020 wurde das Förderprogramm WELMO zwischenzeitlich ausgesetzt. Am 01.10.2020 wird das WELMO mit geänderten Förderbedingungen wieder aufgenommen. Nähere Informationen zu den geänderten Fördervoraussetzungen erhalten Sie in den FAQs zum Förderprogramm auf der rechten Seite.
-
-
Route Charge – Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen bei der Filialbelieferung mit e-NFZ
Durch das Projekt sollen mittlere Distanzen (bis zu 300 km) für den Gütertransport mit elektrischen Nutzfahrzeugen (eNFZ) erschlossen sowie die Einbeziehung weiträumiger Lieferketten in die Logistik ermöglicht werden. -
ELEKTRAII
Das Forschungsvorhaben ELEKTRA befasst sich daher mit der Entwicklung eines energieeffizienten hybrid betriebenen Binnenschubschiffs. Das Projekt wird die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Zusammenwirken mit Akkumulatoren auf Binnenschiffen demonstrieren, um diese zu einer Technologievalidierung unter Einsatzbedingungen zu führen. -
Hybrides Elektro-Löschfahrzeug Berliner Feuerwehr (feuerwehr)
Das Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Sicherheitsdienstleistung der Feuerwehren durch die modellhafte Erprobung eines elektrifizierten Löschfahrzeuges, welches den steigenden Anforderungen für Umweltschutz in urbanen Gebieten gewachsen ist. -
Elektrifizierung von Doppeldeckerbussen sowie Sightseeingschiffen für den Tourismus sowie Förderung einer hotalenahen Ladeinfrastruktur
Der Tourismus in Berlin wächst und damit auch die Nachfrage nach umweltfreundlichen Stadtrundfahrten. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat in den vergangenen Jahren erfolgreich diverse Vorhaben unterstützt, die den nachhaltigen Tourismus in der Stadt fördern sollen. Dazu zählten der Aufbau einer Ladeinfrastruktur im Umfeld der Berliner Hotels sowie die Umrüstung von drei Sightseeing-Bussen auf elektrischen Antrieb und die Förderung von zwei solar-elektrisch betriebenen Ausflugsschiffen.
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Ansprechperson
Judith Drescher
- Tel.: (030) 90138405
- Fax: (030) 90137107
- E-Mail Mail an Judith Drescher